Jump to content

Bitte um Hilfe: G-Code ändern - Danke :-)


Go to solution Solved by Allrounder,

Recommended Posts

Posted (edited) · Bitte um Hilfe: G-Code ändern - Danke :-)

Liebe Alle,

 

ich bin noch recht neu in der 3D Druck Welt und bräuchte bitte euren Rat/eure Unterstützung beim ändern einens G-Codes. Wir nutzen bei uns am Lehrstuhl einen Ultimaker 3+ - damit drucke ich kleine Trägergerüste für Zellen. Das funktioniert sehr gut, nur müsste ich am G-Code was ändern, da die (Schleifen-) Fahrweise des Extruders die Geometrie bzw Porosität  so verändert, dass nicht alle Seiten symmetrisch sind (auch wenn das Trägergerüst symmetrisch konstruiert wurde (siehe angehängtes STL file).

Ich habe noch ein PDF hinzugefügt um zu veranschaulichen, was ich mit der Schleifenfahrweise meine.

Ich wäre euch unendlich dankbar, wenn ihr mir helfen könntet.

 

Vielen Dank schonmal und liebe Grüße aus der FAU Erlangen,

 

Justyna 

8,5 mm Scaffold NEW (1).stl Extruderfahrweise Ultimaker.pdf

Edited by Julucz1988
  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Bitte um Hilfe: G-Code ändern - Danke :-)

    Ja richtig, zuerst horizontal, dann vertikal (also immer um 90° versetzt), so dass sich dann ein 8,5 x 8,5 x 8,5 mm Würfel aufbaut. Genau, mit Materialrückzug.

     

    Danke schonmal für deine AW,

     

    LG Justyna 

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted (edited) · Bitte um Hilfe: G-Code ändern - Danke :-)

    Hallo Justyna,

     

    Ich kann leider immer noch nicht ganz Folgen.

    Aber eins kann ich sagen sowas kann man nicht am gcode ändern, so ein gcode hat oft mehr als 100000 Zeilen da ändert man nichts.

    Entweder man findet eine Lösung im Slicer (Cura) oder man verwendet Plugin´s eigene Skripte etc. dies ist aber mit sehr großen Aufwand verbunden

     

    Jetzt zu deinen Model.

    Das Model ist ja nur 8,5mm groß? Hast du es Skaliert?

    Wenn es tatsächlich nur 8,5mm groß sein soll ist das für einen FDM Drucker meiner Meinung zu klein

     

    Gruß

    Edited by zerspaner_gerd
  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Bitte um Hilfe: G-Code ändern - Danke :-)

    Ich wollte früher sein Objekt drucken, wußte aber nicht wie und so hatte es ausgesehen, wahrscheinlich wie dein gedrucktest Teil auch.

    Gitter2.thumb.JPG.0a70016362e2f43f12e17ed324433091.JPG

    Gittertest.jpg.cb0305a28699dd06ed40f84e7735e77e.jpg

     

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Bitte um Hilfe: G-Code ändern - Danke :-)

    @Allrounder: Ich hätte da doch noch eine Frage: Wo genau in Cura kann ich deine genannten Einstellungen vornehmen? Vielen Dank schonmal, du warst mir eine riesen Hilfe!! 🙂

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Bitte um Hilfe: G-Code ändern - Danke :-)

    Sorry die verspäterte Antwort, ich habe die ganze Zeit versucht das Objekt mit PETG zu drucken und muß feststellen das Filament wurde dermaßen zermahlmen durch das ständige Materialrückzug, dass es nach 8 mm nur noch mäßig gefördert wurde, bei 9mm wäre es schluss gewesen.

     

    Warum mußt nach jeder Linie ein Rückzug erfolgen? besonders bei Bowdendrive ein Problem.

    Bevor wir auf das Thema eingehen, sollte die Druckbarkeit noch geklärt werden.

    Ist sowas akzeptabel für dich?

     

    1703084918479.thumb.jpg.cf51681c0a96312f24cabe403d5875a1.jpg

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Bitte um Hilfe: G-Code ändern - Danke :-)

    Ich habe hier ohne retract gedruckt, wenn so ok ist, hier die Datei.

