Jump to content
UltiMaker Community of 3D Printing Experts

Ultimaker 3S Problem beim Drucken mit ABS


TombyGral

Recommended Posts

Posted · Ultimaker 3S Problem beim Drucken mit ABS

Hallo zusammen,

ich bin neu hier im Forum und möchte mich gleich mit einem Problem mit unserem Ultimaker S3 an Euch wenden.

Wir setzten seit mehr als 1 Jahr den Drucker für die Erstellung von Prototypen und Produktionsmaterial ein. Den folgenden

Fehler hatten wir jetzt erst 2 mal in den letzten 4 Wochen. Gedruckt werden sollten kleinen Teile aus ABS.

Material: PolyLite ABS

Drucktemperatur: 230°

Glasplattentemperatur: 80°

Geschwindigkeit: 40mm/s

Infill: 20%

Druckzeit für 30 Teile liegt bei ca. 5 Stunden.

Wir stellen den Drucker kurz vor Feierabend an und morgens sind die Teile dann fertig.

Aber mit nun 2 mal aufgetretenen Fehler finden wir morgens das vor.

Die Glasplatte wurde verschoben, die beiden vorderen Klammern waren geöffnet.

Die angefangenen Teile lagen auf Boden vom Drucker.

Hat einer vielleicht eine Idee was hier passiert ist.

Viele Grüße

TombyGral

 

 

Bild 1.jpg

Bild 2.jpg

Bild 3.jpg

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Ultimaker 3S Problem beim Drucken mit ABS

    Hallo

     

    das ist natürlich sehr ärgerlich wenn es schon zum 2. mal passiert.

    Es wird folgendes passiert sein: Ein oder mehrere Bauteile haben die Haftung zur Glasplatte verloren und werden dann mit dem Druckkopf mitbewegt und hängen teilweise am Druckkopf unten drauf. Damit kann das Filament nicht mehr ordentlich aus der Düse raus und das Filament klettert dann neben der Düse in den Innenraum des Druckkopfs bis dort alles voll ist.

     

    Gerade bei ABS passiert es häufig, dass die Bauteile nicht genug am Glas haften. Ich nehme an du hast nicht auf blankes Glas gedruckt, weil das klappt mit ABS meist schon gar nicht, sondern wirst eventuell eine Schicht UHU Stick oben haben?

     

    Auch UHU ist für manche Anwendungen zu wenig. Ich kann dir Dimafix empfehlen, sorgt für eine gute Haftung und wenn die Teile abgekühlt sind, lösen sie sich fast von selbst. Dimafix gibt es als Spray oder zum Auftragen. Auch andere Mitteln sind brauchbar, 3DLac, Magigoo, aber mit Dimafix habe ich gute Erfahrungen gemacht.

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Ultimaker 3S Problem beim Drucken mit ABS

    Es funktionieren mehrere Methoden, aber aus meiner Erfahrung kann ich dir sagen, dass ein Klebestick, wie UHU meistens zu wenig ist. Kann gut gehen, muss aber nicht.

     

    Den von Maertz kenne ich nicht, aber versuche einmal Dimafix. Wenn ihr die Glasplatte nicht immer rausnehmen wollt, dann würde ich den Stift empfehlen und nicht den Spray, da ein einsprühen im Drucker ganz schlecht ist.

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Ultimaker 3S Problem beim Drucken mit ABS

    Hallo,

     

    Ich würde so einen Druck am Anfang, ohne Kenntnis wie gut das Filament Haftet etc., NIE unbeaufsichtigt lassen.

    Da wäre mir das Risiko des ablösen viel zu groß.

    Selbst mit Dimafix heißt es nicht das dies sicher auf anhieb Funktioniert, also nicht gleich wieder den Druck über Nacht laufen lassen und ohne Aufsicht

    Selbst mit 10Jahren 3D Druck Erfahrung schaue ich die ersten Std. nach ob alles noch sauber aufliegt.

    Die Haftung ist beim 3D Drucken das einzige wo man sich nie richtig sicher drauf verlassen kann

     

    Gruß

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Ultimaker 3S Problem beim Drucken mit ABS

    Hallo

     

    Es gibt noch eine ABS Kombination die man hinterher buchstäblich mit dem Hammer von der Platte klopfen darf.

     

    Wenn du in Kauflaune bist:

    Der (standard / unspezifizierte) Magigoo Stick hält sehr stark bei ABS. Das führt beim lösen sogar manchmal zu weißbruch beim Ablösen.

