Jump to content

Freier Anschluss


rainsch

Recommended Posts

Posted · Freier Anschluss

Hallo an alle,

hab die idee bei meinem UM2+ auf Dualkopf umzubauen. Mit Wasserkühlung. Alles nicht unbedingt problematisch. Jetzt wollte ich auch einen Nozzle lift gleich mit einbauen. Aber die Variante mit dem Wellenring ist mir doch etwas zu seltsam. Der Wellenring drückt doch immer leicht nach oben. Sollte der Extruderdruck mal fehlen (z.B. Leerfahrten oder langsam wg. kleiner Teile) müsste sich die Düse doch leicht anheben und an der Düse müsste ein leichter tropfen entstehen! Auch die Düse dürfte somit auch nicht immer gleich hoch sein. Gerade bei einem Startpunkt dürfte das ein Problem sein! Stimmt das oder weis jemand mehr???

Deshalb wollte ich den Düsenrückzug anders ansteuern. Am besten über Anschlüsse am Board. weis jemand welche zusätzlichen Anschlüsse es auf dem Ultimakerboard gibt, die man mit gcode-Befehle ansteuern kann??? Hab schon was gesehen, bin aber nicht sicher.

Wäre toll!

Und Danke schon mal!!!

rainsch

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Freier Anschluss

    Super. Danke für die info.

    Ich hab schon 3 Drucker selbst zusammengebaut. Deshalb bin ich ja etwas skeptisch. Dann bewegt sich also der VA- Isoator ganz leicht in der Wasserkühl- Platte. Und beim retract drückt die Wellenscheibe eigentlich nur das Eigengewicht der kompl. Düse nach oben. Das funkt. Ich sah nur etliche Bilder, die hatten noch eine Feder oben auf der Düse, die die Düse nach unten drückte. Geht aber eigentlich auch. Was ist dann aber besser? Ohne oder mit Feder von Oben? Ich will mir die Wakü selber bauen. Ich möchte nämlich eine Absatz unter den VA-Isol. einfräsen, in den die Wellenscheibe verschwindet ein/zwei 10tel bevor sie komplett zusammengedrückt ist. So hätte ich immer einen genauen Anschlag nach unten und eine bessere Federkennlinie da diese nicht immer komplett zusammengedrückt wird. Liege ich da auch falsch oder wäre das ne gute idee? Oder ist das gar schon berücksichtigt bei den Kaufteilen? Welche WAKÜ, Feeder und Umbausatz kannst Du empfehlen? Sind ja doch mit CPU-Kühler schon über 400€ oder so. Danke!!!!!!!

    rainer

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted (edited) · Freier Anschluss

    Dann bewegt sich also der VA- Isoator ganz leicht in der Wasserkühl- Platte.

    Das mach die Feeder mit den Material

     

    Und beim retract drückt die Wellenscheibe eigentlich nur das Eigengewicht der kompl. Düse nach oben. Das funkt.

    Die Wellenscheibe gibt nur einen kleinen anstoß, so als Sicherheit bei manchen Drücke wäre wahrscheinlich gar keine nötig.

     

    Ich sah nur etliche Bilder, die hatten noch eine Feder oben auf der Düse, die die Düse nach unten drückte. Geht aber eigentlich auch. Was ist dann aber besser? Ohne oder mit Feder von Oben?

    Da hast du war missverstanden, die Drucker die du mit der Feder gesehen hast sind die alten UM2 (nichts mit Dual) die mit den Alu Abstandhalter sind die neueren UM2+ (nichts mit Dual).

    Wie müssen komplett ohne Drucken, den wie soll den der Düsen Lift funktionieren wenn von oben was runter drückt

    H I E R gibt es viele viele Bilder:P

     

    Ich persönlich habe ich mir eine Führung und gleichzeitig als Anschlag dient gedruckt

    Inked20170401_205919_LI.thumb.jpg.353fc2a659cd7aa3300b376459a2d692.jpg

     

    Ich will mir die Wakü selber bauen. Ich möchte nämlich eine Absatz unter den VA-Isol. einfräsen, in den die Wellenscheibe verschwindet ein/zwei 10tel bevor sie komplett zusammengedrückt ist. So hätte ich immer einen genauen Anschlag nach unten und eine bessere Federkennlinie da diese nicht immer komplett zusammengedrückt wird. Liege ich da auch falsch oder wäre das ne gute idee?

    Ja du liegst falsch, es ist schon eine Senkung vorhanden wo die Wellenscheibe verschwindet. Es ist auch eine axiale Führung vorhanden das der VA Coupler auch zentriert wird deshalb sind auch besondere VA Coupler nötig

    IMG_3094.JPG

     

    Welche WAKÜ, Feeder und Umbausatz kannst Du empfehlen? Sind ja doch mit CPU-Kühler schon über 400€ oder so. Danke!!!!!!!

     

    Was meinst du mit Umbausatz?

    Wakü

    alphacool-repack-dual-dc-lt-5-25-single-bay-station-inkl.-1x-alphacool-dc-lt-2400?c=328

    radiatoren-aktiv/12343/alphacool-nexxxos-st30-full-copper-240mm-radiator

    Und noch viele klein Teile!

    Feeder habe ich die Bondtech

    Lass doch mal in Deutschland kleine Serien fertigen, das ist nicht billig!

    Gruß Gerd

    Inked20170401_205919_LI.thumb.jpg.353fc2a659cd7aa3300b376459a2d692.jpg

    Edited by Guest
  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Freier Anschluss

    Super und danke Gerd.

