Jump to content
UltiMaker Community of 3D Printing Experts

elektrisch leitendes PLA gesucht


ugu_hro

Recommended Posts

Posted · elektrisch leitendes PLA gesucht

Hallo Forum,

wie es schon in der Überschrift steht: ich suche elektrisch leitendes PLA.

Kann mir jemand einen Lieferanten nennen?

Gruß Ulf

PS: in ABS habe ich das schon gefunden, aber da ich (noch) kein Heizbett habe, möchte ich von Experimenten mit ABS erst einmal Abstand nehmen.

 

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · elektrisch leitendes PLA gesucht

    Du hast elektrisch leitfähiges ABS gefunden??? Kannst du mir sagen, wo man das kriegt?

    Ich nehme an, es ist dissipativ (hochohmig), nicht "leitfähig" wie Metall?

    Als Elektroniker bin ich sehr an einem solchen Material interessiert, da ich unter anderem auch Transportverpackungen für empfindliche elektronische Schaltungen drucken werde.. Wenn die ESD-ableitfähig sind, ist das natürlich top.

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · elektrisch leitendes PLA gesucht

    Ok, da ist aber ein fehler drin. Das ABS ist teilweise als "Glow in the dark" angegeben... Hast du da nachgefragt?

    /edit: Hab mir jetzt einfach einmal eine Spule bestellt. Hoffentlich ist es tatsächlich dissipatives Material, wär genial :)

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · elektrisch leitendes PLA gesucht

    Krass...

    Okay, Jonny schreib bitte bitte bitte rein, was du für Erfahrungen damit machst.

    Wenn man damit elektrische Leitungen drucken könnte dann wäre das eine ganz neue Dimension für den 3D-Druck.

    Und für mich wahrscheinlich DER Grund mir auch mal das dual-extrusion upgrade zu kaufen.

    Gruß Fabian

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · elektrisch leitendes PLA gesucht

    P.S:

    Jensa hat damit schon Erfahrungen gemacht:

    http://flashgamer.com/arduino/comments/conductive-abs-from-repraper

    Er schreibt, dass es schwierig zu drucken sei, weil es ein "enges Temperaturfenster" braucht (allerdings schreibt er im nächsten Satz dass er es bei "230 bis 240°C" gedruckt hat und ein Temperaturfenster von 10K ist nicht eng..)

    Weiterhin vermutet er, dass das gesamte leitende ABS vom selben Produzenten sind. Er hat seines hier gekauft:

    http://www.repraper.com/goods.php?id=173

    Und hier gibts dasselbe nochmal:

    http://www.makergeeks.com/coabs3dfi10.html

    das komische ist, dass die repraper beim Widerstand 10 kiloOhm/cm angibt, also ein ziemlich hoher wert, während es bei makergeeks nur 104 Ohm/cm sein sollen und bei Ulfs Quelle ist garnix angegeben.

    Ich finde dass das bis jetzt ziemlich nach Schmafu riecht, aber wenn Jonnys Erfahrungen nicht allzu schlecht werden und ich irgendwann Geld dafür hab' werde ich es auch noch versuchen, denn Jensa hat geschrieben, dass ihn das Verblocken des Hotends am meisten genervt hat, aber soweit ich das sehe hat er keine aktive Kühlung verbaut.

    Ich hab' eins von E3D vielleicht geht's damit ein bisschen besser.

    gruß Fabian

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · elektrisch leitendes PLA gesucht

    Werde auf jeden Fall Rückmeldung geben.

    Ich denke nicht, dass man damit Schaltungen drucken kann. Dafür müsste der Metallanteil im Material sehr hoch sein, sprich der Widerstand pro cm müsste sich im Milliohmbereich bewegen. Es handelt sich wohl eher um dissipatives Material, sprich man kann damit ESD-ableitende aka antistatische Teile drucken.

    Ich will damit beispielsweise Hilfs-Aufbauten zum Löten unserer Geräte drucken. Da die Geräte (bzw. Schaltungen) sehr empfindlich sind, ist es natürlich toll, wenn die Aufbauten antistatisch sind..

    Ausserdem kann man damit antistatische Verpackungen designen, werde ich ebenfalls ausprobieren, wenn ich ESD-empfindliche Teile per Post verschicken muss.

