Jump to content
UltiMaker Community of 3D Printing Experts

Wie ermittele ich bei einer .gcode -Datei die Min/Max Werte von X/Y automatisch?


DirkT

Recommended Posts

Posted (edited) · Wie ermittele ich bei einer .gcode -Datei die Min/Max Werte von X/Y automatisch?

Hallo,

wenn ich mit meinem favorisiertem Slicer(Simplify3D 3.1.0) eine

.gcode-Datei erstelle, werde ich nicht benachrichtigt, wenn die

Druckkoordinaten X oder Y die Druckgrenzen meines

Ultimaker 2 Extended+ über- oder unterschreiten

( X/Y kleiner 0 oder größer 223).

Bei ein paar großen Objekten ist mir das leider schon passiert

und der Druck ist dann unbrauchbar.

Ein Beispiel einer solchen GCode-Zeile:

G1 X-0.526 Y94.686 E6.8050

Die X-0.526 fallen bei der visuellen Augenscheinnahme nicht auf,

wohl aber beim Ergebnis.

Kennt jemand ein Programm, welche die Min./Max.-Werte

von XY bei einer .gcode Datei ermittelt?

Oder noch besser, wie bringe ich Simplify3D bei, mir das Über- oder

Unterschreiten der Druckgrenzen mitzuteilen?

Ich freue mich über Anregungen.

Gruß,

Dirk

Bei Cura 2.1.3 habe ich das gleiche Problem ...

Edited by Guest
  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Wie ermittele ich bei einer .gcode -Datei die Min/Max Werte von X/Y automatisch?

    Hallo Dirk,

    Kam es zur Kollision??

    Eigentlich ist in der Firmware auch eine Begrenzung wo das verhinder soll!

    Bei der Tinker Firmware lassen sich die Werte in Menü leicht ändern5a3319aac9893_11_01.2016StandardPrintarea.thumb.jpg.ca27f5fd4c4c87fcc6b001b1f737e352.jpg

    Diese Meldung sollte dann erscheinen falls das Build Volumen überschritten wird.

    Bei Simplify3D kenne ich das Problem das trotz Angabe des Build Volumen keinerlei Warnmeldung kommt. Dafür kenne ich keine Abhilfe!

    Bei Cura wird das Teil grau (selbst wenn es zu nah an den Klammern ist), das Slicing wird verhindert.

    Aber da nicht jeder Drucker ganz genau gleich ist habe ich die obigen Werte in der Firmware ganz genau an meinen Drucker angepasst!

    Gruß Gerd

    5a3319aac9893_11_01.2016StandardPrintarea.thumb.jpg.ca27f5fd4c4c87fcc6b001b1f737e352.jpg

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted (edited) · Wie ermittele ich bei einer .gcode -Datei die Min/Max Werte von X/Y automatisch?

    Hallo Gerd,

    vielen Dank für Deine Antwort!

    Meine erste Tat nach Deinem Post, war die Tinker Firmware zu installieren :)(V16.08.1).

    Was für ein Unterschied, wow! Ich komme mal kuz von meinem Thema weg:

    Ein Tipp:

    Bei der Tinker Firmware funktioniert der G92 Befehl! Dieser ändert Koordinaten.

    Ein Beispiel:

    Ändere den Anfangswert für Deine Y-Achse wieder von 5 auf 0 mm(Dein Screenshot). Dann positioniere den Druckkopf per G1 Befehl oder per Firmware in die vorderste Linke Ecke. Setzt dann den GCode Befehl G92 X0 Y0 ab. Dann musst Du unter Umständen die max. Koordinate von 230 auf 225 bzw 223 setzen und fertig. Der vordere Nullpunkt(home) steht wieder auf 0,0, ohne das es knallt.

    Ich hatte das Problem, mit der Firmware von Cura 2.1.3.

    Wenn die Y-Achse auf Position 5 war, war sie im Prinzip bereits am vorderen Rand/Anschlag und konnte nicht weiter auf Y = 0 bewegt werden.