     

    8,5 mm Scaffold NEW (1).3mf

     

    1703184089669.thumb.jpg.bbee4f8cac3388497c204ff5f01d88fb.jpg

    1703184108510.thumb.jpg.eb5c6ffcde0fc3e43cfe7b6567b89e67.jpg

    1703184130800.thumb.jpg.c4c1145c6dc36017b06686fa174719de.jpg

    und ein Benchy

    1703184142700.thumb.jpg.da4f2e591d2a86893622724bf882c7d1.jpg

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Bitte um Hilfe: G-Code ändern - Danke :-)

    Alles gut, garkein Problem! Ich bin froh, dass du mir hilfst! 

     

    Also ich hab mal mit orangenen Pfeilen markiert, was ich eben vermeiden möchte. Hab ja bei meinem ersten Post (etwas umständlich) erklärt, was ich mit Schleifchenfahrweise meine - das finde ich sieht man sehr schön bei deinem Druck! Dadurch, dass der Extruder nicht absetzt, sondern zum nächsten Steg fährt und diese verbindet (orangenen Pfeile), kann ich an der Stelle nicht so gut mit dem Mikroskop durschauen. Ich hätte alle Seiten des Würfels gerne so, wie man sie auf deinem Bild von oben sieht. Dann wäre alles symmetrisch und ich kann von allen Seiten schön reinschauen. Das ist wichtig, weil die Würfel in einem Bioreaktor sind, der aus Sterilitätsgründen dicht verschlossen ist. Außerdem ist die Symmetrie des Würfels auch ausschlaggebend für die Simulation in Ansys fluent, bzw. simulieren wir mit einem symmetrischen Würfel und übertragen die Ergebnisse auf Real Life Experimente. Bei so einem Würfel, wie er aktuell aus dem Druck kommt, ist es halt eben nicht zu vergleichen mit der Konstruktion in Inventor.

     

    Ich hoffe ich konnte es jetzt anschaulich erklären.

     

    Danke dir schonmal! 🙂

    Bild Scaffold.jpg

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Bitte um Hilfe: G-Code ändern - Danke :-)

    Hi Justyna,

     

    ich verstehe jetzt dein Vorhaben, der Würfel soll von allen Seiten durchschauen können und das ist mit FDM Drucker nicht möglich, auch nicht mit G-Code ändern.

    Ich habe diesen Würfel gedruckt dabei kommt nichts gescheitert raus.

    Du könntest versuchen ihn zu drucken.

    Ein Resin Drucker kann das und einige von hier haben so einen Drucker und können dir helfen wie der Digibike.

    Tut mir leid der Enttäuschung und wünsche dir und allen frohe Festtage.

     

    8,5 mm Scaffold NEW (1).3mf

     

    kreuz.thumb.JPG.329fa015131d9a38e343e2ee7d1949a7.JPG

    oben.thumb.JPG.3c77f766eebd0bbaf7a0872fbc9d23ae.JPG

    rechts.thumb.JPG.d36d8074a0546f3008b1694354dd7b2c.JPG

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Create an account or sign in to comment

    You need to be a member in order to leave a comment

    Create an account

    Sign up for a new account in our community. It's easy!

    Register a new account

    Sign in

    Already have an account? Sign in here.

    Sign In Now
    • Our picks

      • Help Us Improve Cura – Join the Ultimaker Research Program
        🚀 Help Shape the Future of Cura and Digital Factory – Join Our Power User Research Program!
        We’re looking for active users of Cura and Digital Factory — across professional and educational use cases — to help us improve the next generation of our tools.
        Our Power User Research Program kicks off with a quick 15-minute interview to learn about your setup and workflows. If selected, you’ll be invited into a small group of users who get early access to features and help us shape the future of 3D printing software.

        🧪 What to Expect:
        A short 15-minute kickoff interview to help us get to know you If selected, bi-monthly research sessions (15–30 minutes) where we’ll test features, review workflows, or gather feedback Occasional invites to try out early prototypes or vote on upcoming improvements
        🎁 What You’ll Get:
         
        Selected participants receive a free 1-year Studio or Classroom license Early access to new features and tools A direct voice in what we build next
        👉 Interested? Please fill out this quick form
        Your feedback helps us make Cura Cloud more powerful, more intuitive, and more aligned with how you actually print and manage your workflow.
        Thanks for being part of the community,

        — The Ultimaker Software Team
        • 0 replies
      • Cura 5.10 stable released!
        The full stable release of Cura 5.10 has arrived, and it brings support for the new Ultimaker S8, as well as new materials and profiles for previously supported UltiMaker printers. Additionally, you can now control your models in Cura using a 3D SpaceMouse and more!
          • Like
        • 18 replies
    ×
    ×
    • Create New...