Jump to content
UltiMaker Community of 3D Printing Experts

Konformitätserklärung für Lebensmittelbedarfsgegenstände


SKDesign

Recommended Posts

Posted (edited) · Konformitätserklärung für Lebensmittelbedarfsgegenstände

Hallo, 

 

Ich würde gerne mit meinem UM2+ Gegenstände für den Kontakt mit Lebensmitteln herstellen und verkaufen, beispielsweise Eierbecher oder Ausstecherformen. Das Filament das ich dafür verwenden würde ist auf jeden Fall laut EU-Recht für den Kontakt mit Lebensmitteln geeignet. Die Frage ist jetzt nur noch, was ist mit dem Herstellungsprozess an sich?

 

Bei der Herstellung kommt das Filament ja mit anderen Materialien in Berührung. Also Rändelrad, Bowdentube, PTFE Coupler und die Messing-Nozzle.

Ich würde gerne eine Konformitätserklärung dafür erstellen, allerdings ist das ganze wahrscheinlich etwas komplizierter für jemand, der das noch nie gemacht hat. Erst mal zu den Materialien: kann mir einer von euch genau sagen, aus welchen Materialien diese Teile bestehen? Ich denke das Rändelrad ist aus Edelstahl, der Coupler ist ja aus PTFE (also Teflon) und die Standard Nozzle aus Messing. Aus welchem Material ist dann der Bowdentube? Zum nachkaufen gibt es den ja auch aus PTFE.

 

Meines Wissens sind diese Materialien für den Kontakt mit Lebensmitteln geeignet. Es gibt ja viele Küchengegenstände aus Edelstahl, dann gibt es Teflonpfannen und Messingsrohre für Wasserleitungen gibt es ja auch.


Hat jemand schon Erfahrungen mit Konformitätserklärungen für den Ultimaker gemacht?

Gibt es dazu irgendetwas offizielles von Ultimaker?

 

Wäre schön, wenn ich ein paar hilfreiche Antworten bekomme.
Vielen Dank schon mal dafür.

 

Edited by SKDesign
  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Konformitätserklärung für Lebensmittelbedarfsgegenstände

    Ich kann Dir zwar deine Fragen so nicht beantworten, aber das Problem mit Lebensmittelkontakt ist eher der, dass die Drucke ja durch die Layer etc. nicht 100% dicht sind und vor allem nicht glatt. D.h in den Zwischenräumen können sich Bakterien und Sonsitiges ansammeln, die bei der üblichen Reinigung auch nicht erreicht werden und weg gehen.

     

    Also auch wenn du ein Material verwendest welches für Lebensmittel zugelassen ist, gibt es dann danach Probleme. Ob du dann dafür haftbar gemacht werden kannst weiß ich nicht, aber darüber sind latest du nochmals nachdenken.

     

    Einwegutensilien sind sicher kein Problem, aber ich denke du hast anderes vor.

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Konformitätserklärung für Lebensmittelbedarfsgegenstände

    Daran habe ich auch schon gedacht, aber bei jedem Schneidebrett, das verwendet wurde, gibt es noch viel stärkere Vertiefungen als zwischen den Layern, deswegen dachte ich mir, wird das kein Problem sein.

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Konformitätserklärung für Lebensmittelbedarfsgegenstände

    Stimmt auch wieder und ist wahrscheinlich auch so. Der Unterschied mag sein, dass das Schneidbrett zu Beginn noch keine Rillen und Furchen hat, der gedruckte Teil schon. 

     

    Wenn du danach im Internet suchst, wird eigentlich immer davon abgeraten. Ob das Relevant ist wenn du solche Sachen verkaufst weiß ich nicht, da solltest du auf jeden Fall einen wirklichen Experten fragen, denn abgesehen von einer Erklärung, gibt es da sicher noch hundert andere Auflagen und was weiß ich was.

     

    Will es dir nicht ausreden, aber sei vorsichtig.

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Konformitätserklärung für Lebensmittelbedarfsgegenstände

    Ich habe inzwischen hier ein paar Informationen gefunden und auch ein nützliches Video:

    https://seller-szene.de/amazon-fba-leitfaden-fuer-den-import-von-bedarfsgegenstaenden-mit-lebensmittelkontakt/

     

    Habe dort auch mal direkt angefragt. Anscheinend kommt es gar nicht so sehr aufs Produktionsverfahren an. Ich solle einfach das fertig gedruckte Produkt in ein Prüflabor einschicken, dort wird das dann getestet. Dann gibt es wohl eine Materialgleichheitsbescheinigung für weitere ähnliche Drucke. 

