Jump to content

Friktionsantrieb im 3D-Drucker


vw-styler

Recommended Posts

Posted · Friktionsantrieb im 3D-Drucker

Hallo, grüßt Euch.

Es ist mir schon so viel geholfen worden, nun mochte ich mich auch einmal revanchieren.

Für Alle die experimentierfreudig sind oder so wie ich, "Bastler vor dem Herrn" :wink:

Ich habe mich sehr ausgiebig mit dem Thema Friktionsantrieb beschäfftigt und

selber Bauteile entwickelt. Selbstverständlich auch in meinem Drucker eingebaut,

und ... funzt.

1-Threadless-Ball-Screws01.jpg

Wenn Jemand näheres dazu wissen möchte, gerne.

Vielleicht hat auch Jemand eigene Erfahrungen gesammelt, dann wäre es schön sich mal auszutauschen.

Bis später - Didi

 

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Friktionsantrieb im 3D-Drucker

    Hi,

    hört sich ja interessant an, aber warum oder eher gesagt wie sollte man das im 3D drucker verwenden. Ich kenn diese Art von Antrieben nur im Bereich des Papiertransportes in normalen Druckern.

    Hast du mal Bilder wie das eingebaut aussieht?

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Friktionsantrieb im 3D-Drucker

    Hey Didi

    Das klingt jedenfalls schon mal sehr interessant, aber irgendwie kann ich mir nicht sehr viel darunter vorstellen.

    Es wäre Toll, wenn Du Deinen Antrieb mal in Aktion zeigen könntest.

    VG Markus

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Friktionsantrieb im 3D-Drucker

    Na klar, gerne.

    Z-Achse.jpg

    Mein System läuft seid etwa einem Jahr sehr gut mit diesem Z-Achsenantrieb.

    Und hier noch ein Exruderantrieb mit Bowden, von mir.

    druckerbau03.png

    Aber, es war auch ein sehr steiniger Weg bis da hin. Das könnt ihr mir glauben.

    Wieder aller "Unkenrufe" habe ich nicht aufgegeben.

    Gruß - Didi

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Friktionsantrieb im 3D-Drucker

    Genau, Aufgeben ist keine Option. ;)

    Deshalb arbeite ich schon länger an einem etwas ungewöhnlichen Bowden-Material-Feeder, der zudem universell verwendbar ist.

    Aber hier geht es ja um Friktion, und darum würde ich gerne auch mal sehen / hören können wie Deine Druckplattform arbeitet.

    Markus

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Friktionsantrieb im 3D-Drucker

    Hi Ian,

    sorry, more information later.

    The technology is very complex, due to the calculation of the slope.

    sorry, mehr Informationen später.

    Die Technologie ist sehr komplex aufgrund der Berechnung der Steigung.

    (jeh nach Steigung, muss die CAD-Zeichnung und somit das *.STL-File angepasst werden.)

    Gruß - Didi

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Create an account or sign in to comment

    You need to be a member in order to leave a comment

    Create an account

    Sign up for a new account in our community. It's easy!

    Register a new account

    Sign in

    Already have an account? Sign in here.

    Sign In Now
    • Our picks

      • Introducing the UltiMaker Factor 4
        We are happy to announce the next evolution in the UltiMaker 3D printer lineup: the UltiMaker Factor 4 industrial-grade 3D printer, designed to take manufacturing to new levels of efficiency and reliability. Factor 4 is an end-to-end 3D printing solution for light industrial applications
          • Thanks
          • Like
        • 3 replies
      • UltiMaker Cura 5.7 stable released
        Cura 5.7 is here and it brings a handy new workflow improvement when using Thingiverse and Cura together, as well as additional capabilities for Method series printers, and a powerful way of sharing print settings using new printer-agnostic project files! Read on to find out about all of these improvements and more. 
         
          • Like
        • 26 replies
    ×
    ×
    • Create New...