Hm, das ist aber in der Tat etwas, was mir auch fehlen würde.
Der Slicer IdeaMaker kann das z.B., wenn ich nicht irre.
Wie gut man den mit dem UM zum laufen bekommt, weiss ich allerdings nicht.
Hm, das ist aber in der Tat etwas, was mir auch fehlen würde.
Der Slicer IdeaMaker kann das z.B., wenn ich nicht irre.
Wie gut man den mit dem UM zum laufen bekommt, weiss ich allerdings nicht.
Danke für den Tipp mit dem Infill. Ich habe gerade einmal die Standardeinstellungen in Cura zwischen dem Ultimaker 2 und 3 verglichen. Bei meinem alten Ultimaker 2 hatte ich das Problem mit dem Rattern nie und in der Tat sliced Cura bei den Ultimakern unterschiedlich. Beim Ultimaker 2 wird das Gitter verwendet, beim 3er Dreiecke. Werde es nun einmal wie beim 2er mit Gitter oder mit dem von dir angegebenen Zick Zack oder Linien testen.
Hallo
20 hours ago, spodec90 said:Combining Modus: Alle
Gedruckte Teile bei Bewegung umgehen: ja
Z-Sprung beim Einziehen: ja
Z-Sprung nur über gedruckte Teile: ja
Z-Sprung Höhe: 2mm
Z-Sprung nach Extruder Schalter: ja
Versuche mal folgendes:
Combining Modus: Aus
Gedruckte Teile bei Bewegung umgehen: Aus (ohne Dual)
Z-Sprung beim Einziehen: ja
Dann wird bei fast jeder Bewegung ein Z-Hop + Retract gemacht allerdings wären mir das zu viel Retracts. Evtl. kann man mit den Retract Einstellung einige noch verhindern.
Ich Persönlich habe einfach die Bewegungsgeschwindigkeit und Infill Geschwindigkeit vermindert
Gruß
Durch das Ändern der Infill Struktur konnte ich das Problem beheben.
An sich bekomme ich nun super Druckergebnisse. Das Einzige was mich noch etwas stört ist folgendes:
Ich habe viele Teile, die an der Oberfläche eine parallele Fläche zum Druckbett haben. Während des Druckens der letztes Schicht verfährt er jedoch noch an der Oberfläche (Um z.B. Bohrlöcher zu umgehen). Bei diesem Verfahrweg hinterlässt die Düse immer einen leichten Streifen hinter sich. Dieser ist dann auch am Ende am Bauteil sichtbar und mindert die eigentlich geniale Oberflächenqualität.
Hat hierzu noch Jemand einen Tipp?
Ich will eigentlich nicht an den Retract Einstellungen herumbasteln, da ich wie gesagt mit dem Druckergebnisse ansonsten super zufrieden bin und auch einfach zu wenig Zeit habe, hier große Testdrucke zu machen.
16 hours ago, spodec90 said:...
Bei diesem Verfahrweg hinterlässt die Düse immer einen leichten Streifen hinter sich. Dieser ist dann auch am Ende am Bauteil sichtbar und mindert die eigentlich geniale Oberflächenqualität.
Hat hierzu noch Jemand einen Tipp?
Das ist natürlich das gleiche Problem wie bei der ersten Schicht im o.g. Posting. Allerdings gibt es bei der letzten Schicht eine Möglichkeit ein wenig zu tricksen. Funktioniert allerdings nicht bei jeder Geometrie und setzt voraus, daß man die Teile selbst konstruiert, also nicht nur mit heruntergeladenen STL's arbeitet:
A trick to create better looking top surfaces
Viele Grüße
Danke für den Link!
Ich konstruiere meine Teile zwar selbst, die Option mit der Schicht über den Bohrlöchern scheidet aber aus. Zum einen ist es ein großer konstruktiver Aufwand, zum anderen muss ich dann erst wieder die Teile händisch bereinigen (Ich habe extra den Ultimaker 3 gekauft, um mit PVA das händische Post Processing zu umgehen).
Bringt des Plugin Erfolg? Es wird geschrieben:
QuoteThis plugin will force a retraction to occur on travel moves in the z-range you specify. That alone will help avoid plastic oozing on top of the print during the move. But by enabling the "Lift head during Retract" option you can also make the bed drop a slight amount just before the move and then raise it again. This will prevent the nozzle from scratching the surface as well. A lift of 0.2mm seems to work well. This can also be used on the first layer if necessary.
Ist das nicht dasselbe wie in Cura "Z-Sprung beim Einziehen", dass ich ohnehin schon aktiviert habe?
6 hours ago, spodec90 said:Ist das nicht dasselbe wie in Cura "Z-Sprung beim Einziehen", dass ich ohnehin schon aktiviert habe?
Nein, leider nicht. Es geht hier um ein Plugin für die ältere 15.xx Version von Cura, mit dem man die Retracts steuern kann - sobald der Verfahrweg eine vorher definierbare Distanz überschreitet, wird ein Retract erzwungen und wenn gewünscht, ein Z-Sprung durchgeführt. Das Plugin ist nicht kompatibel zum neuen Cura.
QuoteNein, leider nicht. Es geht hier um ein Plugin für die ältere 15.xx Version von Cura, mit dem man die Retracts steuern kann - sobald der Verfahrweg eine vorher definierbare Distanz überschreitet, wird ein Retract erzwungen und wenn gewünscht, ein Z-Sprung durchgeführt. Das Plugin ist nicht kompatibel zum neuen Cura.
Schade. Ich hoffe Cura bessert hier in Zukunft noch nach. Ich denke das ist doch ein elementarer Baustein, um das Druckergebnis zu verbessern und es sollte ja eigentlich kein Problem sein während der letzten Schicht den Z-Hub aktivieren zu können.
Recommended Posts
mikar 32
Hallo spodec90,
ein Z-Sprung findet nur bei einem Retract statt (Z-Sprung beim Einziehen). Um die Z-Sprünge steuern zu können, müsste man die Retracts steuern können - in Abhängigkeit vom Verfahrweg. Im alten Cura 15.xx ging das mit Hilfe eines Plugins. Im Prinzip ist es das gleiche Problem wie in diesem Post:
https://community.ultimaker.com/topic/20799-einzug-aktivieren/
Es gibt also bis jetzt keine echte Lösung.
Für Deinen Fall (Rattern beim Überfahren des Infills) hätte ich zwei Lösungsansätze:
Im ersten Bild ist das Infill kreuzweise gedruckt, im zweiten Zickzack. Um den Unterschied zu sehen, muss man in der Schichtenansicht nur einen Layer anzeigen!
Viele Grüße

Edited by mikarLink to post
Share on other sites
mikar 32
Wieso werden die Bilder, dich ich im Posting plaziere, noch einmal am Ende angehängt? Editieren lässt sich das auch nicht. Ist das ein Bug in der Forumsoftware?
Link to post
Share on other sites