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · elektrisch leitendes PLA gesucht

    P.S:

    Jensa hat damit schon Erfahrungen gemacht:

    http://flashgamer.com/arduino/comments/conductive-abs-from-repraper

    Er schreibt, dass es schwierig zu drucken sei, weil es ein "enges Temperaturfenster" braucht (allerdings schreibt er im nächsten Satz dass er es bei "230 bis 240°C" gedruckt hat und ein Temperaturfenster von 10K ist nicht eng..)

    Weiterhin vermutet er, dass das gesamte leitende ABS vom selben Produzenten sind. Er hat seines hier gekauft:

    http://www.repraper.com/goods.php?id=173

    Und hier gibts dasselbe nochmal:

    http://www.makergeeks.com/coabs3dfi10.html

    das komische ist, dass die repraper beim Widerstand 10 kiloOhm/cm angibt, also ein ziemlich hoher wert, während es bei makergeeks nur 104 Ohm/cm sein sollen und bei Ulfs Quelle ist garnix angegeben.

    Ich finde dass das bis jetzt ziemlich nach Schmafu riecht, aber wenn Jonnys Erfahrungen nicht allzu schlecht werden und ich irgendwann Geld dafür hab' werde ich es auch noch versuchen, denn Jensa hat geschrieben, dass ihn das Verblocken des Hotends am meisten genervt hat, aber soweit ich das sehe hat er keine aktive Kühlung verbaut.

    Ich hab' eins von E3D vielleicht geht's damit ein bisschen besser.

    gruß Fabian

     

    Ist mir grade aufgefallen: 104 Ohm/cm ist wahrscheinlich 10^4 = 10'000 Ohm...

    Habe das Material mittlerweile erhalten. Es ist wie erwartet dissipativ, sprich hochohmig leitfähig. Für gedruckte Schaltungen (im wahrsten Sinne des Wortes :D ) ist es unbrauchbar, aber eben genau für ESD-Sachen ideal.

    Habe noch nichts damit gedruckt, mein Ultimaker ist noch nicht bereit für ABS. Wenn das Zeug mir tatsächlich den Extruder verstopft, fliegts direkt in die Tonne...

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · elektrisch leitendes PLA gesucht

    Bezüglich Drucken von Schaltungen direkt auf versch. Oberflächen könnte dieses

    noch recht interessant sein/werden.

    Allerdings sind bisher kaum Angaben vorhanden, welche elektrischen Eigenschaften (Leitfähigkeit; Isolationswiderstand zwischen Leiterbahnen; Spannungs- und Stromfestigkeit etc.) und welche Auflösung auf versch. Oberflächen erreicht werden kann.

    Gruss

    Neni

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · elektrisch leitendes PLA gesucht

    Aber die Schaltungen die sie drucken scheinen zu funktionieren. Vielleicht wird man das in ein paar Jahren mit einem 3D-Drucker kombinieren und könnte dann Schaltungen und Kabeldurchführungen direkt in tragende Teile reindrucken und somit Platz sparen.

    Wahnsinn!

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · elektrisch leitendes PLA gesucht

    Ich bin auf ein interessantes Paper dazu gestossen. Es wurde im November 2012 in PLOS ONE veröffentlicht. Hier der Link:

    http://www.plosone.org/article/info%3Adoi%2F10.1371%2Fjournal.pone.0049365

    Darin wird ein Filament beschrieben das auf Ruß :wink: ) versetzt wurde. Was dabei rauskam war laut Paper ein niederohmig leitdenes Filament. Gemessen wurde ein Widerstand von 0,1 bis 0,01 [Ohm/m] an einem Würfel von 5mm Seitenlänge.

    Das Rezept wird auch im Paper beschrieben. Für mich klingt das ziemlich ähnlich wie das China-Filament, das oben diskutiert wurde (und das scheint ziemlich schlecht zu funktionieren), wobei das China-Filament aber ABS als Grundstoff verwendet.

    Vielleicht ist das ein Fehler?

    Warum findet man so viele Artikel über dieses leitende Filament und wie es "die Welt des 3D-Druckes verändern wird", und gleichzeitig so wenig Beispiele für tatsächliche Anwendungen? Alles wovon ich gelesen habe waren diese Kopfhörer die man drucken kann, aber viel mehr gibt es anscheinend nicht.

