zerspaner_gerd 368
Hallo Nico,
Wie groß sind deine Teile, belegen sie die ganze Druckplatte?
Wie hoch ist deine erste Schicht?
Hast du nur die 3 Kalibrierpunkte von der Druckplattenkalibrierung geprüft.
Ich Vermutung das entweder das Glas uneben ist, oder und die Wellen schlagen.
Ich würde mal manuell mehrere Punkte auf der Platte prüfen ob du unterschiedliche Höhen misst.
Leider ist das normal (bei UM) das weder Wellen noch Glas 100% eben bzw. genau laufen. Manchmal können auch die Wellen durch falscher Handhabung selbst noch stärker verbogen werden, z.B. wenn die Atomic Method in der Mitte der Achsen durchgeführt wird, oder Kollision mit der Z-Achse.
Gruß Gerd
Recommended Posts
mikar 32
Hallo Nico,
willkommen im Forum.
Ein Foto wäre ganz gut. Hast Du das Profil "Fine" modifiziert, insbesondere die Dicke der ersten Schicht reduziert? Ich frage, weil Du ab dem zweiten Bauteil nur einen Schimmer siehst. Das läßt auf eine sehr dünne erste Schichtstärke schließen.
Wenn Du Teile ohne Brim druckst, ist es eine gute Idee mindestens 250 mm Skirt zu drucken oder zwei Bahnen um das Teil, bevor der eigentliche Druck beginnt. Während der Drucker die Skirtbahnen druckt, stabilisiert sich die Extrusion und die Düsentemperatur.
Insbesondre nach einem Filamentwechsel oder wenn Du im Druckermenü manuell extrudiert hast, ist manchmal ordentlich "Druck auf der Leitung", d.h. das Filament ist durch den Feeder im Bowden extrem unter Spannung. Diese Spannung entlädt sich dann bei Druckbeginn und das soll natürlich nicht im Teil passieren. Normalerweise sollte aber die Vorextrusion dies bereits beseitigen.
Das die erste Schicht beim ersten Teil körnig aussieht, kann daran liegen, das kurzzeitig eine Unterextrusion stattfindet, weil das Filament vom vorhergehenden Druck durch "Grinding" bzw. zu viele Retracts beschädigt worden ist und nun ein paar Prozent Material fehlen.
Abhilfe: Nach einem Druck, bei dem am Druckende sehr viele Retracts stattfinden, das Material nach dem Druck auswerfen und den stark gekerbten letzten Abschnitt entfernen. Der Druck des nächsten Teil beginnt dann mit unbeschädigtem Material.
Viele Grüße
Link to post
Share on other sites