Jump to content
UltiMaker Community of 3D Printing Experts

Uneben gedrucktes Infill, springen der Grundplatte beim Drucken


Bloer

Recommended Posts

Posted · Uneben gedrucktes Infill, springen der Grundplatte beim Drucken

Hallo,

wir haben seit 2 Wochen einen Ultimaker 2+ und sind mit den Druckergebnissen prinzipiell zufrieden.

Beim Drucken größerer Teile fällt jedoch auf, dass die "Füllung" der Teile im vorderen Bereich  der Grundplatte (auf dem Foto links) immer sehr wellig und "aufgeworfen" wird. (Ich hoffe man kann es auf dem Foto erkennen). Die Wände des Modells und die abschließenden Deckflächen werden dann wieder tadellos gedruckt.

DSC_0246.thumb.JPG.360fa8684d373a1554a4e549caf301ea.JPG

Der Drucker rattert dann beim Drucken über diese Wellen, wodurch die Grundplatte sehr stark vibriert. Verschleißtechnisch ist das sicher nicht besonders gut für den Drucker....

Das verwendete Material ist ABS. Ich habe bereits "gelernt", das man bei ABS wenig kühlen soll. Jetzt ist das Gehäuse des Druckers ja vorn offen. Kann es sein, das hier zu viel "kühle" Luft von außen ein strömt und das Material zu stark abgekühlt wird? Hat da jemand ähnliche Probleme oder Lösungsvorschläge?

Ich habe jetzt mal ganz professionell eine Pappe davor gelehnt, mal sehen was passiert....

Gruß Christian

DSC_0246.thumb.JPG.360fa8684d373a1554a4e549caf301ea.JPG

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Uneben gedrucktes Infill, springen der Grundplatte beim Drucken

    Hallo Christian,

    Wenn du mit rattern die Eilgang Bewegung der Nozzle meinst. (also wenn die Nozzle über den Infill drüber fährt) das kann man (ich gehe davon aus das du mit Cura 15.04._ druckst) mit folgenden Einstellungen vermeiden

    Expert Einstellungen → Z anheben vor Rückzug → ein Wert um die 0,075 – 0,1 ist ganz gut

    Nun kann es sein das du die Einstellung Löcher umfahren deaktivieren musst. Schau mal in der Layer Ansicht, schreib mal bei Z anheben vor Rückzug einen größeren Wert (das man das eindeutig erkennen kann) ob die Nozzle abhebt.

    Nicht vergessen vor den Drucken den Wert wieder zurück zu ändern.

    Das du nur vorne die Wellen siehst kann sein weil vorne die Plattform nicht so stabil ist wie hinten.

    Ein geschlossener Bauraum ist für ABS vorteilhaft!

    Gruß Gerd

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Uneben gedrucktes Infill, springen der Grundplatte beim Drucken

    Ich glaube, ich hatte das selbe Erlebnis auch schon mal bei genau einem Druck mit ganz normalem PLA und relativ hoher Infilldichte. Meine Erklärung für das Phänomen war folgende:

    Eigentlich muss ja beim Grid Infill der Materialfluss jedesmal ganz kurz aussetzen, wenn die Düse über eine querlaufende Plastikwurst fährt. In der Praxis ergibt sich das automatisch dadurch, dass die Düse beim Überfahren einen höheren Gegendruck erfährt und anstatt dass Material austritt, erhöht sich nur der Druck in der Düse.

    Bei dem speziellen Druck passierte aber offenbar etwas anderes:

    Es war deutlich zu erkennen, dass das Infill an den Kreuzungspunkten ganz leicht erhöht war, ein bisschen wie die Spitzen wenn im Meer zwei Wellen zusammenlaufen.

    Jedes Mal wenn die Düse dann über diese Stellen gefahren ist, hat das Druckbett leicht nachgegeben, es ist ja mit Absicht nicht übermäßig steif konstruiert und hat auch die Federn an den Ecken. Allerdings hat anscheinend die Resonanzfrequenz genau zum Weg bis zum nächsten Kreuzungspunkt gepasst, so dass dort der Abstand zur vorhergehenden Schicht sogar größer als sonst war und durch den niedrigeren Gegendruck mehr Material abgelegt wurde. Damit sind die Spitzen Schicht für Schicht immer höher geworden, zuletzt mehr als 0,5mm, als ich dann Druck abgebrochen habe, da das Rattern wirklich furchteinflößend klang und der Druck eh nicht mehr schön werden konnte.

    Alles was ich daraufhin geändert habe, war, die Druckgeschwindigkeit für das Infill von ich glaube 70mm/s auf 50mm/s zu reduzieren. Der nächste Druck mit den neuen Einstellungen war dann einwandfrei. Vermutlich hätte ich stattdessen auch die Infilldichte ändern können.

    Passt meine Beschreibung auf dein Problem? Ich kann es auf dem Bild leider nicht so richtig gut erkennen.

  • Link to post
    Share on other sites

    • 2 weeks later...
    Posted · Uneben gedrucktes Infill, springen der Grundplatte beim Drucken

    Vielen Dank für die Antworten und sorry für meine Späte, ich war im Urlaub. :)

    @Gerd

    Ich benutze Cura 2.1.2 und kann die Einstellung da leider nicht finden.

    Ich glaube aber ich habe bzw. hatte das gleich Problem wie Du, Avogra.

