Ich verwende das DimaFix Haftspray, lässt sich mit Wasser ganz leicht entfernen.
Gruß,
Dirk
-
1
Ich verwende das DimaFix Haftspray, lässt sich mit Wasser ganz leicht entfernen.
Gruß,
Dirk
On 3/20/2020 at 10:09 AM, Pixelmaker said:Danke schonmal für deine Antwort.
Ich hatte Kreppband versucht. Das hat leider gar nichts gebracht. Meinst du Paketklebeband könnte besser funktionieren?
Dieser PP Klebestift hört sich ja spannend an. Bekommt man den dann auch wieder problemlos vom Druckbett runter?
Paketklebeband verwende ich zuhause z.B. bei TPE. Das Transparente ist aus PP und sollte für sehr gute Haftung sorgen. Überprüft habe ich das leider noch nicht, da ich zuhause kein PP drucke.
Das MAGIGOO PP lässt sich feucht mit einem Topfreiniger-Schwamm wieder entfernen.
Ich kann @mkaj2019 nur zustimmen. Der Magigoo Stift für PP ist wirklich Bombe.
Vor dem Magigoo hab ich schon etliche Lösungen ausprobiert von Aprintapro, BlueTape etc. PP ist wirklich ne harte Nuss was Druckhaftung angeht.
Auf einem UM3 hab ichs auch schon mit einem Raft aus PVA probiert, was übrigens super funktioniert hat. Aber da du einen 2+ besitzt erübrigt sich das da kein 2. Extruder.
Wenn du nicht an den Stift kommst und evt PVA zur Hand hast, probier mal folgendes:
PVA in ein wenig Wasser auflösen und danach auf der Druckplattform mit einem Pinsel dünn auftagen auftragen. Dann verwende einen Raft als Druckbetthaftung.
Alter Maker Trick.
Gruss
Chiara
Leider steht im Moment die Uni komplett still und ich kann nichts machen.
Aber ich brenne schon darauf eure Tipps auszuprobieren. Vielen Dank.
PVA müsste eigentlich vorhanden sein. Ich kann das Material beim 2+ ja im Druckvorgang auswechseln.
(Wenn ich dann noch das Problem mit dem Materialblop beim weiter drucken löse, ist das sogar eine gute Möglichkeit)
Ist das dann bombenfest auf den Druckbett?
Mit dem TPE hatte ich es ja schon probiert, das haftet ja ok. Aber sobald da das PP drauf kam, wurde es mir von der Plattform abgezogen.
Vielleicht hat da noch jemand eine Idee wie ich das beheben kann.
Er druckt ganz normal. Dann unterbreche ich den Druckvorgang, wechsel das Filament.
Dann fährt die Düse erstmal in die Ecke, lässt etwas material ab und fährt dann wieder in die ursprüngliche Position.
Und dann stößt er an der Stelle eine große Menge Material aus.
Ich habe es schon mit verschiedenen Schichtdicken probiert. Direkt nach dem Wechsel, mit wenig Material auslassen und mit sehr viel. Hab mithilfe der Nivilierung die Düse 'zu hoch' eingestellt. Es ist egal ob der Drucker frisch gestartet wurde oder schon den ganzen Tag lief.
Weil eigentlich ist der Materialwechsel im Druckvorgang sehr praktisch.
Bis ich das rausgefunden habe, habe ich erst das eine Teil gedruckt und dann so grob niviliert das das andere drauf gedruckt wurde.
Liebe Grüße Lisa
Hallo Lisa
Also Aufgelöstet PVA als Kontaktkleber auf dem Druckbett verwenden klappt bei mir in der Regel sehr gut.
Den Aufwand für den Materialwechsel würde ich mir im ersten Anlauf sparen. Drucke den Raft ebenfalls mit PP. Einfach mit der PVA Mischung als Haftgrund.
Bin gespannt auf deine Ergebnisse.
Gruss
Chiara
Recommended Posts
mkaj2019 38
An der Arbeit drucke ich viel mit PP, dafür nutze ich immer den Magigoo PP Klebestift. Schon mal Paketklebeband probiert?
Link to post
Share on other sites
Pixelmaker 0
Danke schonmal für deine Antwort.
Ich hatte Kreppband versucht. Das hat leider gar nichts gebracht. Meinst du Paketklebeband könnte besser funktionieren?
Dieser PP Klebestift hört sich ja spannend an. Bekommt man den dann auch wieder problemlos vom Druckbett runter?
Link to post
Share on other sites