    Mit G92 konnte ich das bis zum nächsten Ausführen des G28 Befehl ändern:

    G28 ;home all axes

    G1 X0 Y5 F3000 ; pepare for new X0 Y0

    G92 X0 Y0 ;set new/correct X0 Y0

    Nach dem Ausführen eines weiteren G28 war alles wieder beim Alten.

    Es wurde in der Cura Firmware nicht permanent gespeichert oder ich wußte nicht wie.

    Ob das nun konkret an der Firmware von Cura 2.1.3 lag, weiß ich leider nicht mit Sicherheit.

    Aber mit Tinker sind diese Probleme erledigt! Deshalb nochmals vielen Dank.

    Der Tip, das das Modell in Cura "grau" wird, ist ebenfals nicht schlecht!

    Naja, vielleicht kennt ja doch noch jemand ein Programm, welches bei der fertigen gcode-Datei die min./max Limits ermittelt...

    Ich nutze meinen ultimaker 2+ mit octoprint auf einem raspberry pi 2 und bin total begeistert, da kann ich gcodes direkt im Terminal eingeben und an den Drucker schicken ...

    Gruß aus Bochum,

    Dirk

    Edited by Guest
  • Link to post
    Share on other sites

    Posted (edited) · Wie ermittele ich bei einer .gcode -Datei die Min/Max Werte von X/Y automatisch?

    Meine erste Tat nach Deinem Post, war die Tinker Firmware zu installieren :)(V16.08.1).

     

    Ich würde dir die Version 16.03.1 sehr empfehlen. Bei der neusten Version habe ich sehr große Schwierigkeiten/ Probleme. (z.B. Bei Druck Abbruch, falsche Retract Geschwindigkeit die dann in mehreren bereich mit übernommen wird z.B. in "Reise Buildplate")

    HIER ein Video vom Fehler

    Kannst ja mal ausprobieren ob bei dir das gleiche verhalten auftritt!

     

    Was für ein Unterschied, wow! Ich komme mal kuz von meinem Thema weg:

    Ein Tipp:

    Bei der Tinker Firmware funktioniert der G92 Befehl! Dieser ändert Koordinaten.

    Ein Beispiel:

    Ändere den Anfangswert für Deine Y-Achse wieder von 5 auf 0 mm(Dein Screenshot). Dann positioniere den Druckkopf per G1 Befehl oder per Firmware in die vorderste Linke Ecke. Setzt dann den GCode Befehl G92 X0 Y0 ab. Dann musst Du unter Umständen die max. Koordinate von 230 auf 225 bzw 223 setzen und fertig. Der vordere Nullpunkt(home) steht wieder auf 0,0, ohne das es knallt.

    Ich hatte das Problem, mit der Firmware von Cura 2.1.3.

    Wenn die Y-Achse auf Position 5 war, war sie im Prinzip bereits am vorderen Rand/Anschlag und konnte nicht weiter auf Y = 0 bewegt werden.

    Mit G92 konnte ich das bis zum nächsten Ausführen des G28 Befehl ändern:

    G28 ;home all axes

    G1 X0 Y5 F3000 ; pepare for new X0 Y0

    G92 X0 Y0 ;set new/correct X0 Y0

    Nach dem Ausführen eines weiteren G28 war alles wieder beim Alten.

    Es wurde in der Cura Firmware nicht permanent gepseichert oder ich wußte nicht wie.

    Ob das nun konkret an der Firmware von Cura 2.1.3 lag, weiß ich leider nicht mit Sicherheit.

    Aber mit Tinker sind diese Probleme erledigt! Deshalb nochmals vielen Dank.

    Der Tip, das das Modell in Cura "grau" wird, ist ebenfals nicht schlecht!

    Naja, vielleicht kennt ja doch noch jemand ein Programm, welches bei der fertigen gcode-Datei die min./max Limits ermittelt...

    Ich nutze meinen ultimaker 2+ mit octoprint auf einem raspberry pi 2 und bin total begeistert, da kann ich gcodes direkt im Terminal eingeben und an den Drucker schicken ...

     

    Ich kann dir jetzt nicht ganz folgen??

    Das obige Bild zeigen die Standard Werte von der Firmware, die lassen sich in Menü aber natürlich ändern.

