Jump to content
UltiMaker Community of 3D Printing Experts

Suche nach geeigneten Materialien/Filamenten


s.ki

Recommended Posts

Posted · Suche nach geeigneten Materialien/Filamenten

Hallo liebe Ultimaker-Community,

ich bin nicht nur ein Neuling in Eurer Community sondern auch auf dem Gebiet des 3D-Drucks an sich. Ich fand es zwar schon immer sehr interessant und irgendwo auch bewundernswert, was alles mittels 3D-Druck möglich ist und was Leute damit schon alles machen, jedoch habe ich mich leider bis vor kurzem noch nicht näher mit dem Thema beschäftigt.

Daher zu Beginn eine kurze Personenvorstellung:

Ich bin 22 Jahre alt, männlich und studiere im 5 Semester Materialwissenschaften an der Universität in Augsburg.

Vor einer Woche bekam ich jedoch im Zuge eines 6 monatigen Industriepraktikums, das gerade mein fünftes Semester darstelt, die Möglichkeit mit einem Ultimaker 2 zu arbeiten.

Die erste Woche (bzw. 5 Tage, da Arbeitswoche) habe ich mich dann in die Thematik eingearbeitet/eingelesen und verschiedene, mit dem Thema zusammenhängende Webseiten (Troubleshooting-Guides, Youmagine, Thingiverse, etc.) durchforstet, wobei ich auch auf dieses Forum hier gestoßen bin. Außerdem habe ich meine ersten Druckerfahrungen gesammelt, wobei ich bis jetzt nur mit PLA (2,85 mm) gedruckt habe.

In Zukunft möchte ich jedoch mit Materialien drucken, die bestimmte Eigenschaften erfüllen sollen, da die gedruckten Modelle später spezielle Anwendungen haben.

Ich suche daher nach 2 Materialien, die zum einen schlagfest sind, d.h. bei einem Fall auf den Boden oder einem Hammerschlag nicht kaputt gehen/ihre Form verändern, zum anderen jedoch auch gegenüber 35° warmem Wasser beständig sind, d.h. sie sollen sich weder auflösen noch irgendwie in Lösung gehen, aufquellen oder Wasser ziehen.

Außerdem wäre es gut wenn die Materialien sich maßgenau (unter Beachtung von Toleranzen etc.) drucken und verarbeiten ließen.

Spontan dachte ich an PLA und ABS, wobei ich mir speziell bei ABS wegen der Schlagfestigkeit nicht sicher bin. Ich habe zwar noch nicht mit ABS gedruckt, kann mir jedoch vorstellen, dass es spröder ist als PLA.

Polycarbonat wäre mir auch noch in den Sinn gekommen, da es (soweit ich weiß) gegenüber Wasser beständig ist.

Meine Frage an Euch wäre daher, ob Ihr mir Materialien vorschlagen könnt die ich verwenden könnte oder mir Tipps/Ratschläge geben könnt, welche Filamente, ich besser nicht verwenden sollte, da sie nicht meinen Anforderungen genügen.

Welche Materialien genügen meinen Anforderungen?

Kann ich getrost PLA und ABS verwenden?

Keine Angst ich drucke nicht sofort fertige Modelle, die verwendet werden sollen, sondern werde einige Versuche und Tests durchführen.

Vorerst geht es mir nur mal um die Materialien, die ich verwenden möchte.

Könnt Ihr mir da vielleicht weiterhelfen?

Das wäre supernett!

Ein schönes Wochenende an alle die sich durch diesen Text gequält haben und schon einmal Danke an alle, die auf meine Frage antworten!

Gruß

 

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Suche nach geeigneten Materialien/Filamenten

    Hallo und willkommen im Ultimaker Forum!

    Standard PLA wird wahrscheinlich eher nicht die Schlagzähigkeit haben, die Du möchtest. Es gibt spezielle PLA-Sorten, die einen Zusatz verwenden, um eben diese Schlagzähigkeit zu erreichen, z.B. von Diamond Age (IMPLA oder sogar HIPLA; habe ich zwar selbst keine Erfahrung damit aber es gibt einige Leute hier im Forum, die sich dazu äussern können).

    Persönlich würde ich Dir mal einen Versuch mit einem PET-Derivativ/Copolyester empfehlen, z.B. Colorfabb XT oder PETG-Filamente. Da hast Du auch garantiert kein Temperaturproblem bis mind. 70°C.

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Suche nach geeigneten Materialien/Filamenten

    Danke schon einmal für Deine Antwort und die Materialtipps.

    Ich tendiere gerade zu IMPLA (HIPLA scheint meine Anforderungen dann doch zu überschreiten) und den PETG-Filamenten, wie das von Dir erwähnte Colorfabb XT.