     

    Sehr stark hält das Ultimaker ABS Filament.

    Direkt auf einer gereingten Glasplatte kann es auch die Platte beschädigen (chipping).

    Daher druckt man das am besten mit Beschichtung wie Haarspray oder eben Dimafix.

    Das dann aber um die Haftung zu veringern.

     

    Wenn du einfach nur drucken möchtest:

    Eine Andere Sache ist, du druckst mit den Ultimaker Standard-Einstellungen.

    Das Polimaker PolyLite™ ABS erfordert aber anscheinend mehr Temperatur auf der Platte.

    Betttemperatur: 90 - 100 °C

    Vertrauen kann man solchen Angaben leider nicht immer.  Daher würde ich raten, die Temperatur in 5° Schritten in Richtung 100° zu steigern. Erfahrungsgemäß hält das ABS bei einer höheren Betttemperatur besser. Diese Annäherung in 5° Schritten hat den Hintergrund, das sich leider auch die Teile bei zunehmender Temperatur verformen.

     

    Ich schließe mich der Meinung von @zerspaner_gerd bezüglich des unbeobachteten Drucks an.

    Meine Rosenhochzeit mit dem 3D Druck ist zwar schon etwas verjährt aber ich drucke erst einmal nur ein Teil ehe ich die Platte voll bestücke. Bei Kleinteilen überlege ich mir ersthaft ob die gedruckte Filamentmenge ausreicht um den Druckkopf , wie bei dir, zu beschädigen.

     

    Viele Grüße und viel Erfolg

    • Like 1
    Link to post
    Share on other sites

    Create an account or sign in to comment

    You need to be a member in order to leave a comment

    Create an account

    Sign up for a new account in our community. It's easy!

    Register a new account

    Sign in

    Already have an account? Sign in here.

    Sign In Now
    • Our picks

      • UltiMaker Cura 5.3 stable released
        In this stable release, Cura 5.3 achieves yet another huge leap forward in 3D printing thanks to material interlocking! As well as introducing an expanded recommended print settings menu and lots of print quality improvements. Not to mention, a whole bunch of new printer profiles for non-UltiMaker printers!
          • Thanks
          • Like
        • 31 replies
      • Here it is. The new UltiMaker S7
        The UltiMaker S7 is built on the success of the UltiMaker S5 and its design decisions were heavily based on feedback from customers.
         
         
        So what’s new?
        The obvious change is the S7’s height. It now includes an integrated Air Manager. This filters the exhaust air of every print and also improves build temperature stability. To further enclose the build chamber the S7 only has one magnetically latched door.
         
        The build stack has also been completely redesigned. A PEI-coated flexible steel build plate makes a big difference to productivity. Not only do you not need tools to pop a printed part off. But we also don’t recommend using or adhesion structures for UltiMaker materials (except PC, because...it’s PC). Along with that, 4 pins and 25 magnets make it easy to replace the flex plate perfectly – even with one hand.
         
        The re-engineered print head has an inductive sensor which reduces noise when probing the build plate. This effectively makes it much harder to not achieve a perfect first layer, improving overall print success. We also reversed the front fan direction (fewer plastic hairs, less maintenance), made the print core door magnets stronger, and add a sensor that helps avoid flooding.
         

         
        The UltiMaker S7 also includes quality of life improvements:
        Reliable bed tilt compensation (no more thumbscrews) 2.4 and 5 GHz Wi-Fi A 1080p camera (mounted higher for a better view) Compatibility with 280+ Marketplace materials Compatibility with S5 project files (no reslicing needed) And a whole lot more  
        Curious to see the S7 in action?
        We’re hosting a free tech demo on February 7.
        It will be live and you can ask any questions to our CTO, Miguel Calvo.
        Register here for the Webinar
          • Like
        • 18 replies
      • UltiMaker Cura Alpha 🎄 Tree Support Spotlight 🎄
        Are you a fan of tree support, but dislike the removal process and the amount of filament it uses? Then we would like to invite you to try this special release of UltiMaker Cura. Brought to you by our special community contributor @thomasrahm
         
        We generated a special version of Cura 5.2 called 5.3.0 Alpha + Xmas. The only changes we introduced compared to UltiMaker Cura 5.2.1 are those which are needed for the new supports. So keep in mind, this is not a sneak peek for Cura 5.3 (there are some really cool new features coming up) but a spotlight release highlighting this new version of tree supports.  
          • Like
        • 23 replies
    ×
    ×
    • Create New...