Jump to content
UltiMaker Community of 3D Printing Experts

Manuell Stützmaterial planen


looking4

Recommended Posts

Posted · Manuell Stützmaterial planen

Ich möchte sehr kleine Objekte ausdrucken. Cura plant hier für Überhänge nur an bestimmten Positionen auf dem Druckbett Stützmaterial. Verschiebt man das Objekt auf der Druckplatte kann es sein, dass Cura plötzlich kein Stützmaterial mehr plant.

Also bin ich dazu übergegangen, das Stützmaterial bereits in meiner 3D-Konstruktion selbst einzuplanen. Hierzu habe ich zwei Fragen:

1. Breite des Stützmaterials:

Ich möchte das Stützmaterial gerne nur als eine dünne Wand mit nur einer Linienbreite drucken. Hierzu habe ich die Stützwände zunächst mit einer Breite von 0,4 mm entsprechend der Düsenbreite geplant. Cura stellt diese jedoch nicht zum Druck dar. Also habe ich die Wandbreite in der Konstruktion schrittweise erhöht. Ich habe Werte von 0,41 mm, 0,45 mm und 0,5 mm ausprobiert. Bei all diesen Werten ist zwar in Cura in der Objektdarstellung die Wand vorhanden, in der Schichtansicht werden diese aber nicht angezeigt. Zuletzt nutzte ich eine Wandreite von 0,6 mm. Dann plant Cura die Wand auch in der Layeransicht, jedoch kann es dann vorkommen, dass bei kreisförmigen Stützwänden plötzlich zwei Linien gedruckt werden. Welche Wandstärken nutzt Ihr für manuell geplantes Stützmaterial?

2. Abstand zum Hauptobjekt

Ich habe derzeit in Z-Richtung einen Abstand von 0,1 mm zwischen Stützmaterial und Hauptobjekt. Beim Druck mit PLA ist die Verbindung zwischen Stützmaterial und Hauptobjekt jedoch noch so fest, dass das Stützmaterial nicht ausgebrochen werden kann. Ich werde jetzt wie in den Cura Voreinstellungen auf 0,15 mm gehen (Ich drucke mit einer Layerstärke von 0,05 mm) und das Ergebnis nochmals testen. Gibt es hier Erfahrungswerte für gute Abstandseinstellungen?

Vielen Dank und einen guten Start in das Jahr 2015,

Marc

 

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Manuell Stützmaterial planen

    zu eins ja das Problem hatte ich auch schon das hängt wohl damit zusammen das Cura versucht die Außenkonturen richtig zu machen von daher entweder zwei schichten oder keine...

    zu zwei kein plan

    Fabian

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Manuell Stützmaterial planen

    Zu 1: Ich verwende soetwas wie 0.45mm, d.h. gerade genug, dass Cura eine ununterbrochene Wand macht (kann je nach Print etwas variieren: ausprobieren). Ziemlich gutes Beispiel: Robert's Feeder für den UM2. :-P

    Zu 2: 0.0mm ist meiner Meinung nach am besten; das lässt sich mit dem richtigen Gerät nahezu restlos wegschneiden (sofern 0.45mm verwendet wurde). Ziemlich gutes Beispiel: Robert's Feeder für den UM2. ;)

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Manuell Stützmaterial planen

    Zu 1: Ich verwende soetwas wie 0.45mm, d.h. gerade genug, dass Cura eine ununterbrochene Wand macht (kann je nach Print etwas variieren: ausprobieren). Ziemlich gutes Beispiel: Robert's Feeder für den UM2. :-P

    Zu 2: 0.0mm ist meiner Meinung nach am besten; das lässt sich mit dem richtigen Gerät nahezu restlos wegschneiden (sofern 0.45mm verwendet wurde). Ziemlich gutes Beispiel: Robert's Feeder für den UM2. ;)

     

    Hallo, bin neu hier un beschäftige mich mit der Anschaffung eines 3D Druckers. Ich würde gerne wissen welche Erfahrungen ihr gemacht habt. Gerne auch per Telefon unter +49 5241 975 294. Freue mich auf eure Anrufe.

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Manuell Stützmaterial planen

    Ich habe zuletzt einen Abstand von 0,2 mm in Z-Richtung und Objekt eingeplant. In der Modellansicht ist dieser in Cura zu erkennen und auch in der Layeransicht wird diese Lücke auch dargestellt. Wie im Bild zu sehen ist das Stützmaterial dann doch nahezu vollständig mit dem Objekt verschmolzen. (Bei einem Abstand von 0,15 mm ohne weitere Änderungen war zumindest noch eine kleine Mulde zu sehen, das Stützmaterial jedoch trotzdem nicht entfernbar.)

