Jump to content

Filament Verdickung


Izrahvil

Recommended Posts

Posted (edited) · Filament Verdickung

Hallo zusammen,

 

mein erster Beitrag nachdem ich jetzt seit knapp 3 Wochen mit dem Ultimaker 3Extended herumexperimentiere verfasse ich aufgrund eines Problems.

Das Einrichten des Druckers und die ersten Druckanläufe waren soweit in Ordnung.
Jedoch passiert es gelegentlich, bisher 3 Mal, dass der Druck misslingt, weil kein Filament mehr durch den Core befördert werden kann.
Nach langer Suche fand ich das Problem.
Es entsteht innerhalb bzw. kurz oberhalb des Cores eine Verdickung (3,4 - 3,45mm) am Filament. Das Material kann nicht weiter in den Core.

Der Feeder arbeitet weiter und frisst das Filament. Somit funktioniert auch ein Entladen des Materials nicht mehr. Die Verdickung passt auch nicht durch den Bowden Tube.
Also Bowden Tube demontieren und das Filament per Zange nach vorne (Richtung Core) ziehen.

Nachdem Neuladen des Materials funktioniert der Drucker einwandfrei.

Habe seit gestern einen neuen AA 0,4er Core drin. Ich bin gespannt, ob dieser Fehler erneut eintritt.

Wodurch kann diese Verdickung hervorgerufen werden?


Ein Bild mit der deutlich sichtbaren Verdickung. Die Fläche/Quetschung am Endstück ist nachträglich durch die Zange entstanden.
 

Filament: Ultimaker PLA
Core Temp: 200-215°C
 

 

Vielen Dank vorab für die Untersützung.

LG

Iz

 

Verdickung.jpg

Edited by Izrahvil
Ergänzung
  • Link to post
    Share on other sites

    Posted (edited) · Filament Verdickung

    Eine kleine Ergänzung.....

    Eben einen Druck gestartet. Zirka eine Stunde lief es gut. Irgendwann bemerkte ich den fehlenden Materialfluss.
    Diesesmal konnte ich es frühzeit erkennen. Der Feeder arbeitete...Zog an dem Filament jedoch beim Fördern in den Core sah ich durch den Bowden Tube, dass unmittelbar über dem Core das Filament sich wegdrückte.
    Ich vermute, dass durch die Hitze das Filament leicht eingeweicht wird und irgendwann das Filament sich staucht und verdickt.

    2.thumb.jpg.9d311965c019d272f4a515e16fd60c9c.jpg

    1.thumb.jpg.cbd604d5cbf41fc89bc59e9e6657e821.jpg

     

     

    Habt ihr eine Idee was die Ursache für das Phänomen sein könnte?
    Ein verstopfter Core?
    Könnte man fast ausschließen, da beide Cores neuwertig sind. Der zweite hatte sogar den ersten Druck...

     

     

    1.jpg

    Edited by Izrahvil
  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Filament Verdickung

    Hi,

    ich habe leider keine Ahnung woran das liegt, aber hast du mal Versucht mit anderem Material zu Drucken? Wobei du wahrscheinlich noch kein anderes Material hast, da du den Drucker noch nicht allzulange besitzt. Hast du mal geguckt ob die Lüfter alle laufen beim Druck?

     

    Lg Andor

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Filament Verdickung

    Hallo Andor,

     

    vielen Dank für deine Rückmeldung.

    Du liegst richtig. Ich habe bisher kein anderes Material ausser PVA auf dem zweiten Extruder. Wobei auch hier der Druck nicht astrein ist aber das ist eine andere Fehlerbeschreibung.
    Ich möchte erst einmal mit dem Hauptmaterial PLA arbeiten.

    Die Lüfter laufen alle.
    Ich habe sogar zusätlich das Cover inkl. Lüfter dazu geordert.

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Filament Verdickung

    Hi,

    wenn die Lüfter alle laufen, wüsste ich nicht wie das Filament dann so warm werden kann.

    Es könnte aber auch durch das Cover sehr warm werden, auch wenn dieses einen Lüfter hat.

    Ist das zufällig dieses hier?

    https://www.3dmensionals.de/plexiglas-haube-cover-inklusive-tuer-und-filter-fuer-ultimaker-3-extended

    Soweit ich weiß nutzt man diese Cover für Materialien wie Abs, Pc o.ä. Könnte sein das PLA dafür zu weich ist.

