Wie Smithy schon erwähnt hat, kommt das auf viele Faktoren an.
Ich merke das bei meinem 2+ eigentlich praktisch sofort, wenn der Bowden oder Coupler getauscht werden müssen, an eben Unterextrusion und merkwürdige Schichten. Oder wenn mal wieder eine Neubeschichtung der Achsen mit Unilube nötig ist.
Ist aber selten, da ich eine regelmäßige Wartung durchführe oder bei Verdacht und ich spare auch nicht an den Kosten für Ersatzteile. Zwar sind einige Preise bei wie z.B. den Lüftern komplett wahnsinnig, aber dafür hast halt auch Garantie.
Ich kenne den Drucker so gut, dass ich schon die kleinste Abweichung von meinem Standard bemerke und auch weiß worans liegt (meistens).
Auch spielen die Filamente eine große Rolle, wie z.B. Hersteller, Preis, frisch oder alt, feucht oder trocken, etc....
Bei ASA hab ich das stark bemerkt, nach der Trocknung im Sunlu S2 gabs keine Fäden mehr und auch die Schichten sahen besser aus und stabiler.
Kann dir bei PLA auch passieren, Fillamentum z.B. empfiehlt die Trocknung von PLA mehr als von ASA und ABS, aber ich hab das ehrlich gesagt noch nie gemacht, die Qualität hat sich diesbezüglich nie verändert.
Aber wenn ich jetzt das 3DJake magicPLA lade, sehe ich überhaupt keine Schichten mehr.
Nur braucht man für das Zeug ne Flexplate.
Zudem habe ich auch einen Bondtech Extruder montiert, für ein bisschen mehr Zuverlässigkeit bei anderen Materialien.
Bei UM2 und Plus Serie ist es noch einfacher, den Fehler zu finden als bei der S-Serie (soweit mir bekannt ist), da das ja quasi digitale 3D Drucker sind. Bei der UM2 Serie ist ja alles noch analog.
Was ich schon so alles gelesen habe was die S-Serie für Probleme verursachen kann hab ich auch kein Interesse daran, mir so einen zuzulegen.
Recommended Posts
Smithy 1,141
Sollte eigentlich nicht so sein, aber da spielen viele Komponenten zusammen. Beim UM3 hat es schon ewig keine Firmware Updates gegeben, bei den S-Line Druckern schon. Auch werden die Material Profile in Cura laufend verbessert, allerdings halt auch nur für die S-Line Drucker, auch wenn es da so gut wie keinen Unterschied gibt.
Von der Mechanik sind UM3 und S-Line ziemlich gleich, bis auf Kleinigkeiten, die aber keinen Unterschied im Druckbild machen sollten. Wenn du also beim UM3 Underextrusion hast, dann schau dir, wenn nicht eh schon geschehen, die üblichen Verdächtigen an. Printcore tauschen, Bowden tauschen. Feeder kontrollieren, vor allem die geriffelten Räder, vielleicht sind die schon glatt und transportieren das Filament nicht mehr ordentlich.
Der UM2+ ist ein Kapitel für sich, für mich immer noch der Drucker mit dem schönsten Druckergebnis. Schnell, maßhaltig und schön, das bringe ich mit den anderen nicht so einfach zusammen.
Link to post
Share on other sites