Jump to content
UltiMaker Community of 3D Printing Experts

UM3 oder doch Raise 3d N2 Plus?


peter100

Recommended Posts

Posted · UM3 oder doch Raise 3d N2 Plus?

Hallo in die Runde,

nach meinem UM2+ suche ich nun was neues.

Ich kann mich aber einfach nicht entscheiden, soll es ein UM3 sein

oder der Raise 3D N2 ?

Leider finde ich im Netz kaum deutsche Informationen über den N2.

Ich habe bereits 2x die Firma 3D Dimensionals angeschrieben um Infos bzw

Vergleiche zum UM3 zu erhalten. Leider bisher ohne Reaktion.

Vom Aussehen hat der N2 klar die Nase vorn, von der Technik her, kann ich

es leider nicht richtig beurteilen.

Ich möchte mit dem Drucker kleinteile herstellen und zwar in großen mengen.

Hier sehe ich den Dual Extruter als immensen Vorteil, wegen PVA.

Ich hatte mich auf den N2 fixiert, nun habe ich doch durch Zufall einen deutsche Forums-Beitrag gefunden, der den

N2 ein wenig erklärt, der User hat beim Drucken unsaubere Ränder usw.

Dies kann aber auch an falschen Einstellungen liegen. Das wars dann aber auch schon mit den Beiträgen.

Ich bin mir aktuell absolut nicht sicher wo ich meine knapp 4000 bis 4500€ investieren soll.

Vom Preis ist der N2 wieder attraktiver, von der Community kommt der UM3 wieder in Frage,

da mir eine deutsche Gemeinde sehr wichtig ist.

Durch meinen schlechten Erfahrungen mit dem UM2+ habe ich einfach bedenken, wieder eine UM zu kaufen.

Habt ihr hier einen Tipp für mich?

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · UM3 oder doch Raise 3d N2 Plus?

    Keine Infos ?

     

    Dir wäre ja nur geholfen, wenn jemand beide Drucker verfügbar hat und direkt vergleichen kann. Das kommt wahrscheinlich nicht so häufig vor...

    Neue Modelle haben in der Regel auch wieder ihre eigenen Kinderkrankheiten. Du könntest also entweder noch 6 Monate warten, bis die Hersteller alles im Griff haben (und dann nochmal Erfahrungsberichte einsammeln), oder damit leben, das ein wenig Wundertüte immer mit dabei ist... :)

    Nur aus Neugier: "Kleinteile in großen Mengen herstellen" hört sich nicht unbedingt nach einer klassischen Aufgabe für einen 3D-Drucker an. Wie klein sind denn die Teile, und wie groß die Menge...? Ist das wirklich das richtige Werkzeug für Dich?

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · UM3 oder doch Raise 3d N2 Plus?

    Hallo Peter100

    Ich stehe momentan vor einer ähnlichen Frage.

    Der UM3 reizt mich extrem, ich würde ihn gerne kaufen. Zumal ich keine schlechten Erfahrungen mit meinem UM2+ gemacht habe. Er war, ehrlich gesagt, die beste Investition die ich bis jetzt in meinem Leben gemacht habe. Zudem wenn mal Probleme da sind, ist man in diesem Forum an der richtigen Adresse. " Hier wird ihnen geholfen". Deswegen an dieser stelle mal einen grossen Dank an die Community hier und an die vier Leute die am meisten Antworten schreiben (ich denke mal ihr wisst es selber wer gemeint ist), ihr seit die zweit beste Community die ich je kennen gelernt habe.

    Dementsprechend spricht nichts gegen einen UM3 ausser der kleine Bauraum. Meine Projekte und zukünftige Projekte benötigen mehrPlatz und sind nicht immer teilbar. Deswegen habe ich mir den N2 Plus FFF 3D Printer und den gMax 1.5 XT+ 3D Printer angeschaut.

    Wie du schon sagst, es gibt zu denen nur wenige Informationen. Was ich bisher erfahren habe ist, das der N2.. Probleme mir der Materialförderung haben soll. Zudem benutzten beide Drucker nur das 1.75mm Material, was mich sehr stört. Denn ich habe ein riesiges Lager mit 2.85mm Materialien. Zudem gibt es bzw. ich habe keine gefunden, deutschen Händler und Foren für die beiden Drucker.

    Naja mal schauen was hier noch kommt

    Liebe Grüsse

    zpm3atlantis

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · UM3 oder doch Raise 3d N2 Plus?

    Also ich meinte mit den Kleinteilen. ca. 50 Stück pro Woche, ca 10x50mm

    Deswegen tendiere ich ja auch eher zu dem UM3, wegen der deutschen Community

    Nur habe ich einfach Bedenken, dass ich für einen aderen Drucker für weniger Geld mehr bekomme.

