Jump to content
UltiMaker Community of 3D Printing Experts

Alte und Neue Ultimaker FIlamente gleich?


MacPit69

Recommended Posts

Posted · Alte und Neue Ultimaker FIlamente gleich?

Hallo.

 

Kann mir jemand sagen ob die alten (braun verpackten) Ultimaker Filamente ohne NFC rein vom Material her identisch zu den neuen (weiß verpackten) Filamenten mit NFC sind?

Also ob der Unterschied nur darin liegt das mein UM3 die einen automatisch erkennt und ich die anderen von Hand angeben muss?

 

lg

Peter

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Alte und Neue Ultimaker FIlamente gleich?

    Grundsätzlich ja.

     

    Allerdings hat der Wechsel in der Verpackung vor drei Jahren stattgefunden. Je nach Material könnte das schon einen Einfluss auf die Druckqualität haben (muss aber nicht).

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Alte und Neue Ultimaker FIlamente gleich?

    Ja. Feuchtigkeit diffundiert auch durch Kunststoff und der sich verändernde Luftdruck steuert ebenfalls seinen Teil bei. Aus diesem Grund wird bei ordentlich verpackten Filament auch Silica Gel mit in die Kunststoffverpackung beigelegt. Das Gel hat die Aufgabe, die Luftfeuchtigkeit für einen bestimmten Zeitraum auf einen definierten Level zu halten.

     

    Wäre mal interessant zu erfahren, was Ultimaker als Zeitraum definiert. Ich bin mir jedoch sicher, dass das Maß nicht in Jahren gemessen wird (eher in Monaten).

    Dein Filament ist nach so langer Zeit vielleicht nicht mehr "jungfräulich" aber wahrscheinlich immer noch brauchbar. Mache einen Probedruck und falls du feststellst, dass das Material evtl. doch ein wenig Feuchtigkeit gezogen hat, kannst du es für einige Zeit bei dem für das Material angemessenen Temperatur in einen Ofen legen und dann erneut überprüfen.

     

    Ich hatte letzte Woche eine alte halb volle Rolle PETG (nicht von UM) verdruckt, die etwas mehr als 2 Jahre im Zip-Beutel im Schrank gelegen hatte und übersehen wurde. Nach einem Probedruck hatte ich sie für 2 Stunden im Ofen und über die nächsten Tage ohne weitere Beanstandungen aufbrauchen können. Das ist zwar nicht allgemeingültig - aber manchmal hilft auch einfaches Probieren und Studieren. 🙂

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Alte und Neue Ultimaker FIlamente gleich?

    Es ging dabei ja um Filament das ich günstig kaufen könnte. 21€ pro Rolle.

    Bei wieviel Grad legt man die denn in den Ofen?

     

    Ich habe hier kürzlich Innofill3D gedruckt das war grausam - der Vorbesitzer meines Druckers hatte unter anderem dieses Innofill Filament an einem Halter an der Wand......ich lagere meine Filament immer in Zip-Beuteln von Ikea mit Silicat-Beuteln.

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Alte und Neue Ultimaker FIlamente gleich?

    Das hängt vom Material ab. Bei PETG habe ich meist 60°C eingestellt. Du solltest auf jeden Fall ein gutes Stück unter der Glasübergangstemperatur des Materials bleiben und bedenken, dass je nach dem, welchen Ofen du benutzt, die Temperaturreglung nicht genau ist. D.h. du solltest auf jeden Fall ein einigermaßen genauen Temperaturmesser haben und die Werte für einige Zeit überprüfen.

    Was die Lagerung angeht, ZIP-Beutel benutzte ich auch. Wirkungsvoll, günstig und einfach in der Handhabung. Die Rollen werden in Schränken gelagert. Helligkeit ist eher kontraproduktiv für viele Filamente.

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Alte und Neue Ultimaker FIlamente gleich?

    PLA brauchst du meiner Meinung nach gar nicht trocknen, das zieht so gut wie keine Feuchtigkeit. Bei PLA gibt es eher das Problem, dass es mit dem Alter brüchiger wird.

     

    Ich wäre da vorsichtig, €21.- pro Rolle für UM Material ist zwar günstig, aber ich fürchte das Material wird auch schon recht alt sein. Weiß jetzt nicht wie lange UM schon die NFC Materialien hat, aber wenn man überlegt, dass der UM3 mit NFC Funktion 2016 auf den Markt gekommen ist, dann kannst du dir ausrechnen wie alt die Spulen mind. sein werden.

     

    Und verglichen mit anderen Herstellern sind € 21.- dann wieder nicht so günstig. Innofil ist übrigens kein schlechtes Material, drucke ich immer wieder und habe damit keine Probleme. 

     

    Persönlich würde ich das Risiko mit "alten" Material nicht eingehen. Der Ärger beim Drucken ist größer als die Ersparnis.

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Create an account or sign in to comment

    You need to be a member in order to leave a comment

    Create an account

    Sign up for a new account in our community. It's easy!

    Register a new account

    Sign in

    Already have an account? Sign in here.

    Sign In Now
    • Our picks

      • UltiMaker Cura 5.3 stable released
        In this stable release, Cura 5.3 achieves yet another huge leap forward in 3D printing thanks to material interlocking! As well as introducing an expanded recommended print settings menu and lots of print quality improvements. Not to mention, a whole bunch of new printer profiles for non-UltiMaker printers!
          • Thanks
          • Like
        • 31 replies
      • Here it is. The new UltiMaker S7
        The UltiMaker S7 is built on the success of the UltiMaker S5 and its design decisions were heavily based on feedback from customers.
         
         
        So what’s new?
        The obvious change is the S7’s height. It now includes an integrated Air Manager. This filters the exhaust air of every print and also improves build temperature stability. To further enclose the build chamber the S7 only has one magnetically latched door.
         
        The build stack has also been completely redesigned. A PEI-coated flexible steel build plate makes a big difference to productivity. Not only do you not need tools to pop a printed part off. But we also don’t recommend using or adhesion structures for UltiMaker materials (except PC, because...it’s PC). Along with that, 4 pins and 25 magnets make it easy to replace the flex plate perfectly – even with one hand.
         
        The re-engineered print head has an inductive sensor which reduces noise when probing the build plate. This effectively makes it much harder to not achieve a perfect first layer, improving overall print success. We also reversed the front fan direction (fewer plastic hairs, less maintenance), made the print core door magnets stronger, and add a sensor that helps avoid flooding.
         

         
        The UltiMaker S7 also includes quality of life improvements:
        Reliable bed tilt compensation (no more thumbscrews) 2.4 and 5 GHz Wi-Fi A 1080p camera (mounted higher for a better view) Compatibility with 280+ Marketplace materials Compatibility with S5 project files (no reslicing needed) And a whole lot more  
        Curious to see the S7 in action?
        We’re hosting a free tech demo on February 7.
        It will be live and you can ask any questions to our CTO, Miguel Calvo.
        Register here for the Webinar
          • Like
        • 18 replies
      • UltiMaker Cura Alpha 🎄 Tree Support Spotlight 🎄
        Are you a fan of tree support, but dislike the removal process and the amount of filament it uses? Then we would like to invite you to try this special release of UltiMaker Cura. Brought to you by our special community contributor @thomasrahm
         
        We generated a special version of Cura 5.2 called 5.3.0 Alpha + Xmas. The only changes we introduced compared to UltiMaker Cura 5.2.1 are those which are needed for the new supports. So keep in mind, this is not a sneak peek for Cura 5.3 (there are some really cool new features coming up) but a spotlight release highlighting this new version of tree supports.  
          • Like
        • 23 replies
    ×
    ×
    • Create New...