Jump to content
UltiMaker Community of 3D Printing Experts

UM2 Feeder Motor tauschen


mapo2000

Recommended Posts

Posted · UM2 Feeder Motor tauschen

Hallo werte Gemeinde. Ich lese hier schon einen Weile mit, doch nun habe ich eine Frage die ich mir nicht selbst beantworten kann und auch noch nichts dazu gefunden habe.

 

Ich habe gelegentlich Probleme mit Skipping, vor allem bei Filamentrollen, die mehr als die Hälfte alle sind und von preiswerteren Herstellern stammen. Ich denke es liegt an erhöhter Reibung im Schlauch wegen der stärkeren Krümmung des Filaments. Ich drucke fast ausschließlich PLA.

 

Ich dachte mir, das Problem mit mehr Drehmoment zu lösen. Ich habe ein wenig recherchiert und festgestellt, dass der originale Motor (SY42STH47-1684A) ca. 44 Ncm hat und es auch Modelle mit gleichen Anschlussmaßen mit ca. 60 Ncm (17HS19-2004S1) gibt. Gute Hilfe war da die Seite von Reprap (https://reprap.org/wiki/NEMA_17_Stepper_motor)

 

Nach erfolgreichem Umbau drehte er sich. Sogar in die richtige Richtung. Nur irgendwie scheint er sich schneller zu drehen, da er z.B. beim Materialwechsel das Filament viel zu weit geschoben hat. Beim anschließenden Testdruck kam es fast permanent zu Skipping. Es führte jedoch nicht zur Unterextrusion wie sonst. Er förderte einfach schneller als der Extruder aufschmelzen konnte.

 

Jetzt meine Frage: Worin könnten sich die beiden Motoren noch unterscheiden, was ich nicht im Datenblatt gefunden habe?

Spannung: beide 2,8 V

Schrittweite: beide 1,8°

Strom und Drehmoment: unterschiedlich

Phasenwiderstand: leicht unterschiedlich (1,4 zu 1,65 Ohm)

 

 

Hat jemand eine Idee, warum sich beide Motoren nicht gleich verhalten? Wie könnte man den Unterschied z.B. in der Firmware anpassen?

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · UM2 Feeder Motor tauschen

    Haben beide die gleiche Ampere-Aufnahme?

    Sorry, grad gelesen... Aufgrund des Ohm-Widerstandes beantwortet sich das ja von selbst...

    du hast 0,25 Ohm Differenz, also fließt mehr Strom. Ich kenne den UM2 nicht, habe nur den UM3

    und den RF1000, aber beim RF1000 kann man in der FW für jeden Stepper den Strom einstellen.

    Da der UM2, soweit ich meine, das rausgelesen zu haben, ist die UM2 FW noch Opensource.

    Damit müßtest du die dort ja doch entsprechend modifizieren können?!

    Da müßte aber einer der UM2-Cracks dir genaueres sagen können...

    Einen Widerstand dazwischen wird bei der geringen Differenz ja etwas tricky.

    Wäre vielleicht auch ein Filamenttrockner die einfachere Wahl gewesen... Damit wird das Filament

    aufgeheizt - wodurch die "Krümmung" egalisiert wird und gleichzeitig wird Wasser entzogen, was

    bei so manchem Filament bessere Ergebnisse bringt (vor allem, wenn mal PVA oder Nylon oder

    ältere Charge im Spiel ist)… Auf jedenfall wäre da der Umbau und die Modifikationen erspart.

     

    Gruß, Digibike 

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted (edited) · UM2 Feeder Motor tauschen
    4 hours ago, mapo2000 said:

    Schrittweite: beide 1,8°

     

    Das trifft aber nur auf den UM2+ zu, soweit ich weiß.

    Der Extruder-Motor vom früheren ("nicht plus") UM2 hat 0,9° (400 steps/rev).

     

    Mehr Drehmoment ist übrigens auch nicht unbedingt die perfekte Lösung. Das "Skipping" ist ja eigentlich Absicht. Wenn es im Transportweg irgendwo klemmt, führt mehr Drehmoment nur dazu, das sich das Transportrad vom Feeder in's Material hineinfräst... und damit ist ja auch nicht viel gewonnen...

    Edited by tinkergnome
  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · UM2 Feeder Motor tauschen

    Also nach tinkergnome Infos müsstest du die E-Steps ändern, das geht am einfachsten mit der Tinker Firmware über Menü. Sonst müsstest du es über gcode schnipsel machen.

     

    Ich stimme aber tinkergnome zu Skipping fand ich angenehmer wie Grinding

    1. Skipping hörte man und konnte reagieren
    2. bei Grinding ist meist alles zu spät und man muss noch das Rändel sauber machen

    Mit der alten UM2 Feeder hatte ich max. Skipping, mit der UM2+ Feeder hatte ich sehr oft Grinding

     

    Ich persönlich hätte dir entweder gleich zur Bondtech Feeder geraden (meine aktuelle), oder erstmal ein neuen bowden schlauch/ Coupler empfohlen oder hattest du diese schon erneuert!

