Dass deine Druckqualität darunter leiden wird denke ich auch, die Vorgangsweise ist nicht wirklich optimal, da würde ich lieber den Druckkopf im Bild in Kauf nehmen.
Aber abgesehen davon, finde ich deine Umsetzung ziemlich cool, gefällt mir 🙂
Dass deine Druckqualität darunter leiden wird denke ich auch, die Vorgangsweise ist nicht wirklich optimal, da würde ich lieber den Druckkopf im Bild in Kauf nehmen.
Aber abgesehen davon, finde ich deine Umsetzung ziemlich cool, gefällt mir 🙂
3 minutes ago, Smithy said:Dass deine Druckqualität darunter leiden wird denke ich auch, die Vorgangsweise ist nicht wirklich optimal, da würde ich lieber den Druckkopf im Bild in Kauf nehmen.
Aber abgesehen davon, finde ich deine Umsetzung ziemlich cool, gefällt mir 🙂
Wie gesagt: der Lerneffekt und das eigentliche Video stehen bei der Geschichte im Vordergrund. Dessen bin ich mir bewusst ... Mir gefallen halt solch Videos: Satisfying 3D Print TimeLapse Compilation 7 und ich habe mich gefragt wie die das machen. Sowas weckt der Ehrgeiz in mir das auch zu "können" ... 😉
Ich bleib dran!
Viele Grüße,
Micha ...
Du solltest aber dann auch auf jeden Fall eine analoge Uhr dazustellen, das schaut dann besonders toll aus.
Wenn du dein Setup fertig hast, bitte unbedingt ein Video hier zeigen.
1 minute ago, Smithy said:Du solltest aber dann auch auf jeden Fall eine analoge Uhr dazustellen, das schaut dann besonders toll aus.
Wenn du dein Setup fertig hast, bitte unbedingt ein Video hier zeigen.
Eine analoge Uhr? ... 😲 ... Wo soll ich DIE denn herbekommen!??? ... 😜
Wenn alles läuft wie ich mir das vorstelle kommt das Video ganz sicher!
Viele Grüße,
Micha ...
6 hours ago, mmuellerphoto said:Mir gefallen halt solch Videos:... und ich habe mich gefragt wie die das machen.
Höchstwahrscheinich mit der Software-Lösung, die Gerd im Hinterkopf hatte...
32 minutes ago, tinkergnome said:
Höchstwahrscheinich mit der Software-Lösung, die Gerd im Hinterkopf hatte...
Danke für den Hinweis ... Ja - scheint zu sein was ich versuche selber zu realisieren. Stolper aber von einem Problem in das nächste ... Schade das Octoprint nicht so wirklich funktionieren wollte bei mir. Jetzt wo ich weiss das es noch eine Firmware gibt die weitaus besser mit meinem UM und Octoprint harmonieren soll wäre das ein Versuch wert.
Ich probiere es aber noch weiter mit S3D ... vielleicht finde ich einen Weg!?!
Viele Grüße,
Micha ...
10 hours ago, mmuellerphoto said:Beschäftige mich ja auch erste seit gut einem Monat mit der ganzen Materie.
.............
das alles schön automatisch an den UM zu schicken, direkt über USB, ohne vorher im Code zu editieren.
Ich weiß jetzt nicht obst du den gcode schicken kannst (Octoprint) oder direkt über USB druckst.
Wennst du direkt über USB druckst (z.B. über S3D) ist das nicht ganz so Stabil angesehen,
10 hours ago, mmuellerphoto said:habe da noch grundsätzliche Verständnisprobleme wie und wann man relative und wann absolute Werte setzt
Man muss auf jedenfalls erstmal schauen in was der gcode geschrieben (relativ/absolut) ist, das wird meist am Anfang des gcode angegeben
10 hours ago, mmuellerphoto said:Leider scheint es in S3D aber noch keine Funktion zu geben wie "IF LAYER = 1 THEN TU DIES UND DAS ELSE MACH WAS ANDERES".
Nein gibt es nicht
Aber es gibt noch die Terminal Befehle für Nachbearbeitung (falls du diesen link noch nicht kennst https://forum.simplify3d.com/viewtopic.php?f=8&t=1959)
falls das auch nicht reicht kann man darüber auch z.B. ein Python , C++ oder Perl Script darüber aufrufen
23 hours ago, mmuellerphoto said:M106 S255
G4 P500
M106 S191
Wenn ich das richtig sehe hast du die Einstellung "Gibt dem Ventilator seine volle Geschwindigkeit, wenn er aus dem Leerlauf anläuft" aktiviert.
Das ist nicht nötig da diese die Firmware von UM2 übernimmt, und das spart unnötige Verweilzeiten die auch die Druckqualität negativ beeinflussen können.
3 hours ago, tinkergnome said:die Gerd im Hinterkopf hatte...
Nöö
Ich hatte nur die unnützen Druckkopf Bewegungen im Hinterkopf
Kannte aber auch solche Videos gar nicht wo der Druckkopf nicht im Bild ist
Grüße
Edited by zerspaner_gerd3 hours ago, mmuellerphoto said:Ich probiere es aber noch weiter mit S3D ... vielleicht finde ich einen Weg!?!
Gerd hat Dir ja schon die richtigen Hinweise für das Skript gegeben.
Man kann im Skript nicht rechnen, deswegen musst Du beim retract mit relativen Bewegungen arbeiten:
M83 G1 E-[retract_distance] F[retract_speed] ; retract M82
...aber am Ende vom Skript musst Du den Retract auch wieder rückgängig machen, das fehlt irgendwie noch:
... G1 X[next_position_x] Y[next_position_y] F9000 M83 G1 E[retract_distance] F[retract_speed] ; undo retract M82
Das funktioniert so aber nur (bzw. ist nur notwendig), wenn die gcode-Option "Relative extrusion distances" im "Normalbetrieb" ausgeschaltet ist. Das scheint bei Dir aber der Fall zu sein.
