Jump to content
UltiMaker Community of 3D Printing Experts

Verständnis Frage zum Ulti mit Cura


Pirelli

Recommended Posts

Posted · Verständnis Frage zum Ulti mit Cura

Ich habe mich für Ultimaker entschieden, da ich eigentlich einen Plug and Play Drucker haben möchte, also dieses Monatelange experimentieren mit Druckeinstellungen nicht wollte. 

Klar, das ich mich einarbeiten muss, keine Frage. Es kann natürlich sein, das meine Erwartungen diesbezüglich zu hoch angesetzt sind ?

 

Darum  erlaubt mir eine Verständnis frage:

Wenn ich mit Cura 4.4.0 aktuell meine Bauteile slice und in der Materialwahl das richtige Filament (auch von UM) eingebe, werden dann die richtigen Druckparameter wie z.B. Nozzel- Temperatur, Bett- Temperatur, Material, und Druckgeschwindigkeiten automatisch an den Ulti über die G-Code Daten weitergegeben?

Oder muss ich noch zusätzlich jetzt am Ulti noch entsprechende Einstellungen vornehmen? 

 

Danke für eine Info.

 

Gruß

 

Uli

 

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted (edited) · Verständnis Frage zum Ulti mit Cura

    Ja wird alles richtig übergeben - musst aber vor dem slicen das material auswählen. 
     

    edit: geschwindigkeit usw. kann/solltest du anpassen je nach bauteil - das zeigt aber dann die erfahrung und ist bauteil spezifisch. Denk dran das du material und zeit  sparst wenn du je nach bauteil möglichst wenig infill nimmst. 

    Edited by GEE
    • Like 1
    Link to post
    Share on other sites

    Posted · Verständnis Frage zum Ulti mit Cura
    1 hour ago, Pirelli said:

    Klar, das ich mich einarbeiten muss, keine Frage. Es kann natürlich sein, das meine Erwartungen diesbezüglich zu hoch angesetzt sind ?

     

    Wenn du dir andere Drucker anschaust, dann ist der Ultimaker ein Plug and Play Printer. Du kannst so wie du beschrieben hast, dein Objekt in Cura slicen, eines der vorgefertigten Profile nehmen, Material auswählen und an den Drucker schicken. Der wird dir dann auch ein sehr brauchbares Objekt drucken. Am Drucker selbst musst du nichts einstellen.

     

    Aber ein Defaultprofil kann natürlich nicht für alle Objekte und jede Geometrie passen. D.h. je nach Anforderung wirst du dann den einen oder anderen Parameter verändern um noch bessere Ergebnisse zu bekommen. Sie wie GEE schon sagte, Infill ist etwas das kannst nur du wissen wie "voll" das Objekt werden muss/soll damit es die Stabilität bekommt die es haben soll.

     

    Wenn du dann Objekte druckst, die Überhänge haben oder Support brauchen, wirst du auch Feintuning betreiben um das Optimum herauszuholen. Also du wirst dich mit der Zeit immer mehr in Cura einarbeiten und dann auch selbst ein paar Settings anpassen. 

     

    Mit Cura 4.4. sind viele neue Profile dazu gekommen, d.h du kannst dir aussuchen welchen Zweck du verfolgst, soll es besonders schön werden oder maßhaltig. Das musste man früher mit finetuning machen, das nimmt dir jetzt auch schon das Profil ab.

    • Like 1
    Link to post
    Share on other sites

    Posted · Verständnis Frage zum Ulti mit Cura
    1 hour ago, Smithy said:

    Am Drucker selbst musst du nichts einstellen.

     

    räusper...

    ... es sei denn, es ist ein Ultimaker 2 - dort werden standardmäßig (*) alle Materialeinstellungen am Drucker vorgenommen...

     

    und Du musst:

    2 hours ago, Pirelli said:

    noch zusätzlich jetzt am Ulti noch entsprechende Einstellungen vornehmen

     

    @Pirelli UM2+ wenn ich deine vorherigen Fragen betrachte....?

     

    (*) in Cura in den "Machine Settings" den "G-code flavor" auf "Marlin" umstellen, dann stimmen die Aussagen von oben wieder.

     

    gcode_flavor.thumb.png.63adcfc739fa0149d3c2358e7db84393.png

    • Like 1
    Link to post
    Share on other sites

    Posted · Verständnis Frage zum Ulti mit Cura

    Ich habe einen Ulti 2+

     

    Also, wenn ich Euch jetzt richtig verstanden habe, dann muss ich, damit das alles Automatisch "läuft", beim Ulti 2+ auf Marlin umstellen, damit die G-Code Parameter übergeben werden.

