Jump to content
UltiMaker Community of 3D Printing Experts

Pause At Hight


Ksstyling

Recommended Posts

Posted · Pause At Hight

Guten  Morgen,

 

ich fange jetzt mal einen neuen Pause At Hight beitrag an, da ich nichts passendes gefunden habe.

 

Ich habe einen S5 mit aktueller Firmware und Cura 4.3.0

Im 1. ist ein CC0.6 print core und der 2. ist deaktiviert

 

zum ersten mal brauch ich die Funktion Pause at High, doch es tut sich überhaupt nichts, im Code kann ich auch nichst finden also irgendwie wird der nicht aktviert denke ich,

 

ich habe allerdings am anfag denn Pause at Height (BQ Printers) aus versehen genohmen dann ist er am Anfang stehen geblieben und ich musst dann auf Start drucken.

 

Kann mir da jemand helfen? ich kenn mich da überhaupt nicht aus. 😄 Im Anhang der Code und ein Foto

 

 

 

 

IMG_0622.jpg

UMS5_MagnetAufnahme+.gcode

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Pause At Hight

    also ja, aber ob du dort die Pause erkennst bin ich mir nicht sicher

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Pause At Hight

    ich habe nochmal denn code angeschaut aber ich finde leider nichts, brauch ich dann in cura irgendwelche besondere Einstellungen,

     

    gibts alternative außer daneben sitzen und manuel auf pause drücken?

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Pause At Hight
    6 minutes ago, Smithy said:

    ob du dort die Pause erkennst bin ich mir nicht sicher

     

    Die "Nachbearbeitung" findet erst nach dem Speichern der gcode-Datei statt. (*)

    Also einfach mal (unten rechts) den gcode als Datei speichern. Es müsste dann in der Datei vor dem ausgewählten Layer die folgende Zeile eingefügt worden sein (einfach mit einem Texteditor danach suchen):

     

    M0 ; Do the actual pause

     

    Alle anderen Parameter, die man für das Skript angeben kann, werden nicht benutzt, wenn es für Ultimaker 3, S3 oder S5 ausgeführt wird. Die "Parkposition" und alles andere ist in der Firmware festgelegt, wird vom Drucker automatisch ausgeführt und kann vom Benutzer nicht beeinflusst werden.

     

    Die Zeile "M0" ist das einzige, was der Drucker für die Pause braucht und auch das einzige, was vom Skript eingefügt wird (abgesehen von ein paar Kommentaren, die aber eh' vom Drucker ignoriert werden).

     

    Man kann die gcode-Daei auch wieder in Cura laden, in der  Vorschau ansehen und per Netzwerk zum Drucker schicken. Zusätzliche "blaue Linien" sind aber aus den genannten Gründen nicht zu sehen und auch nicht zu erwarten.

     

    (*) es gab auch mal das Problem, das die Nachbearbeitung beim direkten "Drucken über Netzwerk" nicht ausgeführt wurde, ich weiß aber nicht, ob das immer noch so ist.

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Pause At Hight

    Also über Layerhöhe funktioniert es jetzt, schade das es über mm nicht geht aber auch nicht schlimm

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Pause At Hight

    Also der Thread passt mir gerade, ich hab nämlich mit meinem UM2+ und Cura 4.3 ein Problem, was das Fortsetzen nach einem Filamentwechsel angeht:

     

    Ich habe Pause at Height ab einer gewissen Schicht eingestellt, damit ich das Filament wechseln kann auf ne andere Farbe.

    Dazu habe ich eigentlich alles auf Standard gelassen, nur bei Retract hab ich 6mm eingestellt und bei Extrude Amount 30mm.

    Er pausiert auch schön und das neue Filament läßt sich wechseln, abeeeerrrrr....nach dem Fortsetzen setzt er erstmal aus mit dem Filament-Feed und fängt erst ein paar Sekunden später mit dem Feeden wieder an?

     

    Muss ich hier mehr einstellen oder auf Null lassen?

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Pause At Hight

    Auch schön, hatten wir lange nicht... 😛

     

    Mal vorausgesetzt, es wird der standardmäßige GCode-Flavor "Ultimaker" verwendet..., dann ist der Wert in Kubikmillimeter anzugeben.

    Der passende Wert steht praktischerweise gleich im Tooltip:

     

    pause_at_height_extrude.thumb.png.deb37fec69faf7350243128768d10d90.png

     

    Alle Extruder-Koordinaten werden in diesem Modus als Volumen interpretiert.

    Die empfohlenen 128mm³ errechnen sich aus dem (standardmäßigen) 20mm Retract, der beim Materialwechsel ausgeführt wird und dem (standardmäßigen) Filamentdurchmesser 2,85mm.