    In dem Beitrag, über Probleme mit dem N2, da ging es auch um die Filament Zufuhr.

    Ich suche einen Drucker, bei dem ich nicht stundenlang die Platte ausjustieren muss, am liebsten sollte es automatisch gehen, ich meine das ist ja bei dem UM3 der Fall.

    Was mir an dem N2 sehr gut gefällt, ist das Display und die Bauform, was ich bei UM3 für solche einen Preis ehrlich gesagt etwas vermisse.

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · UM3 oder doch Raise 3d N2 Plus?

    Hallo Peter,

    für Deine kleinen Teile empfehle ich Dir einen SLA-Drucker.

    Die Bauteile werden viel stabiler, als im FDM-Druckverfahren und die Oberflächen, sowie die Genauigkeit aus einem solchen Drucker sind unschlagbar.

    Schau mal bei Photocentric. Diese Firma stellt normalerweise Harze her und hat jetzt eigene SLA-Drucker. Preis-Leistungsverhältnis ist sehr gut. Interessant für Dich und Deine kleinen Bauteile wäre der kleine Drucker. Auch sind die Preise für die Harze unschlagbar. Wenn man mal den Formlabs Form2 zum Vergleich heranzieht, dann kostet der ein Vermögen und kann auch nicht mehr, im Gegenteil.

    LG

    Der Peter

    Happy Printing

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · UM3 oder doch Raise 3d N2 Plus?

    Ohhh der hat ja sogar einen fast doppelt so grossen Bauraum wie der Formlabs Form2.

    https://www.imagepac3d.com/store/!/Liquid-Crystal-Pro/p/67396997/category%3D14887252

    Ich kannte bis jetzt nur den Form2, vielen dank für den Tipp. Aber bei mir ist es ja genau anders herum, ich will grosse Sachen drucken. Naja mal schauen welchen ich kaufe.

    LG

  • Link to post
    Share on other sites

    Create an account or sign in to comment

    You need to be a member in order to leave a comment

    Create an account

    Sign up for a new account in our community. It's easy!

    Register a new account

    Sign in

    Already have an account? Sign in here.

    Sign In Now
    • Our picks

      • UltiMaker Cura 5.3 stable released
        In this stable release, Cura 5.3 achieves yet another huge leap forward in 3D printing thanks to material interlocking! As well as introducing an expanded recommended print settings menu and lots of print quality improvements. Not to mention, a whole bunch of new printer profiles for non-UltiMaker printers!
          • Thanks
        • 21 replies
      • Here it is. The new UltiMaker S7
        The UltiMaker S7 is built on the success of the UltiMaker S5 and its design decisions were heavily based on feedback from customers.
         
         
        So what’s new?
        The obvious change is the S7’s height. It now includes an integrated Air Manager. This filters the exhaust air of every print and also improves build temperature stability. To further enclose the build chamber the S7 only has one magnetically latched door.
         
        The build stack has also been completely redesigned. A PEI-coated flexible steel build plate makes a big difference to productivity. Not only do you not need tools to pop a printed part off. But we also don’t recommend using or adhesion structures for UltiMaker materials (except PC, because...it’s PC). Along with that, 4 pins and 25 magnets make it easy to replace the flex plate perfectly – even with one hand.
         
        The re-engineered print head has an inductive sensor which reduces noise when probing the build plate. This effectively makes it much harder to not achieve a perfect first layer, improving overall print success. We also reversed the front fan direction (fewer plastic hairs, less maintenance), made the print core door magnets stronger, and add a sensor that helps avoid flooding.
         

         
        The UltiMaker S7 also includes quality of life improvements:
        Reliable bed tilt compensation (no more thumbscrews) 2.4 and 5 GHz Wi-Fi A 1080p camera (mounted higher for a better view) Compatibility with 280+ Marketplace materials Compatibility with S5 project files (no reslicing needed) And a whole lot more  
        Curious to see the S7 in action?
        We’re hosting a free tech demo on February 7.
        It will be live and you can ask any questions to our CTO, Miguel Calvo.
        Register here for the Webinar
          • Like
        • 18 replies
      • UltiMaker Cura Alpha 🎄 Tree Support Spotlight 🎄
        Are you a fan of tree support, but dislike the removal process and the amount of filament it uses? Then we would like to invite you to try this special release of UltiMaker Cura. Brought to you by our special community contributor @thomasrahm
         
        We generated a special version of Cura 5.2 called 5.3.0 Alpha + Xmas. The only changes we introduced compared to UltiMaker Cura 5.2.1 are those which are needed for the new supports. So keep in mind, this is not a sneak peek for Cura 5.3 (there are some really cool new features coming up) but a spotlight release highlighting this new version of tree supports.  
          • Like
        • 22 replies
    ×
    ×
    • Create New...