Jump to content

HEATER_ERROR:0


Martin106

Recommended Posts

Posted (edited) · HEATER_ERROR:0

Hallo zusammen,

 

ich habe leider immer weider Probleme mit dem Fehlercode "HEATER_ERROR:0" Zunächst trat dieser Fehler sehr selten auf, und ich dachte mir nicht viel dabei... Schade um den Druck aber dann eben auf ein neues und dann funktionierte es auch meistens.

 

Seit einigen Tagen versuche ich nun aber immer wieder das selbe Bauteil zu drucken, und komme einfach nicht viel weiter als zur 1mm starken Bodenplatte (siehe auch das Bild unten).

Das Bauteil ist recht groß, sprich es wird eigentlich die komplette Druckplatte ausgereizt, was aber eigentlich keinen Einfluss auf den Printcore haben dürfte?!

Der Printcore is außerdem erst ca. 1-2 Monate alt, von einer Altersschwäche gehe ich daher eigentlich auch nicht aus.

Zum Druck: Ich drucke mit PETG bei 250°C und einer Druckplattentemp. von 70°C und dem CPE Profil von Ultimaker. Diese Konfiguration funktioniert eigentlich auch bei allen (kleineren) Bauteilen einwandfrei, hat aber in der Vergangenheit auch bei größeren Teilen nie Probleme bereitet und die Ergebnisse waren sehr zufriedenstellend.

 

Die Fehlermeldung sagt, man solle auf Ultimaker.com//ER15 nachschauen -  dort steht aber leider auch nur, dass der Printcore wohl defekt sei... Das möchte ich aber eigentlich nicht glauben, bei kleineren / anderen Drucken funktioniert es ja und wenn man den Printcore manuell auf bis zu 280°C hochheizt, tut er das auch ohne Probleme.

Auffällig ist außerdem, dass der Druck bei allen 5 Versuchen immer an der äußeren Kontur stehenblieb - nie "innen".

 

Ich hoffe mir kann einer helfen oder hat Ideen was ich noch versuchen könnte - ich bin für jeden Hinweiß dankbar!

 

Danke schonmal!

 

*Edit: hatte ich vergessen, es handelt sich um einen UM3E

20180413_131216.jpg

Edited by Martin106
  • Link to post
    Share on other sites

    Posted (edited) · HEATER_ERROR:0

    Hi,

     

    Könnte deine Fehlende/kaputte "Socke" am Extruder sein - Der Extruder wird zwangsgekühlt - wie alle Metallhotends.

    Die Socke soll die Luft am Extruder halten und nicht zur Düse runter, die ja beheizt werden muß.

    Wenn die Socke fehlt/kaputt ist, wird die Düse mit gekühlt. Dadurch braucht es wesentlich mehr Energie, um Sie

    auf Temperatur zu halten, was die FW zwangsläufig über die Energieaufnahme, um die Temperatur zu halten,

    Regestriert. Denkbar, dass sie da nach einiger Zeit dicht macht. Würde auch erklären, warum flächige Teile zu dem

    Fehler führen aber kleine Teile funzen: Die Abstrahlende Wärme vom Objekt ist bei kleinen Objekten höher, da

    wesentlich kürzere Zeit, bis Düse über selbe Stelle wieder fährt. Bei dem Teil ist es nahezu abgekühlt, bis es wieder

    über die Stelle fährt. Ergo ist da nicht mehr viel mehr als die 70 Grad des Heizbettes übrig. Da wird die FW

    irgendwann wohl "dicht" machen, weil Irgendwas an dem Extruder nicht stimmen kann (könnte ja auch ein

    isolationsfehler und somit Kriechströme sein oder irgendwann das Kabel des Heaters durchschmoren, den es ist ein

    Unterschied, ob ich 90 sec. volle Leistung brauche um auf Temperatur zu kommen und dann nur noch 5 Watt zum halten

    brauche, oder ob ich 18 h volle Leistung brauche - da geht manches Kabel und mancher Kontakt in die Knie und kokelt

    vor sich hin - da ist mancher billige 3DChina-Kracher schon in Rauch aufgegangen und hat teilweise auch schon Häuser mit 

    abgefackelt...)...

     

    Gruß, Digibike

    Edited by Digibike
  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · HEATER_ERROR:0

    Danke für eure Erläuterungen, das klingt mit der Erklärung doch plausibel -  Ich habe die Silikonabdeckung bestellt und werde es nochmal testen sobald sie da ist...

     

    Ergebnisbericht folgt dann.

