UltiMaker uses functional, analytical and tracking cookies. Tracking cookies enhance your experience on our website and may also collect your personal data outside of Ultimaker websites. If you agree with the use of tracking cookies, click “I agree, continue browsing”. You can withdraw your consent at any time. If you do not consent with the use of tracking cookies, click “Refuse”. You can find more information about cookies on our Privacy and Cookie Policy page.
Bezweifel ich sehr stark. Peek - zumindest echtes, ungepanschtes, setzt min. knapp 340 Grad voraus. Das machen deine Hotends nicht mit. Zudem muß der Bauraum nicht nur zu sein, sondern aktiv beheizt -zumindest, was ich so weiß. Das würden die Lager schon nicht mitmachen...! Die sind Kunststoff. Genauso wie das Gehäuse. Das würde, m.e. nur Sinn machen, bei einem Drucker, der a)Metalllager und Führungen verwendet und b) Thermistor und Hotend entsprechend Potent verwendet und c) eine Wasserkühlung hat - wenn ich 100 Grad Bauraumtemperatur hab, werde ich kaum noch was anderes, als heiße Luft zum Kühlen der Hotends ran karren können...
Entsprechend ist die Druckgeschwindigkeit aber auch geringer (hohe Masse)... Meine persönliche Beobachtung - keinesfalls Erfahrung!
Gruß, Digibike
Link to post
Share on other sites
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
The full stable release of UltiMaker Cura 5.4 is here and it makes it easier than ever to remove brims and supports from your finished prints. UltiMaker S series users can also look forward to print profiles for our newest UltiMaker PET CF composite material!
Recommended Posts
Digibike 105
Bezweifel ich sehr stark. Peek - zumindest echtes, ungepanschtes, setzt min. knapp 340 Grad voraus. Das machen deine Hotends nicht mit. Zudem muß der Bauraum nicht nur zu sein, sondern aktiv beheizt -zumindest, was ich so weiß. Das würden die Lager schon nicht mitmachen...! Die sind Kunststoff. Genauso wie das Gehäuse. Das würde, m.e. nur Sinn machen, bei einem Drucker, der a)Metalllager und Führungen verwendet und b) Thermistor und Hotend entsprechend Potent verwendet und c) eine Wasserkühlung hat - wenn ich 100 Grad Bauraumtemperatur hab, werde ich kaum noch was anderes, als heiße Luft zum Kühlen der Hotends ran karren können...
Entsprechend ist die Druckgeschwindigkeit aber auch geringer (hohe Masse)... Meine persönliche Beobachtung - keinesfalls Erfahrung!
Gruß, Digibike
Link to post
Share on other sites