     

    Wenn das mal nicht ein Haufen Geld kostet?

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Konformitätserklärung für Lebensmittelbedarfsgegenstände

    Naja wenn du abseits von Lebensmitteln etwas produzierst und anbietest, ist es sicher günstiger ?

     

    Mach dich auch noch unbedingt über das Thema Haftung schlau, ob das hier auch zutreffend sein kann. z.B. Ein kleines Stück von deinem Eierbecher bricht ab, jemand isst es mit und bekommt dann gesundheitliche Probleme weil sich das Ding irgendwo verspießt. Ein Sachverständiger stellt dann fest, der Eierbecher war zu instabil etc.

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted (edited) · Konformitätserklärung für Lebensmittelbedarfsgegenstände

    ja, wahrscheinlich wären andere Sachen günstiger.

     

    Ich erkundige mich da einfach mal und dann sehe ich weiter.

    Hauptsächlich möchte ich gerade Ausstecherformen für Plätzchen machen, gerade die perfekte Zeit dafür. Echt immer ein bisschen blöd mit den ganzen rechtlichen Geschichten.

     

    Edited by SKDesign
  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Konformitätserklärung für Lebensmittelbedarfsgegenstände

    Du sagst es, Ideen sind oft genug da, aber dann kommen Auflagen, Rechtliches und Sonstiges dazu. Interessant dabei ist ja, dass du als Unternehmer Dinge erfüllen musst wo man sich oft auf den Kopf greift. Wenn du die Keksaustecher am Wohltätigkeitsflohmarkt verkaufst, schert sich niemand um irgendwelche Erklärungen, machst du das in einem Webshop, bist du im Erklärungsnotstand.

  • Link to post
    Share on other sites

    Create an account or sign in to comment

    You need to be a member in order to leave a comment

    Create an account

    Sign up for a new account in our community. It's easy!

    Register a new account

    Sign in

    Already have an account? Sign in here.

    Sign In Now
    • Our picks

      • UltiMaker Cura 5.3 stable released
        In this stable release, Cura 5.3 achieves yet another huge leap forward in 3D printing thanks to material interlocking! As well as introducing an expanded recommended print settings menu and lots of print quality improvements. Not to mention, a whole bunch of new printer profiles for non-UltiMaker printers!
          • Thanks
          • Like
        • 27 replies
      • Here it is. The new UltiMaker S7
        The UltiMaker S7 is built on the success of the UltiMaker S5 and its design decisions were heavily based on feedback from customers.
         
         
        So what’s new?
        The obvious change is the S7’s height. It now includes an integrated Air Manager. This filters the exhaust air of every print and also improves build temperature stability. To further enclose the build chamber the S7 only has one magnetically latched door.
         
        The build stack has also been completely redesigned. A PEI-coated flexible steel build plate makes a big difference to productivity. Not only do you not need tools to pop a printed part off. But we also don’t recommend using or adhesion structures for UltiMaker materials (except PC, because...it’s PC). Along with that, 4 pins and 25 magnets make it easy to replace the flex plate perfectly – even with one hand.
         
        The re-engineered print head has an inductive sensor which reduces noise when probing the build plate. This effectively makes it much harder to not achieve a perfect first layer, improving overall print success. We also reversed the front fan direction (fewer plastic hairs, less maintenance), made the print core door magnets stronger, and add a sensor that helps avoid flooding.
         

         
        The UltiMaker S7 also includes quality of life improvements:
        Reliable bed tilt compensation (no more thumbscrews) 2.4 and 5 GHz Wi-Fi A 1080p camera (mounted higher for a better view) Compatibility with 280+ Marketplace materials Compatibility with S5 project files (no reslicing needed) And a whole lot more  
        Curious to see the S7 in action?
        We’re hosting a free tech demo on February 7.
        It will be live and you can ask any questions to our CTO, Miguel Calvo.
        Register here for the Webinar
          • Like
        • 18 replies
      • UltiMaker Cura Alpha 🎄 Tree Support Spotlight 🎄
        Are you a fan of tree support, but dislike the removal process and the amount of filament it uses? Then we would like to invite you to try this special release of UltiMaker Cura. Brought to you by our special community contributor @thomasrahm
         
        We generated a special version of Cura 5.2 called 5.3.0 Alpha + Xmas. The only changes we introduced compared to UltiMaker Cura 5.2.1 are those which are needed for the new supports. So keep in mind, this is not a sneak peek for Cura 5.3 (there are some really cool new features coming up) but a spotlight release highlighting this new version of tree supports.  
          • Like
        • 22 replies
    ×
    ×
    • Create New...