    Meine Aktuellen Werte betragen:

    X 0.0 - 227.0

    Y 0.0 - 230.0

    mit diese Werte habe ich links und rechts 0,5mm Luft zur Außenwand

    Die Start Position ist in der Firmware hinterlegt, ich sehe keinen Grund diese zu ändern (diese beträgt "MIN Position" + 5.00mm also X5. Y5.). (die ändert sich somit auch mit der Änderung der "Print area").

    G92 ist auch in der Standard Firmware vorhanden!

    Ich arbeite mit G92 öfter, um schon erstellte gcode die Druck Position zu verschieben, aber leider verschiebt sich da die Grenzwerte auch mit, somit kann es wieder zu Kollision kommen :D!

    Gruß Gerd

    Edited by Guest
    Grammatik
  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Wie ermittele ich bei einer .gcode -Datei die Min/Max Werte von X/Y automatisch?

     

    Meine erste Tat nach Deinem Post, war die Tinker Firmware zu installieren :)(V16.08.1).

     

    Ich würde dir die Version 16.03.1

    Danke für die Warnung. Ich drucke gerade und werde es danach probieren.

     

    Ich kann dir jetzt nicht ganz folgen?? ....

     

    Macht nix. Dann war meine Erklärung einfach schlecht!

     

    ....Die Start Position ist in der Firmware hinterlegt, ich sehe keinen Grund diese zu ändern (diese beträgt "MIN Position" + 5.00mm also X5. Y5.). (die ändert sich somit auch mit der Änderung der "Print area")....

    ...G92 ist auch in der Standard Firmware vorhanden!

    Ich arbeite mit G92 öfter, um schon erstellte gcode die Druck Position zu verschieben, aber

     

    Ich denke, in der Firmware die bei Cura 2.1.3 bei war lag das Problem und hat mit meinen G92 Experimenten gar nichts zu tun!

    Nach dem flashen der Firmware die bei Cura 2.1.3 bei war, knallte meine Druckkopf bei G1 X0 Y0 F3000 immer gegen den "Y-Anschlag"...

    Zu dem Bug in tinker(Raise Heatbed nach Abbruch)gebe ich noch mal Laut hier.

    Nochmals danke!

    Gruß,

    Dirk

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Wie ermittele ich bei einer .gcode -Datei die Min/Max Werte von X/Y automatisch?

    Huhu,

    also ich habe beim Abbruch eines Druckjobs bei der Tinker V16.08.1 das Problem, wie Du es im Video dargestellt hast.

    Da ich meinen U2E+ mit Octoprint nutze, kommt der Fehler nicht zum Tragen, wenn ich die Pause/Abbruch Funktion von Octoprint nutze.

    Jedenfalls finde ich es super, dass ich selbst beim Drucken über USB(über Octoprint) die Drucker-Parameter(Temperatur/Vorschub etc) ändern kann. Das geht mit der Original Firmware nicht.

    Gruß,

    Dirk

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Wie ermittele ich bei einer .gcode -Datei die Min/Max Werte von X/Y automatisch?

    Jedenfalls finde ich es super, dass ich selbst beim Drucken über USB(über Octoprint) die Drucker-Parameter(Temperatur/Vorschub etc) ändern kann. Das geht mit der Original Firmware nicht.

    Ist zwar schon ewig her das ich eine Standard Firmware drauf hatte, ich glaube aber das unter "Tune" Änderungen möglich waren, auf jedenfalls von der Temperaturen, Flow und Fan ob Geschwindigkeit auch dabei war das weis ich nicht mehr!

    Gerd

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Wie ermittele ich bei einer .gcode -Datei die Min/Max Werte von X/Y automatisch?

    Ist zwar schon ewig her das ich eine Standard Firmware drauf hatte, ich glaube aber das unter "Tune" Änderungen möglich waren, auf jedenfalls von der Temperaturen, Flow und Fan ob Geschwindigkeit auch dabei war das weis ich nicht mehr!

