Hallo,
wir verwenden immer einen Klebestift von Maertz, aber wir werden uns jetzt mal Dimafix besorgen und das testen.
Vielen Dank für die Info.
Hallo,
wir verwenden immer einen Klebestift von Maertz, aber wir werden uns jetzt mal Dimafix besorgen und das testen.
Vielen Dank für die Info.
Es funktionieren mehrere Methoden, aber aus meiner Erfahrung kann ich dir sagen, dass ein Klebestick, wie UHU meistens zu wenig ist. Kann gut gehen, muss aber nicht.
Den von Maertz kenne ich nicht, aber versuche einmal Dimafix. Wenn ihr die Glasplatte nicht immer rausnehmen wollt, dann würde ich den Stift empfehlen und nicht den Spray, da ein einsprühen im Drucker ganz schlecht ist.
Hallo,
Ich würde so einen Druck am Anfang, ohne Kenntnis wie gut das Filament Haftet etc., NIE unbeaufsichtigt lassen.
Da wäre mir das Risiko des ablösen viel zu groß.
Selbst mit Dimafix heißt es nicht das dies sicher auf anhieb Funktioniert, also nicht gleich wieder den Druck über Nacht laufen lassen und ohne Aufsicht
Selbst mit 10Jahren 3D Druck Erfahrung schaue ich die ersten Std. nach ob alles noch sauber aufliegt.
Die Haftung ist beim 3D Drucken das einzige wo man sich nie richtig sicher drauf verlassen kann
Gruß
Hallo
Es gibt noch eine ABS Kombination die man hinterher buchstäblich mit dem Hammer von der Platte klopfen darf.
Wenn du in Kauflaune bist:
Der (standard / unspezifizierte) Magigoo Stick hält sehr stark bei ABS. Das führt beim lösen sogar manchmal zu weißbruch beim Ablösen.
Sehr stark hält das Ultimaker ABS Filament.
Direkt auf einer gereingten Glasplatte kann es auch die Platte beschädigen (chipping).
Daher druckt man das am besten mit Beschichtung wie Haarspray oder eben Dimafix.
Das dann aber um die Haftung zu veringern.
Wenn du einfach nur drucken möchtest:
Eine Andere Sache ist, du druckst mit den Ultimaker Standard-Einstellungen.
Das Polimaker PolyLite™ ABS erfordert aber anscheinend mehr Temperatur auf der Platte.
Betttemperatur: 90 - 100 °C
Vertrauen kann man solchen Angaben leider nicht immer. Daher würde ich raten, die Temperatur in 5° Schritten in Richtung 100° zu steigern. Erfahrungsgemäß hält das ABS bei einer höheren Betttemperatur besser. Diese Annäherung in 5° Schritten hat den Hintergrund, das sich leider auch die Teile bei zunehmender Temperatur verformen.
Ich schließe mich der Meinung von @zerspaner_gerd bezüglich des unbeobachteten Drucks an.
Meine Rosenhochzeit mit dem 3D Druck ist zwar schon etwas verjährt aber ich drucke erst einmal nur ein Teil ehe ich die Platte voll bestücke. Bei Kleinteilen überlege ich mir ersthaft ob die gedruckte Filamentmenge ausreicht um den Druckkopf , wie bei dir, zu beschädigen.
Viele Grüße und viel Erfolg
Recommended Posts
Smithy 1,135
Hallo
das ist natürlich sehr ärgerlich wenn es schon zum 2. mal passiert.
Es wird folgendes passiert sein: Ein oder mehrere Bauteile haben die Haftung zur Glasplatte verloren und werden dann mit dem Druckkopf mitbewegt und hängen teilweise am Druckkopf unten drauf. Damit kann das Filament nicht mehr ordentlich aus der Düse raus und das Filament klettert dann neben der Düse in den Innenraum des Druckkopfs bis dort alles voll ist.
Gerade bei ABS passiert es häufig, dass die Bauteile nicht genug am Glas haften. Ich nehme an du hast nicht auf blankes Glas gedruckt, weil das klappt mit ABS meist schon gar nicht, sondern wirst eventuell eine Schicht UHU Stick oben haben?
Auch UHU ist für manche Anwendungen zu wenig. Ich kann dir Dimafix empfehlen, sorgt für eine gute Haftung und wenn die Teile abgekühlt sind, lösen sie sich fast von selbst. Dimafix gibt es als Spray oder zum Auftragen. Auch andere Mitteln sind brauchbar, 3DLac, Magigoo, aber mit Dimafix habe ich gute Erfahrungen gemacht.
Link to post
Share on other sites