    Ist der drucker geupdatet? Viel mehr Möglichkeiten fallen mir gerade nicht ein.

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted (edited) · Filament Verdickung

    Hi!

     

    Frage: Wieviel Retract hast du und hat das Modell viele kurz aufeinander folgende Retracts und du keine Begrennzung im Slicer eingestellt und welche Geschwindigkeit druckst du? Du hast ja die Standard 0,4er Core verbaut, soweit ich das lese...

    Ich habe da so eine Vermutung... Einhausung könnte zwar sein, aber normalerweise wäre das bei fortschreiteter Druckdauer (oder extrem beheizten Zimmer) vielleicht bei PLA ein Problem.

    Übrigens: Die Verdickung macht jeder Extruder. Dient der Abdichtung nach oben hin um Druck aufzubauen und um Retracts überhaupt zu ermöglichen(Prinzip "Spritze", unten zwar offen, aber oben "dicht" und Raum vergrößert sich, baut also langsam so etwas wie leichtes Vakuum auf). Das Problem ist eigentlich nur, dass es an der richtigen Stelle im Hotend passieren muß...

     

    Gruß, Digibike

    Edited by Digibike
  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Filament Verdickung
    19 hours ago, 4nd0r said:

    Hi,

    wenn die Lüfter alle laufen, wüsste ich nicht wie das Filament dann so warm werden kann.

    Es könnte aber auch durch das Cover sehr warm werden, auch wenn dieses einen Lüfter hat.

    Ist das zufällig dieses hier?

    https://www.3dmensionals.de/plexiglas-haube-cover-inklusive-tuer-und-filter-fuer-ultimaker-3-extended

    Soweit ich weiß nutzt man diese Cover für Materialien wie Abs, Pc o.ä. Könnte sein das PLA dafür zu weich ist.

    Ist der drucker geupdatet? Viel mehr Möglichkeiten fallen mir gerade nicht ein.

     


    Es ist dieser hier https://www.igo3d.com/iGo3D-Cover-Door-Ultimaker-Extended  mit eigenem Lüfter.

    Der Drucker ist nicht geupdated. Der Drucker steht auf der Arbeit und der Zugang ins Internet gestaltet sich leider nicht so prickelnd. Auch arbeite ich aktuell mit einer älteren Cura Version.

     

    17 hours ago, Digibike said:

    Hi!

     

    Frage: Wieviel Retract hast du und hat das Modell viele kurz aufeinander folgende Retracts und du keine Begrennzung im Slicer eingestellt und welche Geschwindigkeit druckst du? Du hast ja die Standard 0,4er Core verbaut, soweit ich das lese...

    Ich habe da so eine Vermutung... Einhausung könnte zwar sein, aber normalerweise wäre das bei fortschreiteter Druckdauer (oder extrem beheizten Zimmer) vielleicht bei PLA ein Problem.

    Übrigens: Die Verdickung macht jeder Extruder. Dient der Abdichtung nach oben hin um Druck aufzubauen und um Retracts überhaupt zu ermöglichen(Prinzip "Spritze", unten zwar offen, aber oben "dicht" und Raum vergrößert sich, baut also langsam so etwas wie leichtes Vakuum auf). Das Problem ist eigentlich nur, dass es an der richtigen Stelle im Hotend passieren muß...

     

    Gruß, Digibike

     

    Wo kann ich sehen wieviele Retracts der Druck hat? Komischerweise wird an einigen stellen oft das Material eingezogen. Begrenzung habe ich nicht gesetzt. Wollte mit diesen Einstellungen erst einmal fernbleiben.

    Einzughöhe: 6,5mm
    Einzugsgeschwindigkeit: 25mm/s
    Druckgeschwindigkeit: 50mm/s
    Schichtdicke zuletzt: 0,15mm
    Standard AA 0,4 Core

    Was ist unter fortschreitender Druckdauer zu verstehen? Der Druck gestern ging keine Stunde, da find das Problem wieder an.

    Grundsätzlich ist es gut zu wissen, dass eine Verdickung erwünscht ist. Ich lasse gleich noch einen weiteren Druck starten mit ca. 2mm Retract. Falls der fehler entsteht will ich schauen wo genau der Haken ist. Evtl. ist die Retracthöhe so groß, dass die verdickte Stelle in den Bowden Tube gezogen wird und hier festklemmt?


