Jump to content

Smithy

Moderator
  • Posts

    5,666
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    147

Posts posted by Smithy

  1. PLA Spulen behandle ich nicht gesondert. Die stehen bei mir einfach in einem Kasten, damit sie vom Staub geschützt sind, aber sonst nichts. Alles andere, also Nylon, PVA, CPE und dergleichen habe ich entweder in Lock Lock Dosen oder luftdichten Säcken mit Silica Gel drinnen. Manche treiben den Aufwand auch für PLA, ich bin der Meinung das braucht es nicht, zumindest habe ich noch nichts Gegenteilliges festgestellt. 

     

    Von der von dir verlinkten Polybox habe ich auch 2 Stück, aber die ist nicht zum Trocknen sondern um trockenes Filament trocken zu halten, solange du druckst. Verwende ich nur für Nylon und PVA, da beide sehr empfindlich sind. Alles andere drucke ich normal am Spulenhalter.

     

    Bzgl. Filament, ich meide generell sehr günstige Filamente und kaufe eigentlich ausschließlich Ultimaker, Innofil, Colorfabb, FIlamentum, Polymaker. Wenn eine Spule 20 Eur kostet, lasse ich dir Finger davon, vielleicht zu vorsichtig, aber ich will mich nicht später ärgern und mit oben genannten hatte ich noch nie Probleme. (Natürlich gibt es noch viele andere Hersteller die auch gut sind) Bei 3DJake kaufe ich gerne Filamentum, die haben recht nette Farben, sind nicht soo teuer und trotzdem gut. Falls du auf Nummer sicher gehen willst, nimm Colorfabb, etwas teurer, aber dafür beste Qualität. Die haben auch immer Aktionen mit -20% oder -25% Rabatt, da warte ich meist bis es etwas gibt und bestelle dann direkt bei Colorfabb. Ab 4 Spulen oder so, auch Versandkostenfrei.

     

    Schlechte Erfahrungen hat ein Kollege von mir mit China Filamenten und Amazon PLA gemacht. Sehr brüchig, schlechtes Druckergebnis. Qualität macht auch aus, dass das Filament einen konstanten Durchmesser hat und nicht zu sehr schwankt. Das würde dann in Über und Unter Extrusion enden, weil der Drucker/Slicer ja davon ausgeht, dass das Filament immer 2.85mm hat und damit weiß er wenn er 10mm Filament vorschiebt, welche Menge aus der Düse kommt. Wenn das Filament aber zwischendurch nur mehr 2.80 oder 2.75 hat, dann ist das zuwenig Material und das kann man dann auch im Druckergebnis sehen.

     

    Bzgl. Betthaftung kann ich dir nur sagen, dass wenn es nicht hält, dein Düsenabstand zum Bett zu groß ist. Justiere nochmals dein Druckbett, mit einem Blatt Papier beim justieren und dann sollte es keine Probleme mehr geben. Ich verwende eigentlich immer UHU Stick, auf dem Glas. Da mache ich 2-3 große Striche, die ich dann mit einem feuchten Tuch dann schön dünn verteile. Wenn das getrocknet ist, sieht man den Uhu fast gar nicht mehr. Wenn man sich das sparen will, dann kann ich dir auch den Magigoo Stick empfehlen, der macht das ganze etwas einfacher.

     

    Aber generell kannst du dir merken, wenn du Betthaftung mit normalen PLA nicht passt, dann ist es zu 99% der Düsenabstand. Der erste Layer sollte so richtig schön ins Bett hineingedrückt werden. Passiert das nicht, lösen sich die Teile irgendwann (oder gleich). Weiters ist es wichtig, dass das Glas fettfrei ist. Also ich fahre nicht nach jedem Druck mit dem Stick übers Glas, aber man bekommt mit der Zeit ein Gefühl dafür und dann reinige ich das Glas ordentlich und trage dann wieder den Uhu Stick auf. Mache ich so alle 10-20 Drucke, je nach Größe der Objekte.

     

    Deine Papierlösung hört sich abendteuerlich an, wahrscheinlich ein ähnlicher Effekt wie Blue Tape und schön, dass es für dich funktioniert, aber wenn du die Ratschläge oben befolgst, dann brauchst du das nicht und hast weniger Aufwand.

     

    • Like 1
  2. Nein, die 0.25er wird dir nicht viel helfen bei dem Boot.

    Ich sehe auf den Fotos teilweise Underextrusion, d.h. du druckst entweder zu schnell oder deine Düse ist teilweise verstopft oder der PTFE Coupler ist schon am Ende. Das ist der weiße teil zwischen Heizblock und Bowden Tube. 

     

    Weiters würde ich auch ein anderes FIlament einmal versuchen. Billig Filamente können auch solche Ergebnisse produzieren wenn der Durchmesser schwankt und nicht konstant ist. Kaufe dir eine Spule von einem nahmhaften Hersteller und lass die Finger von den günstigen Chinaprodukten.

