Jump to content
UltiMaker Community of 3D Printing Experts

Bester Filament-Extruder zum Selbstbau? Mit guter Anleitung, Teileliste, Druck-Dateien etc..


Tobias_Claren

Recommended Posts

Posted · Bester Filament-Extruder zum Selbstbau? Mit guter Anleitung, Teileliste, Druck-Dateien etc..

Hallo.

 

Gibt es unter den Selbst-Bau-Extrudern DAS Gerät?
Es sollte natürlich Teile zum ausdrucken auf einer der Seiten wie Thingiverse geben, eine Liste der nötigen Teile (gerne mit Links, auch affiliate zu Amazon etc.., muss ja nicht dort kaufen), und eine Art Tutorial.

Irgendwo sah Ich einen "LYMAN FILAMENT EXTRUDER", bzw. nicht. Denn der Link führte auf eine Wissenschaftliche Seite.
Und was man auf Thingiverse findet, da weiß Ich nicht was ist aktuell das beste Gerät?

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Bester Filament-Extruder zum Selbstbau? Mit guter Anleitung, Teileliste, Druck-Dateien etc..

    Ich denke es wird nicht DAS Gerät geben, sind alles mehr oder weniger Bastelprojekte von Leuten die das interessiert. Ich bin auch der Meinung, dass es sich bei den heutigen Filamentpreisen nicht auszahlt, selbst sein FIlament herzustellen. Du brauchst ja sowieso ein qualitativ hochwertiges Granulat und dann muss auch noch alles passen damit du mit deiner Spule dann zufrieden bist. 

     

    Ich persönlich lasse auch die Finger von billigen Chinafilament, mir ist es wichtiger einen zuverlässigen Druck der über mehrere Stunden läuft auch fertigstellen zu können. Die billigen Spulen (natürlich dann auch auch das Granulat wenn du selbst herstellst) haben da oft ziemliche Qualitätsprobleme. 

     

    Ein sehr wichtiges Kriterium ist sicher ein konsistenter FIlamentdurchmesser und da glaube ich nicht, dass es mit DIY Extendern erreicht werden kann.

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Bester Filament-Extruder zum Selbstbau? Mit guter Anleitung, Teileliste, Druck-Dateien etc..

    Ist ein solcher Selbstbau nicht günstiger als so ein "Kit" für €300?

    Ich habe nicht vor "Tinnef" zu drucken, will keine Dinge zum "anschauen" drucken.
    Da wäre so ein Gerät (dessen druckbare Teile) ja ein "Projekt" dass auch nützlich ist.

    ABS oder PETG brauche Ich am Anfang dann mindestens einmal, für die Extruder-Teile, dann habe Ich noch Filament, kann aber auch kostengünstig Experimentieren. Mit Abfall auch mal kostenlos. Flaschenverschlüsse etc.. 

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Bester Filament-Extruder zum Selbstbau? Mit guter Anleitung, Teileliste, Druck-Dateien etc..

    Sinnvoll nutzen wirst du das nicht können, du kannst nicht einfach irgendwelche Plastikteile nehmen, Schreddern und daraus Filament machen. Gut machen kannst du das schon, aber das Druckergebnis wird sehr bescheiden sein. Auch wenn du keine Teile zum Anschauen drucken willst, brauchst du auch für funktionale Teile eine gewisse Qualität, da kommt es auf Maßhaltigkeit an etc. Dazu brauchst du ein qualitativ gutes Filament und das wirst du mit einem Selbstbau nicht hinbekommen und mit "Abfall" Plastik schon gar nicht.

     

    Bei den Preisen was eine 750g Spule kostet, würde ich nicht darüber nachdenken mir mein Filament selbst zu machen.

     

    Wenn es es spaßhalber machen möchtest, dann spricht natürlich nichts dagegen, aber erwarte dir nicht zu viel davon. Es gab er vor ein paar Wochen jemanden hier im Forum, der massive Druckprobleme hatte, bis wir dann drauf gekommen sind, dass er sein Filament selbst macht.

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted (edited) · Bester Filament-Extruder zum Selbstbau? Mit guter Anleitung, Teileliste, Druck-Dateien etc..

    Was kostet denn so eine Rolle mit €750g, und was ist hier mit "bei den Preisen" gemeint?
    Ich würde €12,21 für ein Kg 1,7mm ABS portofrei zahlen. Außer jemand unterbietet das noch.

    Gerne billiger mit Porto. Das wäre möglich bei einem Händler der Porto extra verlangt.