     

    Gruß

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted (edited) · UM2 Feeder Motor tauschen

    Hallo,

     

    danke für die Infos bis hierher. Ich habe mal beide Datenblätter angehangen. Hier sieht man, dass beide eine Schrittweite von 1,8° haben. Da die Geschwindigkeit des Schrittmotors hier von der Taktfrequenz abhängt, war ich guter Dinge das es funktioniert :-(

     

    Schlauch und Coupler sind bereits neu.

     

     

    Datasheet_17HS19-2004S1.PNG

     

    Datasheet_SY42STH38-1684A.PNG

    Edited by mapo2000
  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · UM2 Feeder Motor tauschen

    Also ich habe noch mal gegoogelt und der UM2 (ohne Plus) Feeder wurde mit 0,9° Motor ausgeliefert.

    Hast du nun einen UM2oder wurde er vorher schon mal erneuert /geändert. Oder ein China Klone!

     

    Aber ist eigentlich egal, die einzigste Möglichkeit was zu korrigieren geht über die E-Steps.

    Hast du noch die Standard UM2 Feeder?

    Eigentlich müsstest du den E-Steps verkleinern, also würde ich es mal halbieren.

    0.9° = 400 Steps/Umdrehung

    1.8° = 200 Steps/Umdrehung

    Welcher Wert ist aktuell eingetragen?

     

    Gruß

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · UM2 Feeder Motor tauschen

    Hi Gerd, danke für die Antwort.

     

    Ich habe einen originalen UM2, gekauft als Rückläufer von Conrad bei ebay. Er hat den normalen Feeder, bei dem das gezahnte Rad direkt auf der Motorwelle sitzt. Was in der Firmware steht, muss ich mal prüfen, so tief habe ich mich noch nicht mit dem Drucker beschäftigt.

     

    Beste Grüße

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted (edited) · UM2 Feeder Motor tauschen

    Mein Tipp, verwende die oben verlinkte Firmware da kannst du schön schnell alles über den Menü ändern.

    Nach ändern der Firmware empfehle ich dir ein Factory Reset.

     

    Normal müssten dann 282Steps/Umdrehung drin stehen

    Wenn ja müssten es ja dann 141Steps/Umdrehung sein wenn wir mit den Schritt Winkel richtig liegen

     

    Gruß

    Edited by zerspaner_gerd
  • Link to post
    Share on other sites

    Create an account or sign in to comment

    You need to be a member in order to leave a comment

    Create an account

    Sign up for a new account in our community. It's easy!

    Register a new account

    Sign in

    Already have an account? Sign in here.

    Sign In Now
    • Our picks

      • UltiMaker Cura 5.3 stable released
        In this stable release, Cura 5.3 achieves yet another huge leap forward in 3D printing thanks to material interlocking! As well as introducing an expanded recommended print settings menu and lots of print quality improvements. Not to mention, a whole bunch of new printer profiles for non-UltiMaker printers!
          • Thanks
          • Like
        • 24 replies
      • Here it is. The new UltiMaker S7
        The UltiMaker S7 is built on the success of the UltiMaker S5 and its design decisions were heavily based on feedback from customers.
         
         
        So what’s new?
        The obvious change is the S7’s height. It now includes an integrated Air Manager. This filters the exhaust air of every print and also improves build temperature stability. To further enclose the build chamber the S7 only has one magnetically latched door.
         
        The build stack has also been completely redesigned. A PEI-coated flexible steel build plate makes a big difference to productivity. Not only do you not need tools to pop a printed part off. But we also don’t recommend using or adhesion structures for UltiMaker materials (except PC, because...it’s PC). Along with that, 4 pins and 25 magnets make it easy to replace the flex plate perfectly – even with one hand.
         
        The re-engineered print head has an inductive sensor which reduces noise when probing the build plate. This effectively makes it much harder to not achieve a perfect first layer, improving overall print success. We also reversed the front fan direction (fewer plastic hairs, less maintenance), made the print core door magnets stronger, and add a sensor that helps avoid flooding.
         

         
        The UltiMaker S7 also includes quality of life improvements:
        Reliable bed tilt compensation (no more thumbscrews) 2.4 and 5 GHz Wi-Fi A 1080p camera (mounted higher for a better view) Compatibility with 280+ Marketplace materials Compatibility with S5 project files (no reslicing needed) And a whole lot more  
        Curious to see the S7 in action?
        We’re hosting a free tech demo on February 7.
        It will be live and you can ask any questions to our CTO, Miguel Calvo.
        Register here for the Webinar
          • Like
        • 18 replies
      • UltiMaker Cura Alpha 🎄 Tree Support Spotlight 🎄
        Are you a fan of tree support, but dislike the removal process and the amount of filament it uses? Then we would like to invite you to try this special release of UltiMaker Cura. Brought to you by our special community contributor @thomasrahm
         
        We generated a special version of Cura 5.2 called 5.3.0 Alpha + Xmas. The only changes we introduced compared to UltiMaker Cura 5.2.1 are those which are needed for the new supports. So keep in mind, this is not a sneak peek for Cura 5.3 (there are some really cool new features coming up) but a spotlight release highlighting this new version of tree supports.  
          • Like
        • 22 replies
    ×
    ×
    • Create New...