Sorry to hear you are having issues printing.
Even though you do no appear to be getting any error messages (odd) I recommend following the troubleshooting steps in our Active Leveling guide.
Here: https://support.makerbot.com/s/article/1667410781005
If you still have the same issues, I recommend reaching out to UltiMaker Support directly.
You will want to include your machine log files when you contact them, its the first thing you will be asked for.
Guide here: https://support.makerbot.com/s/article/1667337561393
Contact directly here: https://support.makerbot.com/s/contactsupport
Extruder 1 druckt teilweise "in die Luft"
zerspaner_gerd 368
Hallo,
On 4/20/2023 at 2:27 PM, ASwoboda said:Trotz mehrfachem Levelns druckt Extruder 1 teilweise in die Luft bzw. hat 0 Betthaftung (und das extrudierte Material klebt dann an der Düse).
Was heißt in diesen Satz "bzw."?
Also druckt er nun zu hoch, 1, 2, 3mm oder weniger bzw. eine Vermutung ins Blaue?
Oder hast du ein Problem mit der Betthaftung?
Gruß
19 hours ago, zerspaner_gerd said:Hallo,
Was heißt in diesen Satz "bzw."?
Also druckt er nun zu hoch, 1, 2, 3mm oder weniger bzw. eine Vermutung ins Blaue?
Oder hast du ein Problem mit der Betthaftung?
Gruß
Hallo, nur der Extruder 1 gerade so, das das extrudierte Filament an der Düse klebt und nicht an der Platte.
So 0,5 bis max. 1mm würde ich sagen vom optischen her.
Heute mal auf Werkseinstellungen zurück gesetzt.
(Danach die Printcores getauscht, nun erkennt er sie nicht mehr (Communication Error)... Kabel war locker ^^)
Nochmals Bed leveling gestartet, Abstand verringert (geringer als die Karte), aber noch das gleiche problem 😞
Edited by ASwobodaOn 4/23/2023 at 8:58 PM, zerspaner_gerd said:Hallo,
Was heißt in diesen Satz "bzw."?
Also druckt er nun zu hoch, 1, 2, 3mm oder weniger bzw. eine Vermutung ins Blaue?
Oder hast du ein Problem mit der Betthaftung?
Gruß
Eigentlich hätte ich eher vermutet, daß er zu tief ist... Wenn das Material nicht, der Schwerkraft folgend, auf der Platte landet, egal, ob jetzt breit gequetscht oder einfach "hingelegt", sondern gegen die Schwerkraft, der Heißen Düse, nach oben folgt, deutet das doch eigentlich auf zu wenig Platz hin... So bekommt man ja auch wunderbar die Core eingebacken, wenn sich das Druckteil zwischendrin löst und mit der Düse mitfährt und diese damit im Prinzip "Verstopft". Die Hitze und die Eigenschaften des Kunststoffs machen dann schon möglich, daß das Material trotzdem noch raus kann - halt außen nach oben, bis die Lüfterklappe aufgequetscht wird und die Kühlung in der Übergangszone versagt...
Gruß, Digibike
zerspaner_gerd 368
Also ich habe hier auch so den ein und anderen Zweifel, daher meine rudimentär erste Antwort!
On 4/24/2023 at 9:56 AM, ASwoboda said:Nochmals Bed leveling gestartet, Abstand verringert (geringer als die Karte), aber noch das gleiche problem
Ich habe jetzt keinen UM5, aber wird hier nicht immer vor jeden Druck Automatisch per Sensor Nivelliert?
Und Ausschalten nicht mehr möglich, also hier irgendwie den Abstand manuell beeinflussen ist mir unbekannt
Daher verstehen ich jetzt nicht was du mit Abstand geringer meinst
Was ich ab und zu mal gelesen habe das der zu nah nivelliert aber noch nie gelesen das er so ca.0,5 - 1mm zu weit weg ist
Vielleicht wenn du der Meinung bist dein Abstand ist dein Problem kann du das Z-Offset Setting Plugin von Marketplace verwenden und da mit deinen Offset rumprobieren.
Ich habe aber das Gefühl das deine erst Diagnose recht schnell ungenau von statten ging.
Vielleicht nochmal in ruhe beobachten und evtl. Bilder teilen etc.
Gruß
Wenn ich nicht schon die Print Cores getauscht hätte würde ich vermuten das die Düsen bei einer irgendwie zu kurz sind oder so (angeblich ist ja der Fixwert 1,5mm zwischen den Cores gespeichert).
BTW, natürlich den Hubschalter auch getestet und mit einer Platte ohne Belag getestet (auch wenn das keinen Einfluss haben darf).
in der Hand wie der XY Versatz aus sehen sollte, am Bild was er macht.
Ich weiß, händisch nur notwendig wenn der Höhenversatz nicht automatisch aus geglichen werden kann, aber sonst ist mir keine Alternative ein gefallen wie ich das testen kann.
Mit Abstand geringer meinte ich das die Karte schwer unter die Düse geht also Platte bisschen weiter rauf gefahren.
eigentlich nicht, es wird nicht richtig an gepresst und deshalb mit gezogen bis sich so ein Knäul bildet.
Gruß und danke für´s Gedanken machen!
zerspaner_gerd 368
Also soweit ich das verstehe wird beim UM mit einen Capacitive Sensor gemessen, der über der Nozzle geht und bei der Berührung mit den Bett Stoppt.
Somit wäre es egal wenn die Düse 1mm Kürzer wäre, was ich mir aber nicht vorstellen kann.
Wenn ich mir deine Bilder anschaue und da bleibt ja ein Teil des Schwarzen Filament hängen, somit kann ich mir nicht vorstellen das dies 0,5-1mm weiter weg ist. Vielleicht nur 0,1-0,2
Aber war mich stutzig macht was hast du für ein Druckbett (den UM5 gibt es doch nur mit Glas, oder?), habe da öfter gelesen das da der Sensor recht eigenwillig ist.
Bei manchen Varianten gibt es keine Probleme soweit ich es mitbekommen habe und bei anderen Fährt die Nozzle durch und bleibt erst stehen wenn ein Loch drin ist
Wenn er nivelliert fährt die Nozzle da auf Kontakt mit dem Bett, oder hört er früher auf?
Versuchst du nur das Kalibrierungs Muster zu drucken oder hast du auch schon mal ein einen anderen Druck versucht?
Gruß
Recommended Posts
ASwoboda 0
(Ultimaker S5)
Link to post
Share on other sites