     

    Ich habe die Machine Settings gefunden, die waren auf "Ultimaker 2" eingestellt.

     

    Jetzt habe ich "Marlin" eingestellt. Mal sehen? 

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Verständnis Frage zum Ulti mit Cura
    45 minutes ago, Smithy said:

    Danke stimmt natürlich 🙂 Bin automatisch von >= UM3 ausgegangen 🙂 

     

    Hallo Smithy, bin noch am hadern mit mir, ob es sich lohnt einen 3er anzuschaffen.....

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Verständnis Frage zum Ulti mit Cura
    55 minutes ago, Pirelli said:

    Also, wenn ich Euch jetzt richtig verstanden habe, dann muss ich, damit das alles Automatisch "läuft", beim Ulti 2+ auf Marlin umstellen, damit die G-Code Parameter übergeben werden.

    Ja und Nein, der Unterschied zwischen Ultimaker und Marlin ist lediglich, dass du bei Ultimaker das Material am Drucker festlegst, sprich Temperatur, Druckbett etc. werden am Drucker festgelegt wenn du das Material ladest. Du hast dann in Cura keine Möglichkeit eine andere Temperatur einzustellen. 

     

    Mit Marlin kannst du diese Parameter in Cura einstellen und diese werden dann auch verwendet. Allerdings brauchst du dann auch einen passenden Start/End GCode der im Druckerprofil anzugeben ist, weil sonst die Startprozedur nicht mehr gemacht wird. 

     

    Du kannst hier meine Start/End GCodes verwenden, nichts besonderes, aber läuft bei mir schon lange so:

     

    ; UM2+ Start GCode
    M42 S255 ;turn led on
    G21 ;metric values
    G90 ;absolute positioning
    M82 ;set extruder to absolute mode
    M107 ;start with the fan off
    G28 Z0 ;move Z to bottom endstops
    G28 X0 Y0 ;move X/Y to endstops
    G1 X10 Y10 F4000 ;move X/Y to front of printer
    G1 Z40.0 F9000 ;move the platform to 40mm
    G92 E0 ;zero the extruded length
    G1 E20 F200 ; purge nozzle quickly
    G1 E50 F100 ; purge nozzle slowly
    G92 E0 ;zero the extruded length again
    G1 F9000
    M117 Printing...
    ; UM2+ End GCode
    M104 S0 ;extruder heater off
    M140 S0 ;heated bed heater off
    G91 ;relative positioning
    G1 E-1 F300  ;retract the filament a bit before lifting the nozzle, to release some of the pressure
    G1 Z+0.5 E-19 X-20 Y-20 F9000 ;move Z up a bit and retract filament even more
    G28 Z0
    G28 X0 Y0 ;move X/Y to min endstops, so the head is out of the way
    M84 ;steppers off
    G90 ;absolute positioning
    M42 S0 ; turn led off

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Verständnis Frage zum Ulti mit Cura
    1 hour ago, Pirelli said:

    Hallo Smithy, bin noch am hadern mit mir, ob es sich lohnt einen 3er anzuschaffen.....

     

    Wenn ich das richtig verstanden habe, dann hast du erst begonnen mit der Druckerei?

    Ich würde mich einmal ausgiebig mit dem UM2+ befassen und dann siehst du eh wie oft du einen Dual Drucker brauchen würdest. 

     

    Mein erster Drucker war ein UM3, habe mir dann aber später noch einen UM2+ gekauft, weil das ein sehr guter und solider Drucker ist, der gegenüber dem UM3 auch Vorteile hat.

    • Like 1
    Link to post
    Share on other sites

    Posted (edited) · Verständnis Frage zum Ulti mit Cura

    ich hatte gestern mit Marlin einen Druck gestartet, der hat super funktioniert, deine G-Codes habe ich aber nicht eingefügt gehabt. Kann es sein das die Startsequenzen dann schon automatisch enthalten waren? Oder haben deine Codes einen anderen Hintergrund?

     

    Im Übrigen, der Testdruckwürfel mit 20mmx 20mm  war auf das 100ertstel genau.

    Insofern bin ich mit dem Ulti 2+ absolut zufrieden. Aber der 3S Ulti reizt mich ja schon......

     

    20191208_091701.thumb.jpg.790d4251e906c21d361382c7081eda5a.jpg

    Edited by Pirelli
  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Verständnis Frage zum Ulti mit Cura

    Den Startcode brauchst du nur damit er am Anfang nach links vorne fährt, dort ein bisschen Material extruded und dann mit dem Druck anfängt. Kann sein, dass dies bei dir auch so geht, ich habe nicht mehr die original UM Firmware drauf, daher weiß ich das nicht, ob bei der UM Firmware das auch so geht.