    Eine kleine Verständnisfrage habe ich zu den XT/PETG Filamenten jedoch, mir ist nicht klar ob beides das gleiche darstellt.

    Ist XT die Bezeichnung des Filaments (wie beispielweise im Namen Colorfabb XT) und PETG einfach der Inhaltsstoff/Grundstoff oder irre ich mich da und es handelt sich um zwei verschiedene Materialien?

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Suche nach geeigneten Materialien/Filamenten

    Die Gruppe der Copolyester umfasst viele ähnliche Materialien. PETG ist eines davon. XT ist aber kein PETG, sondern ein anderer Copolyester (Vermutung: es handelt sich möglicherweise um Eastar™ Copolyester 6763 von Eastman). PETG ist also eine Materialbezeichnung und XT ein Markenname. Die Glastemperatur ist auch nicht ganz identisch. Colorfabb gibt meines Wissens 75°C an, Madesolid für ihr PET+ (das aus PETG gemacht ist) 82°C.

    Schlussendlich hilft nur ausprobieren.

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Suche nach geeigneten Materialien/Filamenten

    Tendiere gerade zu ABS und MBS, da es für meine Anforderungen vermutlich ausreichend sein wird.

    Nylon ziehe ich aber auch mal noch in Betracht. Danke für den Hinweis!

    Gruß

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Suche nach geeigneten Materialien/Filamenten

    Und kannst Du uns schon Ergibnisse deiner Test´s nennen.

    Welches Material hat Deine gewünschten Eigenschaften am besten erfüllt?

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Suche nach geeigneten Materialien/Filamenten

    Ich habe mir dieses hier geholt:

    https://www.multec.de/Hochtemperaturbestaendiges-Multec-PLA-H-T-Filament-750g-285mm-weiss

    Ist bis 90°C hitzebeständig und bricht auch nicht, wenn das Druckstück mal herunterfällt. Technische Daten sind auf der Homepage.

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Suche nach geeigneten Materialien/Filamenten

    Im Zuge eines Projekts, das ich durchführen durfte, habe ich dann sehr viel mit ABS und Nylon (645 von Taulman) gedruckt. Falls Ihr zu diesem Thema bzw. zu den Materialien spezielle Fragen habt dann werde ich Euch diese gerne weitestmöglich beantworten.

    ABS war bei mir für alle Anwendungen in denen ein schlagfestes, nicht-wasseraufnehmendes, in gewissem Grade flexibles, temperaturbestädiges und gut nachbearbeitbares (kleben, feilen, schleifen, bohren, lackieren, etc.) Material gefragt war "the way to go".

    Generell drucke ich eigentlich alle festen Teile, Prototypen etc. mit ABS. Ich benutze das 2.85mm ABS von Innofil und damit komme ich sehr gut zurecht. Da ABS auch erst so bei 90°C und darüber anfängt weich zu werden (Glas-Temperatur) eignet es sich für die meisten meiner Anwendungen.

    Nylon hat je nach Art des Co-Polymers eine noch höhere Temperaturbeständigkeit. Es nimmt jedoch Wasser auf und ich habe es aus einer selbstgebastelten Trockenbox gedruckt, nachdem ich es im Ofen getrocknet hatte, da es sonst sehr warp-anfällig ist und sich auch nicht schön drucken lässt. Nach dem Trocknen und durch den Druck aus der Trockenbox habe ich aber dann sehr schöne Ergebnisse erzielt.

    Nylon-Teile sind sehr flexibel, sehr widerstandsfähig und beständig gegen organische Lösungsmittel, je nach Art des Co-Polymers sind Nylon-Teile biokompatibel. Die Teile sind sehr stark und quasi unkaputtbar, wobei die Teile aber meines Erachtens sogar leichter sind als die aus ABS. (direkter Vergleich, gleiches Teil, gleicher Infill)

    Man kann Nylonteile weniger vielfältig nachbearbeiten als ABS-Teile (z.B. nicht kleben, da geringer Reibungskoeffizient) aber es besteht die Möglichkeit die Teile einzufärben. Was ich noch nicht gemacht habe aber irgendwie cool finde ;)

    Für Anwendungen in denen sehr robuste, schlag- und zugfeste Teile benötigt werden und wobei die Teile keiner extremen Feuchtigkeit (z.B. Anwendung in einem Wasserbad) ausgesetzt sind war das dann das Material meiner Wahl.

    Ansonsten habe ich sehr viel mit Ninjaflex (TPU) gedruckt und da ich mittlerweile sehr viele andere Materialien bekommen habe (unter anderem auch Bronzefill, PET und andere) werde ich in nächster Zeit wohl wieder mit anderen Materialien "rumprobieren".

