Hallo @,
vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Das hilft mir schon mal weiter.
Mir ist bloß gerade aufgefallen, dass ich die falsche Cura-Datei angehängt habe. Aber das Druckergebnis bei der irrtümlich angehängten Cura-Datei war vergleichbar schlecht.
Nachfolgend habe ich die richtige Datei angehängt, passend zu den Bildern.
Recommended Posts
UlrichC-DE 108
Hallo
du hast theoretisch einige Anstrengungen unternommen um das Problem zu verstärken.
Das Problem ist eigentlich unabhängig von 316L. Aber im Profil des 316L stehen ja schon die möglichen Probleme zwischen des Zeilen. Auffällig ist, 316L brauch mehr Flow.
Die Layerheight ist bei dir größer . macht die Linien dünner
Der Flow (Materialfluß) ist reduziert von >100 auf 90. Macht auch dünnere Linien und Übergange.
one_at_a_time mache ich nie. Bzw. ich erstelle für den Modus immer selbst mehrere Druckdateien und arbeite das dann seriell ab. Es geht mir in dem Modus meistens darum eine evtl. vorhandene Beschichtung nicht X-Mal auftragen zu müssen. Wenn ich die Teile jeweils zwischen den Drucken entferne, habe ich mehr Platz und muss weniger häufig beschichten.
Um die Lücken wegzubekommen könntest du in die andere Richtung arbeiten.
Bzw. wenn LayerHeight von 0.2 dann zumindest die Linienbreite (aka Linienabstand) von 0.6 auf 0.5 anpassen.
Im Grunde verstehe ich nicht ganz was das Ziel der Einstellungen ist. Im Grunde passen die Bilder zu deinen Einstellungen.
Die Extrusion ist nicht 100% exakt an den Druckern. Daher wird mit Überlappung der Linien gearbeitet.
Eine separieren der Linien (egal wie exakt) bringt keine Stabilität. Ich befürchte zudem das solche Teile im Sinterofen zerfallen.
Wenn der Drucker die Richtung wechselt, wird er langsamer und hält kurzzeitig an. An den Stellen wird dann mehr extrudiert und die Linie wird autom. breiter. Wenn der Drucker die Position wechselt, mach er einen Retrakt und zieht etwas Material ein, um diesen Effekt zu reduzieren. Wenn du seperate Bahn liegen hast, löst die sich gerne und verbiegt sich wegen der Materialschrumpfung. Heißes Material erkaltet und ziehen sich zusammen. Es sind diese tausend keinen Effekte die für eine Überlappung der Linien sprechen. Die Fehler in den Bildern sehen zwar programmatisch aus, sind aber vermutlich rein physikalisch. Also gilt es Einstellungen zu finden, die diese Linien breiter oder enger machen. Flow, Layerheight, Linienabstand.
Wenn du jetzt also den Flow auf 100% stellst, dürfte er keine Lücken mehr haben.
Vielleicht hilft das etwas weiter. Das Problem verstanden,offen gestanden, nicht vollständig verstanden.
Link to post
Share on other sites