    Bei mehreren Rollen fiele dann nur einmal Porto an, was beim "Portofreien" ja drin ist.


    Wo ist denn der Unterschied von geschredderten Fehldrucken oder hochreinem Müll zu Granulat aus der Industrie?

    Ja, es könnte einmal erhitzt etwas Weichmacher... eingebüßt haben. 

    Aber Ich habe mich ja gar nicht auf "Müll" alleine festgelegt. Damit könnte man mal experimentieren, aber wenn sich eine Quelle für Granulat findet... Das €3 bis €4 das Kg kosten soll. Zerkleinerte Fehldrucke kann man da wohl auch untermischen.

     

    Edited by Tobias_Claren
  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Bester Filament-Extruder zum Selbstbau? Mit guter Anleitung, Teileliste, Druck-Dateien etc..

    Also ich persönlich kaufe keine Spulen unter 25 Euro für 750g. Alles darunter ist meist Mist und qualitativ unbrauchbar. Man kann Glück haben, aber das Risiko ist mir zu hoch. Ein Kollege von mir kauft oft China Filament so um die 10.- / 15.- und wenn ich mir anschaue wieviele Drucke daneben gehen und erst dann funktionieren wenn er "vernünftiges" Filament ladet, dann bestätigt das meine Meinung. 

     

    Ich kaufe meistens Filament von Colorfabb, Innofil, Ultimaker, Filamentum, etc. also namhafte Hersteller und mit diesen Spulen hatte ich noch nie einen Ausfall welcher auf das FIlament zurückzuführen wäre. Da kostet die 750g Spule 2.85mm zwischen 25.- und 35.- 

     

    Wenn ich deine Beiträge richtig interpretiere, dann hast du derzeit noch keinen Drucker? Falls das so ist, dann würde ich dir empfehlen, kaufe dir zu Beginn anständiges Filament und lerne deinen Drucker und die ganzen Einstellungen kennen. Das ist zu Beginn schon schwer genug und wenn du dann keine konstanten Ergebnisse bekommst, weil grad das Filament schlecht ist, dann wirst du schnell verzweifeln. Wenn du dann ein paar Spulen gedruckt hast, dann kannst du immer noch mit den billigen experimentieren, aber am Anfang würde ich das bleiben lassen. (später auch 🙂) Du erkennst dann später auch einfacher, wenn das Filament schuld ist und nicht irgendetwas anderes und kannst dich somit, das für dich perfekte, günstige Filament finden.

     

    Du musst beim Filament selber machen jedenfalls sortenrein bleiben, also nicht bunt durch die Müllreste Schreddern. Jedes Material hat andere Eigenschaften und Mischungen, auf diese stellst du dich beim Drucken ein. Man kann nicht einmal sagen, dass PLA gleich PLA ist. Jeder Hersteller verwendet andere Mischungen und da kann es schon vorkommen, dass man die Temperatur um +- 5° justieren muss. Wenn du nun alle Reste zusammen tust und daraus Filament machst, wird das ein Glücksspiel beim Drucken werden.

     

    Und weil ich geschrieben habe "bei den Preisen", wenn du dir eine 750g Spule aus Resten machst, was glaubst du wie viel Aufwand das ist und wie lange das dauert. Damit meinte ich, dass es sich nicht rentiert sich ein paar Stunden hinzustellen wenn du für 25.- schon einen ordentliche Spule bekommst. Du darfst auch nicht vergessen, dass nicht nur das Extruieren dauert, sondern du musst deine Reste vorher Schreddern und das FIlament dann auch ordentlich aufrollen auf einer Spule, damit es sich beim Drucken auch wieder ordentlich abwickelt. Und beim FIlament ist es sehr wichtig, dass du einen konstanten Durchmesser hast. Bei einem 1.75mm Filament, welches manchmal 1.65 und dann wieder 1.80 hat, wird dir die Freude am Drucken schnell verderben.

     

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Bester Filament-Extruder zum Selbstbau? Mit guter Anleitung, Teileliste, Druck-Dateien etc..

    Und noch ein Tipp weil ich es gerade gesehen habe. Tue dir noch einen Gefallen und beginne mit PLA und nicht mit ABS oder PETG. PETG ist nicht so einfach zu drucken wie PLA und ABS benötigt noch mehr Aufmerksamkeit, Erfahrung und Geduld.

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Bester Filament-Extruder zum Selbstbau? Mit guter Anleitung, Teileliste, Druck-Dateien etc..