    Kleinteile02

    Kleinteile03

    Ich bin dann dazu über gegangen, das Stützmaterial nicht mehr über die gesamte Fläche zu planen, sondern nur noch Brückenpfeiler zu verwenden. Damit hat dann alles ganz gut funktioniert, zumindest was das Thema Stützmaterial anbelangt.

    Kleinteile04

    Die Wandstärke des Stützmaterials konnte ich jedoch noch nicht lösen. Bei 0,45 mm oder 0,55 mm wird von Cura das Stützmaterial nicht imLayerview dargestellt. Erst bei 0,6 mm werden die Stützen auch im Layerview angezeit (wie eine einzelne Linie. Beim Druck fährt der Ultimaker dann aber jede Stütze zweimal ab (z.B. einmal von links nach rechts und dann zurück, bevor er zur nächsten Stütze springt). Daher gehe ich davon aus, dass er mit einer Breite von zwei Linien Druckt. Liegt dies vielleicht an der Einstellung der seitlichen Wandstärke, welche bei mir auf 0,8 mm steht?

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Manuell Stützmaterial planen

    Weitere Infos, Fragen und die Modelldatei findet Ihr unter folgendem Thread: http://umforum.ultimaker.com/index.php?/topic/9088-printing-verry-small-functional-parts/

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Create an account or sign in to comment

    You need to be a member in order to leave a comment

    Create an account

    Sign up for a new account in our community. It's easy!

    Register a new account

    Sign in

    Already have an account? Sign in here.

    Sign In Now
    • Our picks

      • UltiMaker Cura 5.3 stable released
        In this stable release, Cura 5.3 achieves yet another huge leap forward in 3D printing thanks to material interlocking! As well as introducing an expanded recommended print settings menu and lots of print quality improvements. Not to mention, a whole bunch of new printer profiles for non-UltiMaker printers!
          • Thanks
          • Like
        • 28 replies
      • Here it is. The new UltiMaker S7
        The UltiMaker S7 is built on the success of the UltiMaker S5 and its design decisions were heavily based on feedback from customers.
         
         
        So what’s new?
        The obvious change is the S7’s height. It now includes an integrated Air Manager. This filters the exhaust air of every print and also improves build temperature stability. To further enclose the build chamber the S7 only has one magnetically latched door.
         
        The build stack has also been completely redesigned. A PEI-coated flexible steel build plate makes a big difference to productivity. Not only do you not need tools to pop a printed part off. But we also don’t recommend using or adhesion structures for UltiMaker materials (except PC, because...it’s PC). Along with that, 4 pins and 25 magnets make it easy to replace the flex plate perfectly – even with one hand.
         
        The re-engineered print head has an inductive sensor which reduces noise when probing the build plate. This effectively makes it much harder to not achieve a perfect first layer, improving overall print success. We also reversed the front fan direction (fewer plastic hairs, less maintenance), made the print core door magnets stronger, and add a sensor that helps avoid flooding.
         

         
        The UltiMaker S7 also includes quality of life improvements:
        Reliable bed tilt compensation (no more thumbscrews) 2.4 and 5 GHz Wi-Fi A 1080p camera (mounted higher for a better view) Compatibility with 280+ Marketplace materials Compatibility with S5 project files (no reslicing needed) And a whole lot more  
        Curious to see the S7 in action?
        We’re hosting a free tech demo on February 7.
        It will be live and you can ask any questions to our CTO, Miguel Calvo.
        Register here for the Webinar
          • Like
        • 18 replies
      • UltiMaker Cura Alpha 🎄 Tree Support Spotlight 🎄
        Are you a fan of tree support, but dislike the removal process and the amount of filament it uses? Then we would like to invite you to try this special release of UltiMaker Cura. Brought to you by our special community contributor @thomasrahm
         
        We generated a special version of Cura 5.2 called 5.3.0 Alpha + Xmas. The only changes we introduced compared to UltiMaker Cura 5.2.1 are those which are needed for the new supports. So keep in mind, this is not a sneak peek for Cura 5.3 (there are some really cool new features coming up) but a spotlight release highlighting this new version of tree supports.  
          • Like
        • 22 replies
    ×
    ×
    • Create New...