Jump to content

Druckqualität optimieren: glatte Flächen und 45 Grad Überhänge


bb66

Recommended Posts

Posted · Druckqualität optimieren: glatte Flächen und 45 Grad Überhänge

Hallo,

ich habe seit zwei Tagen einen Ultimaker 2 und arbeite mich derzeit ein. Wie erreiche ich beim Druck eine glatte Oberfläche? Ich drucke derzeit ein Gehäuse mit dem original Filament und "normal print quality" und die Oberfläche ist nicht 100%ig glatt. Auch die Überhänge (ca. 45 Grad) fransen unten aus und werden nicht sauber gedruckt. Hat jemand Tipps?

Marc

P.S. Hätte gerne Bilder eingefügt, leider scheint das auf dem Board nicht möglich zu sein(?) ...not allowed to user that image extension... jpg und png geht nicht, vielleicht hat hierzu auch jemand eine Idee. DANKE!

 

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Druckqualität optimieren: glatte Flächen und 45 Grad Überhänge

    Hallo Marc,

    hast du die Bilder in deine Gallery hochgeladen ? Danach kannst du die Bilder über den "myMedia" - Button

    einfügen.

    Zu deinem Problem kann ich leider noch nicht viel sagen, ich habe meinen UM2 auch erst ein paar Tage und bin auch noch am ausprobieren, welche Druckparameter welche Auswirkungen haben. Meine Erkenntnis bei leichten Überhängen ist die, daß das Filament genügend Zeit haben muss, abzukühlen. Das konnte ich damit erreichen, dass ich mehrere Objekte gleichzeitig drucke und nichts an den Druckparametern selbst geändert habe.

    Jedenfalls habe ich mir auch eine Dauerdruckplatte zugelegt, das Geschmiere mit Haarspray oder Klebestift war mir zu nervig und der Boden meiner Druckobjekte sind jetzt absolut glatt und die Objekte lassen sich auch ganz leicht ablösen.

    Hans-Peter

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Druckqualität optimieren: glatte Flächen und 45 Grad Überhänge

    In diesem Troubleshooting-Guide:

    http://support.3dverkstan.se/article/23-a-visual-ultimaker-troubleshooting-guide

    finden sich meist sehr gute Fehleranalysen und auch gleich ein paar Vorschläge zur Behebung. Das ist vielleicht auch ganz gut umd anfängliche Fehler gleich gezielt zu "bekämpfen"

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Druckqualität optimieren: glatte Flächen und 45 Grad Überhänge

    Anbei die Bilder aus meinen ersten Testdrucken: Ich habe das Original Filament des UM2 verwendet und mit "normal print quality" gedruckt. Der Troubleshooting-Guide ist übrigens super.

    Marc

    IMG 2773

    IMG 2771

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Druckqualität optimieren: glatte Flächen und 45 Grad Überhänge

    Wähle mal in Cura die Option Brim (unter Support) aus und bringe Deine Düse noch näher an die Druckplatte, so dass ein Blatt Papier gerade nicht mehr dazwischen passt. Dann sollte die Grundfläche zumindest mal gerade und sehr glatt werden. Durch das Brim wird das warping verhindert, sprich, dass das Bauteil sich verzieht. Du musst es allerdings auch nach dem Drucken entfernen. Durch das Annähern der Düse ans Druckbett wird Deine Fläche noch glatter und gleichmässiger.

    Mit welcher Druckgeschwindigkeit druckst Du? Ich nehme an 50 mm/s. Versuchs mal mit 30 mm/s.

     

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Druckqualität optimieren: glatte Flächen und 45 Grad Überhänge

    Ja, ich drucke mit 50mm/s. Werde die Tage diverse Tests machen und berichten.

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Druckqualität optimieren: glatte Flächen und 45 Grad Überhänge

    In den Expert Settings steht "Brim Line Amount" auf 20. Meine ersten Tests haben ergeben, dass auch das verwendete Filament sich enorm auf das Ergebnis auswirkt. So erziele ich z.B. mit dem original Filament, das im Lieferumfang ist bisher ein besseres Ergebnis als mit Inofill schwarz 3mm. Die Filamentstärke habe ich natürlich zuvor im UM2 angepasst.

    Es gibt doch sehr viele Einstellungen im Expertmenü. Durch das moderate Ändern einzelner Parameter gibt es sicherlich Wechselwirkungen zu anderen Settings. Ich denke, man braucht viel Erfahrung. Interessant wären die Cura Profile anderer User z.B. für "normale" und "detailreiche" Objekte.

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Create an account or sign in to comment

    You need to be a member in order to leave a comment

    Create an account

    Sign up for a new account in our community. It's easy!

    Register a new account

    Sign in

    Already have an account? Sign in here.

    Sign In Now
    • Our picks

      • UltiMaker Cura 5.3 stable released
        In this stable release, Cura 5.3 achieves yet another huge leap forward in 3D printing thanks to material interlocking! As well as introducing an expanded recommended print settings menu and lots of print quality improvements. Not to mention, a whole bunch of new printer profiles for non-UltiMaker printers!
          • Thanks
          • Like
        • 56 replies
      • Here it is. The new UltiMaker S7
        The UltiMaker S7 is built on the success of the UltiMaker S5 and its design decisions were heavily based on feedback from customers.
         
         
        So what’s new?
        The obvious change is the S7’s height. It now includes an integrated Air Manager. This filters the exhaust air of every print and also improves build temperature stability. To further enclose the build chamber the S7 only has one magnetically latched door.
         
        The build stack has also been completely redesigned. A PEI-coated flexible steel build plate makes a big difference to productivity. Not only do you not need tools to pop a printed part off. But we also don’t recommend using or adhesion structures for UltiMaker materials (except PC, because...it’s PC). Along with that, 4 pins and 25 magnets make it easy to replace the flex plate perfectly – even with one hand.
         
        The re-engineered print head has an inductive sensor which reduces noise when probing the build plate. This effectively makes it much harder to not achieve a perfect first layer, improving overall print success. We also reversed the front fan direction (fewer plastic hairs, less maintenance), made the print core door magnets stronger, and add a sensor that helps avoid flooding.
         

         
        The UltiMaker S7 also includes quality of life improvements:
        Reliable bed tilt compensation (no more thumbscrews) 2.4 and 5 GHz Wi-Fi A 1080p camera (mounted higher for a better view) Compatibility with 280+ Marketplace materials Compatibility with S5 project files (no reslicing needed) And a whole lot more  
        Curious to see the S7 in action?
        We’re hosting a free tech demo on February 7.
        It will be live and you can ask any questions to our CTO, Miguel Calvo.
        Register here for the Webinar
          • Like
        • 18 replies
      • UltiMaker Cura Alpha 🎄 Tree Support Spotlight 🎄
        Are you a fan of tree support, but dislike the removal process and the amount of filament it uses? Then we would like to invite you to try this special release of UltiMaker Cura. Brought to you by our special community contributor @thomasrahm
         
        We generated a special version of Cura 5.2 called 5.3.0 Alpha + Xmas. The only changes we introduced compared to UltiMaker Cura 5.2.1 are those which are needed for the new supports. So keep in mind, this is not a sneak peek for Cura 5.3 (there are some really cool new features coming up) but a spotlight release highlighting this new version of tree supports.  
          • Like
        • 29 replies
    ×
    ×
    • Create New...