Hi,
vielen Dank für die Rückmedung.
Ich nutze auch die Filaprint das hört sich doch schon mal gut an 🙂
Wo kauft du das Fillamentum ?
Hi,
vielen Dank für die Rückmedung.
Ich nutze auch die Filaprint das hört sich doch schon mal gut an 🙂
Wo kauft du das Fillamentum ?
5 minutes ago, Darkmann2222 said:Wo kauft du das Fillamentum ?
Im 3DJake Onlineshop. Wenn mal was nicht lagernd ist dort, dann beim Fillamentum Onlineshop.
Vorteil bei letzterem ist, dass sie auch hier und da Random Transition Spools haben, also Zufallsfarben auf einer Spule und hier und da Kombi-Angebote. Aber bisher noch keinen Bedarf gehabt, bin Stammkunde bei 3DJake^^
Ich druck hier auf der Arbeit fast nur das schwarze NX2 PLA von Extrudr. Ist auf der 2,5 Kg Rolle günstig und mir gefällt das Matte schwarz.
Hallo
Ich nutze das PLA und PLA Tough von Ultimaker.
Habe aber auch schon PLA von 3Dmensionals genutzt.
Ich kaufe das PLA auf 3Dmensionals.com.
Gruß
Ich nutze eigentlich hauptsächlich das Ultrafuse von BASF.
Mit dem NX2 von Extrudr habe ich so einige Probleme. Die Schichthaftung ist eine Katastrophe, die Belastungsfähigkeit in Z Richtung ist gegen 0. Habe schon verschiedene Rollen und Drucker probiert, komme aber immer wieder auf das gleiche Problem. Wobei man über das Filament eigentlich viel gutes hört.
12 hours ago, RaphaelOst said:Mit dem NX2 von Extrudr habe ich so einige Probleme. Die Schichthaftung ist eine Katastrophe, die Belastungsfähigkeit in Z Richtung ist gegen 0.
Das dürfte eventuell daran liegen, dass es mattes PLA ist. Mit dem Zeug hatte ich genug Probleme, allerdings von der 3DJake Hausmarke. Hat mir damals auch zwei Platten demoliert bevor ich auf Filaprint umgestiegen bin.
Schichthaftung praktisch nicht vorhanden, sehr weiches Filament und Stringing.
Da muss irgendein Zusatz drin sein oder fehlen, dass es zu den Fehlern kommt.
Mit NX-2 drucke ich hauptsächlich Dekorationen, technische Drucke doch lieber mit Fillamentum.
Momentan verarbeite ich BioFusion, saugeiler Metallic-Effekt, bin mal gespannt ob es technisch auch was herhalten kann.
Danke für die Rückmeldungen. Werde das Fillamentum mal testen.
Hallo, ich bin auch Fan der großen Spulen, bei denen ist das Filament nämlich nicht so krumm und das wiederum bringt verschiedene Vorteile: es lässt sich bessert einfädeln, reibt nicht so sehr am Bowdenrohr und sollte es mal etwas älter und spröder werden, bricht es nicht so schnell. Und nicht zuletzt muss man sich nicht so oft über Filamentreste ärgern.
Recommended Posts
ManAtArms 46
Drucke seit Jahren nur mit PLA von Fillamentum, super Ergebnisse, gute Qualität und der Preis passt auch!
Ich habe es damals aus dem Grund verwendet, da es sich 1A von der beschichteten Glasplatte lösen lies nach dem Abkühlen.
Habe jetzt Filaprint Flexplates, verwende daher auch andere wie Extrudr, DASFilament und 3DJake PLA, aber bin weiterhin bei Fillamentum geblieben, funzt damit auch wunderbar!
PLA+ habe ich höchstens eines verwendet bisher und das war X-PLA von AddNorth, habe es aber nie getestet von der Stärke her.
Edited by ManAtArmsLink to post
Share on other sites