    • Like 1
  3. Nylon ist sehr empfindlich gegenüber Feuchtigkeit. Wenn die Spule auch nur wenige Stunden "heraussen" liegt kann das Filament schon so viel Feuchtigkeit aufgenommen haben, dass es sich nicht mehr vernünftig drücken lässt. Das Filament sollte daher immer luftdicht aufbewahrt werden, am besten mit Silica Gel Päckchen. Bei längeren Druckjobs eignet sich dann eine Polybox oder ähnliches, damit die Spule nicht an der Luft liegt.

     

    Du kannst aber die Spule retten indem du sie im Backofen trocknen lässt. Nicht zu warm, dafür aber für etliche Stunden. Temperatur habe ich jetzt nicht im Kopf aber auf keinen Fall höher als die Bett Temperatur eher 10 Grad weniger.

     

    Die Einschlüsse können auch von einem verschmutzten Druckkopf kommen, tippe aber eher auf zu feuchtes Filament. Du solltest aber trotzdem den Kopf mit Hot/Cold Pulls reinigen um sicher zu gehen.

     

    Der Filamentsensor kann aus vielen Gründen Fehlalarme zeigen, zur Not einfach einmal abschalten in den Druckereinstellungen, aber wenn das Nylon zu weich geworden ist durch die Luftfeuchte, dann kann es daher auch zu den Meldungen kommen.

     

    Nylon ist ein tolles Material aber Luftfeuchtigkeit höher als 30% über wenige Stunden reichen schon aus und das Material hat schon zu viel Feuchtigkeit absorbiert dass es sich nicht mehr richtig drucken lässt.

    • Thanks 1
  4. No, but if you don't use too much water it could work. It is the same if you dissolve PVA in water and use this for adhesion, which works also very well.

     

    For ToughPLA I used glue stick only and do not distribute it with a wet tissue. If the glue layer is thicker the part comes off better. 

     

    I think the problem with too much adhesion of TPLA depends hardly on the size and shape of the model. My model was not so big but had a big support structure at the bottom and it was always hard to get these models off. But I got the best result with glue only.

     

    And ofc, let the glass cool down really long and if you have the possibility to put it in a freezer or if you have a "cold/freeze spray" (hope this is the correct English name) then if helps also that the part pops off.

  5. The cloud features are currently very limited. No remote monitoring or something like that.

    You can currently only send a new print job via Cura 4 over the cloud to your printer - that's it.

     

    But it is only the beginning of the cloud functionality, so be patient, there is more to come.

  6. You can try to change the setting "Outer before inner walls" but it is normally not checked, which means the inner wall (green) is printed first. But not sure how it behaves with the holes, so give it a try.

     

    But anyway, your first layer should not come off, regardless of what is printed first. So you should check your nozzle distance to the bed, maybe it is too far away. Additionally, as MechDesiner already mentioned check your bed adhesion.

  7. Yes it is under extrusion, so we should look into that, why it happens.

    First of all, ensure, that your feeder tension marker is in the middle position.

     

    Then please give us more information about the material you use, print speed and nozzle temperature. And if you use a "default" profile in Cura or if you have modified some settings.

  8. It's true that the forum is referred to in several places and we have a great community here where you can learn a lot and get help.

    But to make it an official support channel it would need dedicated staff to provide support on this channel as well. The Ultimaker staff who help here in the forum often do so in their spare time and away from their official duties. 

     

    Of course, it would be nice if we also had a direct channel to Ultimaker here, but that's not the case at the moment. Why Ultimaker decided to run the "official" support through the resellers is beyond my knowledge. 

     

    I think it makes sense to report bugs to the reseller or distributor anyway. Even if they're not a big help because they don't have a solution yet, but if bugs are reported, Ulitmaker will also notice that and can work on solutions. In the forum, it is not guaranteed that someone will read this and copy potential bugs internally into a bug tracker. That's why I'd like it if anyone with a problem would contact the reseller, even if they've already read on the forum that there's no solution yet. Maybe that's the reason why Ultimaker only talks about a few percents of the users who have a problem, because most don't get in touch, except here in the forum.

  9. Please report such issues to your reseller. They have an official channel to UM and so we have a chance that this bug will be solved in the future.

     

    The community forum here is NOT an official UM support platform. Luckily there are some UM employees which answers some postings but don't rely on it and don't blame if you don't get an answer. 

  10. You can check if the direct URL is working: http://<your_ip>:8080/?action=stream

    If not, you can try to reset "Cura Connect" from the printer menu, which helps often to get the live stream back. (Personally, I have to reset Cura Connect every few days, then the cam is working again - but unfortunately only for a few days)

    • Like 1
  11. I cannot officially confirm the setting, but I never had any problems printing with these default settings and the 0.8 print core.

     

    Regarding 0.6, there is the CC red core, which is 0.6. Maybe "over sized" for normal materials, but it works also for PLA and non-abrasive materials.

×
×
  • Create New...