    Am Ende meines Praktikums werde ich hier im Forum dann, soweit ich meine Ergebnisse veröffentlichen darf, einen Thread eröffnen und Euch einiges an Info weitergeben was ich so gesammelt habe. Da sind denke ich einige interessante Sachen dabei. Auf jeden Fall werde ich meine Druckprofile für die jeweiligen Materialien weitergeben, die sicher für den ein oder anderen dann interessant sein könnten.

    Gruß

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Suche nach geeigneten Materialien/Filamenten

    Funktionierte das Ninjaflex mit dem Ultimaker²?

    zwecks dem Feeder

    MfG

    Dominik

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Suche nach geeigneten Materialien/Filamenten

    Anfangs nicht, habe dann Roberts Feeder ausgedruckt und angebaut, hat aber auch nicht funktioniert. Habe dann wieder auf den Original Feeder "zurückgebaut". Dann verging ein bisschen Zeit und irgendwann habe ich es wieder mit Ninjaflex probiert.

    Am Feeder muss man ein bisschen "feinjustieren" und sonst muss man auch ein paar Parameter anpassen, aber dann gehts.

    Mehr dazu von mir hier: http://umforum.ultimaker.com/index.php?/topic/7435-ultimaker-2-und-innoflex/

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Suche nach geeigneten Materialien/Filamenten

    Danke für die ausführlichen Details.

    Das hilf auf jedenfall auch anderen bei der Materialwahl.

    Selbst habe ich noch nicht gedruckt, aber viel positives von Copperfil (Bronze) und Bamboofill (Bambus) gehört.

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Suche nach geeigneten Materialien/Filamenten

    Habe mich mal aufgerafft und meine Resultate und Arbeit zusammengefasst und hier im englischsprachigen Teil des Forums veröffentlicht.

    Hoffentlich ist es interessant und hilfreich:

    http://umforum.ultimaker.com/index.php?/topic/10515-tutorial-how-to-successfully-print-with-an-ultimaker-2-and-different-materials/

     

    Liebe Grüße und Frohe Ostern!

    S.Ki

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Create an account or sign in to comment

    You need to be a member in order to leave a comment

    Create an account

    Sign up for a new account in our community. It's easy!

    Register a new account

    Sign in

    Already have an account? Sign in here.

    Sign In Now
    • Our picks

      • UltiMaker Cura 5.3 stable released
        In this stable release, Cura 5.3 achieves yet another huge leap forward in 3D printing thanks to material interlocking! As well as introducing an expanded recommended print settings menu and lots of print quality improvements. Not to mention, a whole bunch of new printer profiles for non-UltiMaker printers!
          • Thanks
          • Like
        • 24 replies
      • Here it is. The new UltiMaker S7
        The UltiMaker S7 is built on the success of the UltiMaker S5 and its design decisions were heavily based on feedback from customers.
         
         
        So what’s new?
        The obvious change is the S7’s height. It now includes an integrated Air Manager. This filters the exhaust air of every print and also improves build temperature stability. To further enclose the build chamber the S7 only has one magnetically latched door.
         
        The build stack has also been completely redesigned. A PEI-coated flexible steel build plate makes a big difference to productivity. Not only do you not need tools to pop a printed part off. But we also don’t recommend using or adhesion structures for UltiMaker materials (except PC, because...it’s PC). Along with that, 4 pins and 25 magnets make it easy to replace the flex plate perfectly – even with one hand.
         
        The re-engineered print head has an inductive sensor which reduces noise when probing the build plate. This effectively makes it much harder to not achieve a perfect first layer, improving overall print success. We also reversed the front fan direction (fewer plastic hairs, less maintenance), made the print core door magnets stronger, and add a sensor that helps avoid flooding.
         

         
        The UltiMaker S7 also includes quality of life improvements:
        Reliable bed tilt compensation (no more thumbscrews) 2.4 and 5 GHz Wi-Fi A 1080p camera (mounted higher for a better view) Compatibility with 280+ Marketplace materials Compatibility with S5 project files (no reslicing needed) And a whole lot more  
        Curious to see the S7 in action?
        We’re hosting a free tech demo on February 7.
        It will be live and you can ask any questions to our CTO, Miguel Calvo.
        Register here for the Webinar
          • Like
        • 18 replies
      • UltiMaker Cura Alpha 🎄 Tree Support Spotlight 🎄
        Are you a fan of tree support, but dislike the removal process and the amount of filament it uses? Then we would like to invite you to try this special release of UltiMaker Cura. Brought to you by our special community contributor @thomasrahm
         
        We generated a special version of Cura 5.2 called 5.3.0 Alpha + Xmas. The only changes we introduced compared to UltiMaker Cura 5.2.1 are those which are needed for the new supports. So keep in mind, this is not a sneak peek for Cura 5.3 (there are some really cool new features coming up) but a spotlight release highlighting this new version of tree supports.  
          • Like
        • 22 replies
    ×
    ×
    • Create New...