    @Johnny Bischof: Hast du dein leitendes Filament inzwischen ausprobiert?

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · elektrisch leitendes PLA gesucht

    Bin immer noch nicht dazu gekommen o.O

    Habe mein Heizbett noch immer nicht fertiggestellt - daran arbeite ich aber gerade.

    Momentan habe ich keine Anwendung für das Filament, und da es scheinbar nicht ganz problemlos in der Anwendung ist, werde ich es erst testen, wenn ich auch tatsächlich etwas Nützliches damit drucken muss.

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · elektrisch leitendes PLA gesucht

    Wozu nach speziellem PLA oder ABS Filament suchen, das nur die Düse verstopft?!

    Lieber bei dem Filament bleiben, das sich bewährt hat.

    Vielleicht kann man in Sachen ESD auch einen anderen Weg gehen:

    Es reicht doch schon, wenn man mit ESD-Lacken (die gibt es) PLA oder ABS gedrucktes lackiert und so die Oberfläche ESD gerecht macht.

    Wäre jetzt nur heraus zu finden, welche Lacke PLA und ABS nicht anlösen sondern nur haften.

  • Link to post
    Share on other sites

    Create an account or sign in to comment

    You need to be a member in order to leave a comment

    Create an account

    Sign up for a new account in our community. It's easy!

    Register a new account

    Sign in

    Already have an account? Sign in here.

    Sign In Now
    • Our picks

      • UltiMaker Cura 5.3 stable released
        In this stable release, Cura 5.3 achieves yet another huge leap forward in 3D printing thanks to material interlocking! As well as introducing an expanded recommended print settings menu and lots of print quality improvements. Not to mention, a whole bunch of new printer profiles for non-UltiMaker printers!
          • Thanks
          • Like
        • 26 replies
      • Here it is. The new UltiMaker S7
        The UltiMaker S7 is built on the success of the UltiMaker S5 and its design decisions were heavily based on feedback from customers.
         
         
        So what’s new?
        The obvious change is the S7’s height. It now includes an integrated Air Manager. This filters the exhaust air of every print and also improves build temperature stability. To further enclose the build chamber the S7 only has one magnetically latched door.
         
        The build stack has also been completely redesigned. A PEI-coated flexible steel build plate makes a big difference to productivity. Not only do you not need tools to pop a printed part off. But we also don’t recommend using or adhesion structures for UltiMaker materials (except PC, because...it’s PC). Along with that, 4 pins and 25 magnets make it easy to replace the flex plate perfectly – even with one hand.
         
        The re-engineered print head has an inductive sensor which reduces noise when probing the build plate. This effectively makes it much harder to not achieve a perfect first layer, improving overall print success. We also reversed the front fan direction (fewer plastic hairs, less maintenance), made the print core door magnets stronger, and add a sensor that helps avoid flooding.
         

         
        The UltiMaker S7 also includes quality of life improvements:
        Reliable bed tilt compensation (no more thumbscrews) 2.4 and 5 GHz Wi-Fi A 1080p camera (mounted higher for a better view) Compatibility with 280+ Marketplace materials Compatibility with S5 project files (no reslicing needed) And a whole lot more  
        Curious to see the S7 in action?
        We’re hosting a free tech demo on February 7.
        It will be live and you can ask any questions to our CTO, Miguel Calvo.
        Register here for the Webinar
          • Like
        • 18 replies
      • UltiMaker Cura Alpha 🎄 Tree Support Spotlight 🎄
        Are you a fan of tree support, but dislike the removal process and the amount of filament it uses? Then we would like to invite you to try this special release of UltiMaker Cura. Brought to you by our special community contributor @thomasrahm
         
        We generated a special version of Cura 5.2 called 5.3.0 Alpha + Xmas. The only changes we introduced compared to UltiMaker Cura 5.2.1 are those which are needed for the new supports. So keep in mind, this is not a sneak peek for Cura 5.3 (there are some really cool new features coming up) but a spotlight release highlighting this new version of tree supports.  
          • Like
        • 22 replies
    ×
    ×
    • Create New...