     

    Mehr tut der GCode aber nicht, also wenns bei dir auch so klappt, dann lasse es so.

    • Like 1
    Link to post
    Share on other sites

    Posted · Verständnis Frage zum Ulti mit Cura
    1 hour ago, Smithy said:

    Den Startcode brauchst du nur damit er am Anfang nach links vorne fährt, dort ein bisschen Material extruded und dann mit dem Druck anfängt.

     

    @Smithy  genau das ist in der Cura-Druckerdefinition standardmäßig schon als Start-Skript mit drin. Es wird nur für "Ulti-Gcode" ausgeblendet. Das Start-Skript erscheint also "automatisch", sobald man auf "Marlin" umstellt.

     

    Fein-Tuning kann man natürlich immer betreiben, und es kann sein, das es in früheren Cura-Versionen anders war. Aber heutzutage muss man dafür nichts mehr manuell einfügen.

     

    • Like 1
    • Thanks 1
    Link to post
    Share on other sites

    Posted · Verständnis Frage zum Ulti mit Cura
    2 minutes ago, tinkergnome said:

    Fein-Tuning kann man natürlich immer betreiben, und es kann sein, das es in früheren Cura-Versionen anders war. Aber heutzutage muss man dafür nichts mehr manuell einfügen.

    Jetzt wo du es sagst, stimmt, das war glaube ich schon immer so. Aus irgend einem Grund habe mich damals mit dem Startcode gespielt, ich glaube er hat mir zu wenig extruded oder so etwas in der Art. 

     

    Aber praktisch, denn dann kann jeder einfach umstellen ohne noch großartig etwas zu tun. Das Finetuning wenn man das haben möchte kommt dann eh später.

     

    Danke für den Hinweis!

    • Like 1
    Link to post
    Share on other sites

    Create an account or sign in to comment

    You need to be a member in order to leave a comment

    Create an account

    Sign up for a new account in our community. It's easy!

    Register a new account

    Sign in

    Already have an account? Sign in here.

    Sign In Now
    • Our picks

      • UltiMaker Cura 5.3 stable released
        In this stable release, Cura 5.3 achieves yet another huge leap forward in 3D printing thanks to material interlocking! As well as introducing an expanded recommended print settings menu and lots of print quality improvements. Not to mention, a whole bunch of new printer profiles for non-UltiMaker printers!
          • Thanks
          • Like
        • 31 replies
      • Here it is. The new UltiMaker S7
        The UltiMaker S7 is built on the success of the UltiMaker S5 and its design decisions were heavily based on feedback from customers.
         
         
        So what’s new?
        The obvious change is the S7’s height. It now includes an integrated Air Manager. This filters the exhaust air of every print and also improves build temperature stability. To further enclose the build chamber the S7 only has one magnetically latched door.
         
        The build stack has also been completely redesigned. A PEI-coated flexible steel build plate makes a big difference to productivity. Not only do you not need tools to pop a printed part off. But we also don’t recommend using or adhesion structures for UltiMaker materials (except PC, because...it’s PC). Along with that, 4 pins and 25 magnets make it easy to replace the flex plate perfectly – even with one hand.
         
        The re-engineered print head has an inductive sensor which reduces noise when probing the build plate. This effectively makes it much harder to not achieve a perfect first layer, improving overall print success. We also reversed the front fan direction (fewer plastic hairs, less maintenance), made the print core door magnets stronger, and add a sensor that helps avoid flooding.
         

         
        The UltiMaker S7 also includes quality of life improvements:
        Reliable bed tilt compensation (no more thumbscrews) 2.4 and 5 GHz Wi-Fi A 1080p camera (mounted higher for a better view) Compatibility with 280+ Marketplace materials Compatibility with S5 project files (no reslicing needed) And a whole lot more  
        Curious to see the S7 in action?
        We’re hosting a free tech demo on February 7.
        It will be live and you can ask any questions to our CTO, Miguel Calvo.
        Register here for the Webinar
          • Like
        • 18 replies
      • UltiMaker Cura Alpha 🎄 Tree Support Spotlight 🎄
        Are you a fan of tree support, but dislike the removal process and the amount of filament it uses? Then we would like to invite you to try this special release of UltiMaker Cura. Brought to you by our special community contributor @thomasrahm
         
        We generated a special version of Cura 5.2 called 5.3.0 Alpha + Xmas. The only changes we introduced compared to UltiMaker Cura 5.2.1 are those which are needed for the new supports. So keep in mind, this is not a sneak peek for Cura 5.3 (there are some really cool new features coming up) but a spotlight release highlighting this new version of tree supports.  
          • Like
        • 25 replies
    ×
    ×
    • Create New...