    Ich bin auch zerspaner und hab ne DMU fräsm. und ne ctx drehm.

    Noch ne frage befor ich anfange:

    Auf dieser Seite:

    https://ultimaker.com/en/community/17656-ultimaker-2-dual-extruder-einstellen?page=4

    zeigt crema wie er den PTFE Coupler mit Madenschr. befestigt. Warum Bohrt er danach mit ø 3,2mm auf???

    Der Draht ist doch nur ca. ø 2.85mm. Der Draht soll doch sicher nur leicht durchgehen. Oder braucht er so viel "luft"???

    Ich würde jetzt so starten:

    Edelstahlhülse und PTFE-Coupler einfach kaufen, oder gibt es da auch irgendwo was "besseres"? Danach passende Wellenscheiben kaufen.

    Dann 2ten Ollsenblock kaufen.

    Dann 2x Wasseranschuss kaufen und Kühlkörper bauen.

    Wenn alles geht und zusammengebaut ist Deine WAKÜ-Box kaufen und dann testen.

    Hab ich was vergessen?

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted (edited) · Freier Anschluss

    Noch ne frage befor ich anfange:

    Auf  dieser Seite:

    https://ultimaker.com/en/community/17656-ultimaker-2-dual-extruder-einstellen?page=4

    zeigt crema wie er den PTFE Coupler mit Madenschr. befestigt. Warum Bohrt er danach mit ø 3,2mm auf???

    Der Draht ist doch nur ca. ø 2.85mm. Der Draht soll doch sicher nur leicht durchgehen. Oder braucht er so viel "luft"???

    Ja, der Bowdenschlauch ist ø3,2 der TFT ist ø3,2 und sogar der Olsson Block ist ø3,2, und durch den Maden schrauben wurde der TFT zusammen gedrückt und somit musste es wieder aufgebohrt werden ZUR INFO das war die erste Variante die hatte einige Probleme zwecks Leckagen

     

    Ich würde jetzt so starten:

    Edelstahlhülse und PTFE-Coupler einfach kaufen, oder gibt es da auch irgendwo was "besseres"?

    Crema lässt sich die extra anfertigen, sind keine Standard Produkte mehr!

     

    Danach passende Wellenscheiben kaufen.

    Dann 2ten Ollsenblock kaufen.

    Dann 2x Wasseranschuss kaufen und Kühlkörper bauen.

    Wenn alles geht und zusammengebaut ist Deine WAKÜ-Box kaufen und dann testen.

    Hab ich was vergessen?

     

    Ich glaub du stellst dir das zu einfach vor, ich werde dir jetzt auch nicht helfen Crema´s Kühler nachzubauen. Crema und ein paar Beta Tester (darunter war ich auch) haben über ein Jahr getestet, es gab auch Rückschläge mit Leckagen usw. bei mir, und jetzt willst du diese einfach nachbauen, hast weder Zeichnung noch genaue Bilder wo´s drauf ankommt???

    Gruß Gerd

    Edited by Guest
  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Freier Anschluss

    AHHHH!!! Sorry!!!!!!!!!

    Ich wollte niemand was wegnehmen oder gar damit Geld verdienen.

    Sorry. Das kam etwas DOOF von mir. Ich bin selbst ein bastler und hab mir z.B. schon einen Segway selbst gebaut. Siehe:

     

    Mit dem selben Spaß am basteln wollt ich eben das was ich selbst kann eben auch selber machen. Manches evtl besser oder vermutlich auch schlechter! Ich hatte schon ne andere Variante komplett durchdacht. Dazu hätte ich aber einen freien Anschluss am Board gebraucht. Deshalb ja auch dieser Beitrag. Nach etlichen infos fand ich eben diesen von Crema. Eigentlich super, bin aber noch nicht so richtig von allen Details überzeugt. Deshalb will ich selber den Extr. bauen mit meinen Ideen. Kann sein, dass ich nach etlichen Versuchen sage: Hätt ich blos den von Crema genommen. Aber ich will es trotzdem selber probieren. Es ist nur für mich und auch nur aus eigenem interesse und Ergeiz.

    gruß

    rainer

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Freier Anschluss

    So habe ich das jetzt auch nicht gemeint:O, eher in der Richtung das ich keine Links oder Bilder mehr raussuch!

    Viel Spaß beim Fräsen und drehen

    Gruß

  • Link to post
    Share on other sites

    Create an account or sign in to comment

    You need to be a member in order to leave a comment

    Create an account

    Sign up for a new account in our community. It's easy!

    Register a new account

    Sign in

    Already have an account? Sign in here.

    Sign In Now
    • Our picks

      • Introducing the UltiMaker Factor 4
        We are happy to announce the next evolution in the UltiMaker 3D printer lineup: the UltiMaker Factor 4 industrial-grade 3D printer, designed to take manufacturing to new levels of efficiency and reliability. Factor 4 is an end-to-end 3D printing solution for light industrial applications
          • Thanks
          • Like
        • 3 replies
      • UltiMaker Cura 5.7 stable released
        Cura 5.7 is here and it brings a handy new workflow improvement when using Thingiverse and Cura together, as well as additional capabilities for Method series printers, and a powerful way of sharing print settings using new printer-agnostic project files! Read on to find out about all of these improvements and more. 
         
          • Like
        • 26 replies
    ×
    ×
    • Create New...