    Ich habe mit der 0,8er Düse gedruckt, das Infill mit 150mm/s. Dabei hat das Druckbett genau wie von Dir beschrieben geschwungen. Ich hab jetzt die 0,6er Düse eingebaut und die Infilldruckgeschwindigkeit auf 90mm/s runter gesetzt und es rattert nichts mehr.

    Gibt es eigentlich irgendwo eine Übersicht oder ein Auflistung der Druck-Parameter (Druckgeschwindigkeit, ... etc.) in Abhängigkeit der verschiedenen Düsendurchmesser?

    Die vielen Einstellungen in der Cura Software sind ja prinzipiell toll, aber irgendwas als grobe Orientierung wäre hilfreich.

    Gruß Christian

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Uneben gedrucktes Infill, springen der Grundplatte beim Drucken

    @Gerd

    Ich benutze Cura 2.1.2 und kann die Einstellung da leider nicht finden.

    das Infill mit 150mm/s.

     

    Die Einstellung befindet sich unter Material:

    5a3320834bab7_ZSprungCura2.1.3.JPG.630c1513683c35a578c2b19477b2fc54.JPG

    Wie du druckst mit 150mm/s Infill so schnell ist mein Eilgang (Bewegungsgeschwindigkeit).

    Ich drucke mein Infilll mit max 70mm/s

    Gruß Gerd

    5a3320834bab7_ZSprungCura2.1.3.JPG.630c1513683c35a578c2b19477b2fc54.JPG

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Uneben gedrucktes Infill, springen der Grundplatte beim Drucken

    Danke Gerd. Das werde ich zusätzlich versuchen.

    Ja, die Geschwindigkeit ist quasi der Teilegröße und damit der Druckdauer geschuldet. Ich drucke eine Gußform für Silikonteile. Die Teile werden nur als Prüfmuster benutzt, die Oberflächenrauheit ist nicht wichtig.

    Ich habe die Form in 36 "Scheiben" zerlegt, welche ich am Ende wieder zusammenschraube. Der Druck eines Scheibenpaares dauert 15 Stunden. Fertig sein sollte es am besten gestern......daher die hohe Geschwindigkeit.

    Wie in meinem letzten Post geschrieben habe ich aber trotzdem die Geschwindigkeit herab gesetzt. Nach 10 gedruckten Scheibenpaaren war (nicht wirklich überraschend) die 0,8er Düse durch das "Gerubbel" über das Infill verschlissen.

  • Link to post
    Share on other sites

    Create an account or sign in to comment

    You need to be a member in order to leave a comment

    Create an account

    Sign up for a new account in our community. It's easy!

    Register a new account

    Sign in

    Already have an account? Sign in here.

    Sign In Now
    • Our picks

      • UltiMaker Cura 5.3 stable released
        In this stable release, Cura 5.3 achieves yet another huge leap forward in 3D printing thanks to material interlocking! As well as introducing an expanded recommended print settings menu and lots of print quality improvements. Not to mention, a whole bunch of new printer profiles for non-UltiMaker printers!
        • 27 replies
      • Here it is. The new UltiMaker S7
        The UltiMaker S7 is built on the success of the UltiMaker S5 and its design decisions were heavily based on feedback from customers.
         
         
        So what’s new?
        The obvious change is the S7’s height. It now includes an integrated Air Manager. This filters the exhaust air of every print and also improves build temperature stability. To further enclose the build chamber the S7 only has one magnetically latched door.
         
        The build stack has also been completely redesigned. A PEI-coated flexible steel build plate makes a big difference to productivity. Not only do you not need tools to pop a printed part off. But we also don’t recommend using or adhesion structures for UltiMaker materials (except PC, because...it’s PC). Along with that, 4 pins and 25 magnets make it easy to replace the flex plate perfectly – even with one hand.
         
        The re-engineered print head has an inductive sensor which reduces noise when probing the build plate. This effectively makes it much harder to not achieve a perfect first layer, improving overall print success. We also reversed the front fan direction (fewer plastic hairs, less maintenance), made the print core door magnets stronger, and add a sensor that helps avoid flooding.
         

         
        The UltiMaker S7 also includes quality of life improvements:
        Reliable bed tilt compensation (no more thumbscrews) 2.4 and 5 GHz Wi-Fi A 1080p camera (mounted higher for a better view) Compatibility with 280+ Marketplace materials Compatibility with S5 project files (no reslicing needed) And a whole lot more  
        Curious to see the S7 in action?
        We’re hosting a free tech demo on February 7.
        It will be live and you can ask any questions to our CTO, Miguel Calvo.
        Register here for the Webinar
          • Like
        • 18 replies
      • UltiMaker Cura Alpha 🎄 Tree Support Spotlight 🎄
        Are you a fan of tree support, but dislike the removal process and the amount of filament it uses? Then we would like to invite you to try this special release of UltiMaker Cura. Brought to you by our special community contributor @thomasrahm
         
        We generated a special version of Cura 5.2 called 5.3.0 Alpha + Xmas. The only changes we introduced compared to UltiMaker Cura 5.2.1 are those which are needed for the new supports. So keep in mind, this is not a sneak peek for Cura 5.3 (there are some really cool new features coming up) but a spotlight release highlighting this new version of tree supports.  
          • Heart
        • 22 replies
    ×
    ×
    • Create New...