    Danke für eure Hilfe. Da ich nur auf der Arbeit Zugang zum Drucker habe dauert es leider etwas länger bis ich Angaben aus Cura machen kann.

    Grüße, Izrahvil

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Filament Verdickung

    Hallo @Izrahvil,

     

    Welche Temperatur herrscht den in den Raum wo der Drucker steht?

     

    Läuft auch der Lüfter der unter der vorderen Abdeckung des Druckkopf ist.

     

    Diese Haube würde ich, wie auch schon Digibike erwähnt, weglassen. PLA kann schon ab 40C etwas erweichen.

     

    Welche Temp hast du für das Bett eingestellt?

     

    Gruß

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Filament Verdickung

    Ja, PLa braucht sowas eigentlich nicht - wenn du vorne eine Türe hast, reicht das vollkommen aus. Damit ist ausgeschlossen,

    dass Zugluft dran kommt und somit bei größeren Bauteilen es zu Warping kommen kann. PLA ist da i.dr. sehr Tolerant, aber wie zerspaner_Gerd schon mitteilte sehr schnell sehr weich - und 40 Grad hat es schnell, wenn es komplett zu ist (Wärmeabstrahlung Heizbett ist da das größte Problem, die Düsen sind zwar heißer, aber nur Punktuelle Fläche...).

    Extruderlüfter (der mittlere, wenn du in den Druckraum auf den Druckkopf schaust) sollte funktionieren - wie gesagt, wenn nicht, wäre nach 3-4 Minuten schon schluß mit lustig...

    Die beiden seitlichen Lüfter sind Bauteillüfter für die Extruder und haben rein nur mit der Kühlung des austretenden Filaments zu tun.

    Fortschreitende Dauer meine ich schon solches. Es geht nicht schon nach wenigen Minuten sondern erst nach ´ner dreiviertel stunde oder so los. Da ist dann meist ein Umgebungsproblem (zu heiß) oder schlechte Einstellungen die Ursache. Wobei sich beide nicht ausschließen.

    Wenn ich deine 6,5 mm anschaue, dann ist das schon sehr üppig. Ich fahre meinen UM3 Extended 6,2 mm Retract.

    0,3 mm mehr hört sich nicht viel an, aber wenn ich an meinen RF1000 denke (der ist kein Bowden sondern Directdrive), da sind 0,8 mm schon mehr als genug... Da wäre es schon bald 50% drüber... Die UM sind Bowden, da ist durch den langen Bowden viel mehr Spiel in der Zuführung, daher so "hohe" Werte - dafür hat er wessentlich weniger bewegte Masse - jedes System hat so seine Tücken und auch Stärken... ? Daher habe ich von beiden Vertretern ihrer Gattung jeweils einen Drucker...

    Und deine Aussage, dass er an manchen Stellen sehr oft Hintereinander "zurück zieht" bestärkt mich in der Vermutung...

    Ich kenne Cura nur Rudimentär, aber die Slicer haben eigentlich alle eine Begrenzung - eben aus diesem Grunde.

    Wenn man extrem grenzwertig mit Retracts unterwegs ist - warum auch immer - muß man das im Auge behalten.

    2 mm werden dir einen Erfolgreichen Druck bescheren, wenn das das Problem war, allerdings recht viel "Nacharbeit" wegen

    der ganzen Fäden - vermutlich schon eher "Tropfnasen"... Im Slicer gibt es normalerweise bei Retracts noch eine Option, sowas wie Next Retract not before x,xx mm oder sowas in der Art. Da sagst nu Ihm, wieviele mm, zehntel und Hunderstel er min. gefahren sein

    muß, um überhaupt wieder an den nächsten Retract zu denken...Damit wird verhindert, dass Zuviel heißes Material hoch gezogen

    wird und dort verklebt.

     

    Gruß, Digibike

     

    • Like 1
    Link to post
    Share on other sites

    Posted · Filament Verdickung

    Hallo zusammen,

     

    der Druck gestern war erfolgreich (ohne Haube, offene Tür). Leider wurden sehr viele Fäden gezogen, so dass tatsächlich viel Nacharbeit erforderlich ist. Somit lagst du Digibike richtig. Wenn es an der Einzugshöhe gelegen hat bin ich happy den Fehler gefunden zu haben.