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · HEATER_ERROR:0

    Hi zerspaner_gerd,

     

    mal eine Frage aus Neugierde: Kann man den Extruderlüfter den regeln? Soweit ich das beobachte, schaltet der sich knapp über 40 Grad ein, bzw. beim Abkühlen

    ab. Das ist doch Temperaturgesteuert... Die Bauteillüfter kann man regeln, aber bei dem kenn ich das so nicht. Würde doch auch keinen Sinn machen, oder?

    Soll ja verhindern, dass die Temperatur hoch kriecht und dort in der Coolzone anfängt Material zu schmelzen - sonst kommts ganz schnell zum Cloggen...

    Oder bin ich da falsch?

     

    Gruß, Digibike

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · HEATER_ERROR:0

    Hallo Digibike,

     

    Beziehst du dich auf meiner Antwort von oben?

    Ich meinte die Bauteil Lüfter etwas schwächer einstellen, da die Luft von der Plattform abprallt und dann halt nicht nur das Teil kühlt sondern auch den Heater.

     

    Falls das eine allgemeine Frage war, ist es beim UM2 so das es nur an oder aus gibt. Die Temperatur könnte man allerdings in der Firmware ändern.

    Wie das beim UM3 ist kann ich nicht sagen.

    Ohne den dritten Lüfter ist deine Vermutung richtig das es zu Cloggs kommen kann bzw. kommt.

     

    Gruß

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · HEATER_ERROR:0

    Ah, so! Du bezogst dich auf den Bauteillüfter des Extruders. Das macht Sinn, wenn der zugeschaltet ist.

    Hätte mich gewundert, wenn man den Extruderlüfter regeln könnte. Ne, kann man beim UM3 auch nicht -

    höchstens über die FW die Schaltschwellen verschieben, aber macht ja keinen Sinn, da man da ja ein ganz anderes

    Problem zwangsläufig bekommt... ;)

     

    Gruß, Digibike

  • Link to post
    Share on other sites

    Create an account or sign in to comment

    You need to be a member in order to leave a comment

    Create an account

    Sign up for a new account in our community. It's easy!

    Register a new account

    Sign in

    Already have an account? Sign in here.

    Sign In Now
    • Our picks

      • UltiMaker Cura 5.3 stable released
        In this stable release, Cura 5.3 achieves yet another huge leap forward in 3D printing thanks to material interlocking! As well as introducing an expanded recommended print settings menu and lots of print quality improvements. Not to mention, a whole bunch of new printer profiles for non-UltiMaker printers!
          • Thanks
          • Like
        • 56 replies
      • Here it is. The new UltiMaker S7
        The UltiMaker S7 is built on the success of the UltiMaker S5 and its design decisions were heavily based on feedback from customers.
         
         
        So what’s new?
        The obvious change is the S7’s height. It now includes an integrated Air Manager. This filters the exhaust air of every print and also improves build temperature stability. To further enclose the build chamber the S7 only has one magnetically latched door.
         
        The build stack has also been completely redesigned. A PEI-coated flexible steel build plate makes a big difference to productivity. Not only do you not need tools to pop a printed part off. But we also don’t recommend using or adhesion structures for UltiMaker materials (except PC, because...it’s PC). Along with that, 4 pins and 25 magnets make it easy to replace the flex plate perfectly – even with one hand.
         
        The re-engineered print head has an inductive sensor which reduces noise when probing the build plate. This effectively makes it much harder to not achieve a perfect first layer, improving overall print success. We also reversed the front fan direction (fewer plastic hairs, less maintenance), made the print core door magnets stronger, and add a sensor that helps avoid flooding.
         

         
        The UltiMaker S7 also includes quality of life improvements:
        Reliable bed tilt compensation (no more thumbscrews) 2.4 and 5 GHz Wi-Fi A 1080p camera (mounted higher for a better view) Compatibility with 280+ Marketplace materials Compatibility with S5 project files (no reslicing needed) And a whole lot more  
        Curious to see the S7 in action?
        We’re hosting a free tech demo on February 7.
        It will be live and you can ask any questions to our CTO, Miguel Calvo.
        Register here for the Webinar
          • Like
        • 18 replies
      • UltiMaker Cura Alpha 🎄 Tree Support Spotlight 🎄
        Are you a fan of tree support, but dislike the removal process and the amount of filament it uses? Then we would like to invite you to try this special release of UltiMaker Cura. Brought to you by our special community contributor @thomasrahm
         
        We generated a special version of Cura 5.2 called 5.3.0 Alpha + Xmas. The only changes we introduced compared to UltiMaker Cura 5.2.1 are those which are needed for the new supports. So keep in mind, this is not a sneak peek for Cura 5.3 (there are some really cool new features coming up) but a spotlight release highlighting this new version of tree supports.  
          • Like
        • 29 replies
    ×
    ×
    • Create New...