    Nun ja, ich mag die Idee, dass man seinen selbst erzeugten Plastikmüll wieder recyclen kann. Das Problem dabei ist (wie auch Smithy schon andeutete) dass a) die Granulate in den bei Endkunden benötigten Mengen in Deutschland unverschämt teuer sind und b) man auch ein gerüttelt Maß an Fachwissen benötigt. Wer glaubt, dass man mal so eben eine Rolle Filament für einige wenige Euronen selbst machen kann, sollte sich vielleicht erst mal mit der Materie ernsthaft beschäftigen und auch mal wirklich mit dem richtigen Durchrechnen der Hypothesen befassen. Man muss als Privatperson eine Menge Filament verbrauchen, um diese Kosten zu amortisieren.

    Das soll nicht bedeuten, dass dies generell Unsinn ist - nur sollte man die Realität nicht außer Acht lassen. Und die spricht nun mal schon rein rechnerisch bei den gegebenen Umständen nicht von "viel günstiger". Was anderes ist es, wenn man es nicht aus Kostengründen machen möchte.

     

    By the way, es gibt auch ordentliche Filamente unter den genannten Preisen - nur sind dies keine One-Click-Lösungen und man muss sich die Zeit (und auch Material in die Hand) nehmen, um die Parameter auf seine Drucker anzupassen. Wie man sieht, auch dies gibt es nicht umsonst. 🙂

    Bei UM-Materialien und solche, für die UM für seine Drucker Profile bereit stellt, braucht man diesen Aufwand nicht zu machen - diesen Job hat UM wahrscheinlich besser erledigt, als viele dies selbst könnten.

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Create an account or sign in to comment

    You need to be a member in order to leave a comment

    Create an account

    Sign up for a new account in our community. It's easy!

    Register a new account

    Sign in

    Already have an account? Sign in here.

    Sign In Now
    • Our picks

      • UltiMaker Cura 5.3 stable released
        In this stable release, Cura 5.3 achieves yet another huge leap forward in 3D printing thanks to material interlocking! As well as introducing an expanded recommended print settings menu and lots of print quality improvements. Not to mention, a whole bunch of new printer profiles for non-UltiMaker printers!
          • Thanks
          • Like
        • 24 replies
      • Here it is. The new UltiMaker S7
        The UltiMaker S7 is built on the success of the UltiMaker S5 and its design decisions were heavily based on feedback from customers.
         
         
        So what’s new?
        The obvious change is the S7’s height. It now includes an integrated Air Manager. This filters the exhaust air of every print and also improves build temperature stability. To further enclose the build chamber the S7 only has one magnetically latched door.
         
        The build stack has also been completely redesigned. A PEI-coated flexible steel build plate makes a big difference to productivity. Not only do you not need tools to pop a printed part off. But we also don’t recommend using or adhesion structures for UltiMaker materials (except PC, because...it’s PC). Along with that, 4 pins and 25 magnets make it easy to replace the flex plate perfectly – even with one hand.
         
        The re-engineered print head has an inductive sensor which reduces noise when probing the build plate. This effectively makes it much harder to not achieve a perfect first layer, improving overall print success. We also reversed the front fan direction (fewer plastic hairs, less maintenance), made the print core door magnets stronger, and add a sensor that helps avoid flooding.
         

         
        The UltiMaker S7 also includes quality of life improvements:
        Reliable bed tilt compensation (no more thumbscrews) 2.4 and 5 GHz Wi-Fi A 1080p camera (mounted higher for a better view) Compatibility with 280+ Marketplace materials Compatibility with S5 project files (no reslicing needed) And a whole lot more  
        Curious to see the S7 in action?
        We’re hosting a free tech demo on February 7.
        It will be live and you can ask any questions to our CTO, Miguel Calvo.
        Register here for the Webinar
          • Like
        • 18 replies
      • UltiMaker Cura Alpha 🎄 Tree Support Spotlight 🎄
        Are you a fan of tree support, but dislike the removal process and the amount of filament it uses? Then we would like to invite you to try this special release of UltiMaker Cura. Brought to you by our special community contributor @thomasrahm
         
        We generated a special version of Cura 5.2 called 5.3.0 Alpha + Xmas. The only changes we introduced compared to UltiMaker Cura 5.2.1 are those which are needed for the new supports. So keep in mind, this is not a sneak peek for Cura 5.3 (there are some really cool new features coming up) but a spotlight release highlighting this new version of tree supports.  
          • Like
        • 22 replies
    ×
    ×
    • Create New...