     

     

    @zerspaner_gerd,

    genau kann ich dir nicht sagen wie warm es in dem Raum ist. Gefühlt aber schon sehr warm.
    Das Druckbett hat eine Temperatur von 60°C. Der Lüfter für die Extruder (Mitte) läuft.

     

    @Digibike,

    Der Druck gestern war soweit erfolgreich mit fehlender Haube und 2mm Retract.


    So eben einen weiteren Druck gestartet mit 5mm Retract. Mal sehen wieviel Fäden jetzt gezogen werden.
    Auch habe ich eine Begrenzung für Retracts gesetzt. Von 25 auf 10 und Weg auf 5mm.


    Ich werde weiter experimentieren und werde berichten.
    An dieser Stelle einen großen Dank für bisherige Unterstützung. Ganz besonders an @Digibike für die sehr ausführlichen Beiträge.

    Grüße, Iz
     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted (edited) · Filament Verdickung

    Hi!

     

    Versuch es mal mit 6,2 mm Retract und 0,16 mm Vorförderung nach dem Retract (ausgleich der Wärmeausdehnung, wenn das Filament

    wieder nach dem Retract gefördert wird - Heißer 6,2 mm Langer Faden ist nicht genauso lang wie 6,2 mm abgekühlter Faden... ? )

    Grad noch was eingefallen: Du schreibst da was von 25 auf 10 setzen... Meinst du die Retract-Geschwindigkeit? Da ist 10 viel zu langsam!

    Ich fahre da 45 mm/s. Mit 10 bekommt er kaum eine Rückzugwirkung hin - da fließt das PLA schneller der Schwerkraft folgend raus und

    die "Sog"-Wirkung beim zurückziehen bleibt aus. 

     

    Gruß, Digibike

     

    Ps.: Aber Vorsicht, es gibt Materialien, da ist Retract kontraproduktiv - teilweise sogar "tödlich"! Dazu gehören alle "gummiartigen"

    Filamente und PETG. Da ist der Retract am besten aus... Aber das nur als Ergänzung, falls mal anderes Material unter die "Fittiche"

    kommt und dich wunderst...

    Edited by Digibike
  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Filament Verdickung

    Hallo Digibike,

     

    nach dem Wochenende darf ich wieder an den 3D Drucker.
    Habe soeben deine Werte in den nächsten Druck eingegeben und werde es nun probieren.
    Die 0,16mm Vorförderung konnte ich jedoch nicht einstellen bei meiner veralteten Cura-Version.
    Die ist nämlich knapp 2 Jahre alt. Eine neuere Version wird sehr bald installiert, hoffe ich.


    Die 10mm/s ist nicht die Geschwindigkeit. Dieser Wert ist als Standdardwert bei 25mm/s. Diesen Wert habe ich nun auf die 45mm/s erhöht.
    Die 10 von der ich sprach ist die "Maximale Anzahl von Einzügen".

    Ich werde jetzt weiterhin verschiedene Drucke laufen lassen mit den bisher geänderten Werten und lasse dabei die Haube weg. Die letzten Drucke waren soweit erfolgreich.

    Sobald ich mehr habe werde ich berichten.

    Danke

    Grüße, Izrahvil

  • Link to post
    Share on other sites

    Create an account or sign in to comment

    You need to be a member in order to leave a comment

    Create an account

    Sign up for a new account in our community. It's easy!

    Register a new account

    Sign in

    Already have an account? Sign in here.

    Sign In Now
    • Our picks

      • Introducing the UltiMaker Factor 4
        We are happy to announce the next evolution in the UltiMaker 3D printer lineup: the UltiMaker Factor 4 industrial-grade 3D printer, designed to take manufacturing to new levels of efficiency and reliability. Factor 4 is an end-to-end 3D printing solution for light industrial applications
          • Thanks
          • Like
        • 3 replies
      • UltiMaker Cura 5.7 stable released
        Cura 5.7 is here and it brings a handy new workflow improvement when using Thingiverse and Cura together, as well as additional capabilities for Method series printers, and a powerful way of sharing print settings using new printer-agnostic project files! Read on to find out about all of these improvements and more. 
         
          • Like
        • 26 replies
    ×
    ×
    • Create New...