Jump to content

Recommended Posts

Posted · Flexibles Filament für den UM2+

Hallo zusammen,

Will mich nun mal ran wagen an den Druck mit Flexiblen Filament, welches ist den für den UM2+ zu Empfehlen ? Muss ich dafür den Feeder verändern, bzw. die Feder im Feeder ?

Danke für Tips :-)

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Flexibles Filament für den UM2+

    Bisher habe ich nur mit InnoFlex 45 Black gearbeitet, mit gemischten Ergebnissen. Kleine Teile sind ganz gut geworden, bei größeren Teilen ab Streichholzschachtelgröße hatte ich immer mit Underextrusion zu kämpfen. Es ist sinnvoll die Druckgeschwindigkeit auf 20 mm/s und weniger einzustellen.

    Den Rückzug solltest du in Cura ganz ausschalten.

    Am Feeder würde ich erst mal nichts ändern.

    Von Öl im Bowden-Schlauch halte ich nichts, das sammelt sich mit der Zeit in der Druckdüse und am Übergang zum Coupler und verbrennt dort langsam.

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Flexibles Filament für den UM2+

    Servus,

    ich Drucke ab und an mit "Formfutura FlexiFil" in rot. Ich habe damit gute Erfahrungen gemacht, kann aber nicht zu anderen Flexiblen Materialien vergleichen, da ich nur dieses habe.

    Ich Drucke je nach Teil aber mit ca. 50mm/sec. bei 235°C und beheiztem Druckbed mit 60°C.

    Mit diesen Einstellungen sind einfache Objekte mit guter Oberflächenqualität druckbar. Filigrane Elemente verlieren aber an Details.

    Ich habe bei mir am UM2 aber den Bondtec Feder sowie den Olsenblock mit der 35W Heizpatrone nachgerüstet, und erst anschließend mit dem Druck von Flexiblem Material begonnen. Probleme mit Über- oder Unterextrusion habe ich nicht.

    Gruß Florian

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Flexibles Filament für den UM2+

    Hallo Hans,

    ich drucke mit Flex Filament Silver von REC. Hatte damit fast überhaupt keine Probleme.

    Der Feeder ist der Originalfeeder, allerdings mußte ich die Spannung etwas ändern. ("Indikator"nach oben drehen.)

     

    Drucktemperatur ist 230° C. Mit einer 0,4'er Düse hatte ich sowohl bei kleinen, als auch bei großen Objekten keine Probleme.

    Den Bowdenschlauch des UM2+ habe ich mit etwas Nähmaschinenöl gängig gemacht, da beim ersten Versuch das Filament nur zu ca. 80% durch den Schlauch ging. Ich habe einige Tropfen auf der Feederseite in den Bowdenschlauch geträufelt, damit der Feeder trocken bleibt.

    Manche nehmen wohl auch einen Filamentfilter und träufeln etwas Öl auf den Schwamm.

    Von Ölrückständen in der Düse merke ich nichts.

    In Cura habe ich glaube ich das TPU 95A bzw. PLA Profil leicht modifiziert.

    Damit waren die Drucke problemlos.

    Gruß

    Aeonium

  • Link to post
    Share on other sites

    Create an account or sign in to comment

    You need to be a member in order to leave a comment

    Create an account

    Sign up for a new account in our community. It's easy!

    Register a new account

    Sign in

    Already have an account? Sign in here.

    Sign In Now
    • Our picks

      • Help Us Improve Cura – Join the Ultimaker Research Program
        🚀 Help Shape the Future of Cura and Digital Factory – Join Our Power User Research Program!
        We’re looking for active users of Cura and Digital Factory — across professional and educational use cases — to help us improve the next generation of our tools.
        Our Power User Research Program kicks off with a quick 15-minute interview to learn about your setup and workflows. If selected, you’ll be invited into a small group of users who get early access to features and help us shape the future of 3D printing software.

        🧪 What to Expect:
        A short 15-minute kickoff interview to help us get to know you If selected, bi-monthly research sessions (15–30 minutes) where we’ll test features, review workflows, or gather feedback Occasional invites to try out early prototypes or vote on upcoming improvements
        🎁 What You’ll Get:
         
        Selected participants receive a free 1-year Studio or Classroom license Early access to new features and tools A direct voice in what we build next
        👉 Interested? Please fill out this quick form
        Your feedback helps us make Cura Cloud more powerful, more intuitive, and more aligned with how you actually print and manage your workflow.
        Thanks for being part of the community,

        — The Ultimaker Software Team
        • 0 replies
      • Cura 5.10 stable released!
        The full stable release of Cura 5.10 has arrived, and it brings support for the new Ultimaker S8, as well as new materials and profiles for previously supported UltiMaker printers. Additionally, you can now control your models in Cura using a 3D SpaceMouse and more!
          • Like
        • 18 replies
    ×
    ×
    • Create New...