     

    Wenn eins von beidem bei Dir abweicht, musst Du den Wert halt noch anpassen.

     

    Viel Erfolg!

     

     

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Pause At Hight

    Aha, deshalb also, ich dachte der Wert wäre etwas übertrieben, aber ich werds beim nächsten Druck mal probieren.

    Also könnt ich jetzt einfach die Werte 20mm Retract und 160mm Extrude verwenden?

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Pause At Hight
    2 hours ago, ACCSisko said:

    Aha, deshalb also, ich dachte der Wert wäre etwas übertrieben, aber ich werds beim nächsten Druck mal probieren.

    Also könnt ich jetzt einfach die Werte 20mm Retract und 160mm Extrude verwenden?

     

    Naja, 160mm³ ist schon wieder ganz schön viel, das gibt dann wahrscheinlich einen sichtbaren "Klecks" beim Fortsetzen?

    Kann aber je nach Material natürlich sinnvoll sein (z.B: wenn vorher beim Aufheizen etwas "gesabbert" wird... 🙂)

     

    Und soweit ich weiß, muss der Wert für "Retraction" genau genommen auch in Volumen umgerechnet werden.

    Das ist in diesem Fall nicht so wichtig, weil Du sowieso das Material wechselst.

     

    Prinzipiell würde ich aber "Retraction" und "Extrude Amount" immer auf (ungefähr) den gleichen Wert setzen, dann funktioniert es auch noch, wenn das Material nicht gewechselt wird.

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Pause At Hight

    Also das hat das Problem gelöst, ich bleib jetzt bei 20mm Retract und 130-160mm Extrude.

    Dangööö!

  • Link to post
    Share on other sites

    Create an account or sign in to comment

    You need to be a member in order to leave a comment

    Create an account

    Sign up for a new account in our community. It's easy!

    Register a new account

    Sign in

    Already have an account? Sign in here.

    Sign In Now
    • Our picks

      • UltiMaker Cura 5.3 stable released
        In this stable release, Cura 5.3 achieves yet another huge leap forward in 3D printing thanks to material interlocking! As well as introducing an expanded recommended print settings menu and lots of print quality improvements. Not to mention, a whole bunch of new printer profiles for non-UltiMaker printers!
          • Thanks
          • Like
        • 30 replies
      • Here it is. The new UltiMaker S7
        The UltiMaker S7 is built on the success of the UltiMaker S5 and its design decisions were heavily based on feedback from customers.
         
         
        So what’s new?
        The obvious change is the S7’s height. It now includes an integrated Air Manager. This filters the exhaust air of every print and also improves build temperature stability. To further enclose the build chamber the S7 only has one magnetically latched door.
         
        The build stack has also been completely redesigned. A PEI-coated flexible steel build plate makes a big difference to productivity. Not only do you not need tools to pop a printed part off. But we also don’t recommend using or adhesion structures for UltiMaker materials (except PC, because...it’s PC). Along with that, 4 pins and 25 magnets make it easy to replace the flex plate perfectly – even with one hand.
         
        The re-engineered print head has an inductive sensor which reduces noise when probing the build plate. This effectively makes it much harder to not achieve a perfect first layer, improving overall print success. We also reversed the front fan direction (fewer plastic hairs, less maintenance), made the print core door magnets stronger, and add a sensor that helps avoid flooding.
         

         
        The UltiMaker S7 also includes quality of life improvements:
        Reliable bed tilt compensation (no more thumbscrews) 2.4 and 5 GHz Wi-Fi A 1080p camera (mounted higher for a better view) Compatibility with 280+ Marketplace materials Compatibility with S5 project files (no reslicing needed) And a whole lot more  
        Curious to see the S7 in action?
        We’re hosting a free tech demo on February 7.
        It will be live and you can ask any questions to our CTO, Miguel Calvo.
        Register here for the Webinar
          • Like
        • 18 replies
      • UltiMaker Cura Alpha 🎄 Tree Support Spotlight 🎄
        Are you a fan of tree support, but dislike the removal process and the amount of filament it uses? Then we would like to invite you to try this special release of UltiMaker Cura. Brought to you by our special community contributor @thomasrahm
         
        We generated a special version of Cura 5.2 called 5.3.0 Alpha + Xmas. The only changes we introduced compared to UltiMaker Cura 5.2.1 are those which are needed for the new supports. So keep in mind, this is not a sneak peek for Cura 5.3 (there are some really cool new features coming up) but a spotlight release highlighting this new version of tree supports.  
          • Like
        • 22 replies
    ×
    ×
    • Create New...