     

    Nein nein, der Dirk ist doch "Octoprinter", da sieht das bei der Standard-Firmware exact so aus:

    UM2_USB_printing.PNG.8ff897fdf029b422de92064f513a40c0.PNG

    UM2_USB_printing.PNG.8ff897fdf029b422de92064f513a40c0.PNG

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Wie ermittele ich bei einer .gcode -Datei die Min/Max Werte von X/Y automatisch?

    Huhu,

    so ist es!

    Gruß,

    Dirk

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Wie ermittele ich bei einer .gcode -Datei die Min/Max Werte von X/Y automatisch?

    Ohhh8)

    Daran habe ich garnicht gedacht

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted (edited) · Wie ermittele ich bei einer .gcode -Datei die Min/Max Werte von X/Y automatisch?

    Sooo,

    ich hab' nun die Tinker V16.08.2 auf meinen U2Ext.+ aufgespielt.

    Sieht bis dato gut aus. Zur Probe den Druckabbruch durchgeführt(ohne Octoprint!)

    wie im Video beschrieben, Ergebnis: Alles gut. Bis jetzt ;). Vieeeeleeeen Dank an den Erschaffer dieser "geilen" Firmware!

    Gruß,

    Dirk

    Edited by Guest
  • Link to post
    Share on other sites

    Create an account or sign in to comment

    You need to be a member in order to leave a comment

    Create an account

    Sign up for a new account in our community. It's easy!

    Register a new account

    Sign in

    Already have an account? Sign in here.

    Sign In Now
    • Our picks

      • UltiMaker Cura 5.3 stable released
        In this stable release, Cura 5.3 achieves yet another huge leap forward in 3D printing thanks to material interlocking! As well as introducing an expanded recommended print settings menu and lots of print quality improvements. Not to mention, a whole bunch of new printer profiles for non-UltiMaker printers!
          • Thanks
          • Like
        • 24 replies
      • Here it is. The new UltiMaker S7
        The UltiMaker S7 is built on the success of the UltiMaker S5 and its design decisions were heavily based on feedback from customers.
         
         
        So what’s new?
        The obvious change is the S7’s height. It now includes an integrated Air Manager. This filters the exhaust air of every print and also improves build temperature stability. To further enclose the build chamber the S7 only has one magnetically latched door.
         
        The build stack has also been completely redesigned. A PEI-coated flexible steel build plate makes a big difference to productivity. Not only do you not need tools to pop a printed part off. But we also don’t recommend using or adhesion structures for UltiMaker materials (except PC, because...it’s PC). Along with that, 4 pins and 25 magnets make it easy to replace the flex plate perfectly – even with one hand.
         
        The re-engineered print head has an inductive sensor which reduces noise when probing the build plate. This effectively makes it much harder to not achieve a perfect first layer, improving overall print success. We also reversed the front fan direction (fewer plastic hairs, less maintenance), made the print core door magnets stronger, and add a sensor that helps avoid flooding.
         

         
        The UltiMaker S7 also includes quality of life improvements:
        Reliable bed tilt compensation (no more thumbscrews) 2.4 and 5 GHz Wi-Fi A 1080p camera (mounted higher for a better view) Compatibility with 280+ Marketplace materials Compatibility with S5 project files (no reslicing needed) And a whole lot more  
        Curious to see the S7 in action?
        We’re hosting a free tech demo on February 7.
        It will be live and you can ask any questions to our CTO, Miguel Calvo.
        Register here for the Webinar
          • Like
        • 18 replies
      • UltiMaker Cura Alpha 🎄 Tree Support Spotlight 🎄
        Are you a fan of tree support, but dislike the removal process and the amount of filament it uses? Then we would like to invite you to try this special release of UltiMaker Cura. Brought to you by our special community contributor @thomasrahm
         
        We generated a special version of Cura 5.2 called 5.3.0 Alpha + Xmas. The only changes we introduced compared to UltiMaker Cura 5.2.1 are those which are needed for the new supports. So keep in mind, this is not a sneak peek for Cura 5.3 (there are some really cool new features coming up) but a spotlight release highlighting this new version of tree supports.  
          • Like
        • 22 replies
    ×
    ×
    • Create New...