Vielen Dank Euch für die vielen tollen Tipps! Bin einige Schritte weiter - noch nicht am Ziel, aber eben weiter! Sp sieht mein Ebenen-Wechsel-Script momentan aus ...
G92 E0.0000 ; extrudierten wert zuruecksetzen M83 ; extruder in relativen mode G1 E-[retract_distance] F[retract_speed] ; retract G91 ; relative position aktivieren G1 Z1 F1001 ; druckbett 1mm absenken G90 ; absolute position aktivieren G1 X223 Y210 F9000 ; schnell zum ausloeser fahren G1 X223 Y223 F1000 ; langsam ausloesen G1 X223 Y210 F1000 ; ausloesen fertig G1 X[next_position_x] Y[next_position_y] F9000 ; zurueck zum weiter drucken G91 ; relative position aktivieren G1 Z-1 F1001 ; druckbett 1mm anheben G1 E[retract_distance] F[retract_speed] ; duese wieder fuellen G90 ; absolute position aktivieren M82 ; extruder in absoluten mode
Die Druckqualität ist nicht so toll wie bei einem "normalen" Druck, aber zumindest sieht der Druck mittlerweile nach Druck aus. Grösste Herausforderung momentan: Wenn sich die Düse vom Druck - ich das Druckbett absenke, kommt immer noch ein wenig Filament aus der Düse und hinterlässt einen Miniklecks der zu kleinen "Blobs" bzw. Stringing führt, weil das Filament an der Düse hängen bleibt. Bei "solid layer" sind diese dann im Weg, oder werden "irgendwo hin gezogen". Habe den gleichen Druck mit identischen Einstellungen ausser dem Wechsel-Script gemacht und der ist super sauber. Aber wie gesagt ist alles schon wesentlich besser als gestern noch, und solche Probleme waren natürlich zu erwarten.
Grundsätzlich habe ich viel bei der Aktion gelernt bisher - auch Dank Eurer Hilfe - und das war ja auch ein Anliegen ... 😉
Hier mal wie versprochen ein erster kleiner Versuch: 20190115 h264 720p 25fps - UM2 Timelapse
Den GCode hänge ich mal als Attachment an. Mal sehen wann ich Zeit habe weiter dran zu "basteln" ...
Viele Grüße,
Michael
Na sieht ja schon recht sauber aus. Du könntest noch eine Art Prime Tower daneben drucken, wie beim UM3, also ein Art Dummy Objekt um die Düse abzuputzen. Aber du müsstest das Objekt relativ nahe zum richtigen Objekt drucken damit es Sinn macht, dann hast es aber auch am Video drauf.
Und vielleicht kannst du bei deiner GoPro noch die Autobelichtung abschalten, dann müsste das leichte Flackern im Video eigentlich auch weg sein.
Hübsch - aber Vorsicht mit dem G92 E0 am Anfang:
Wenn ich das richtig verstanden habe, kümmert sich "Octolapse" zusätzlich darum, das die Foto-Pause möglichst nicht beim Drucken der äußeren Wände passiert, sondern z.B. in einer Infill-Section - da stört der Blob dann nicht so.
Das ist mit einem einfachen Layer-Change Skript aber nicht zu machen.
36 minutes ago, Smithy said:Und vielleicht kannst du bei deiner GoPro noch die Autobelichtung abschalten, dann müsste das leichte Flackern im Video eigentlich auch weg sein.
Die Aufnahmen sind mit einer DSLR gemacht ... Manuell Belichtet ... Das flackern ist (leider) normal. Die Blendenlamellen sind bei den Belichtungen nie ganz gleich geöffnet bzw. geschlossen - daher der Helligkeitsunterschied zwischen den Aufnahmen. Das alte Leid der DSLR-Timelapsefotografen.
36 minutes ago, tinkergnome said:Hübsch - aber Vorsicht mit dem G92 E0 am Anfang:
- Das sollte nicht notwendig sein, wenn sowieso relative Koordinaten benutzt werden.
- Das stört nur deshalb im Moment nicht, weil "Allow zeroing extrusion distances" aktiviert ist, stellt aber eine weitere Abhängigkeit von den gewählten gcode-Optionen dar.
Danke für den Tipp - ist draussen und ohne geht es genauso!
Viele Grüße,
Micha ...
Recommended Posts
zerspaner_gerd 372
Hallo Micha,
Ja, das
G92 E0
Aber wenn das nach dein Script nicht mit G92 E0 von S3D weiter geht (weis nicht ob jeder Layer wie in dein Beispiel der Fall ist) wirst du einen klecks erhalten!
Vielleicht würde sich M83/M82 besser eignen
https://reprap.org/wiki/G-code#M82:_Set_extruder_to_absolute_mode
Script Anfang M83, Script Ende wieder auf M82 (was auch am gcode Anfang drin steht)
Aber mal eine frage gibt es da keine Software dafür.
Wenn man da mit den Druckkopf rumfährt wird das doch höchstwahrscheinlich deine druck Qualität etwas senken + Druckzeit erhöhen + ein Retract mehr!
Gruß
Gerd
Link to post
Share on other sites
mmuellerphoto 0
Danke für Dein Feedback!
Das habe ich vermutet, aber als ich das in mein Script eingebaut hatte ist irgendwas "komisches" am Anfang passiert was ich nicht zuordnen konnte und habe es wieder verworfen.
Das schaue ich mir auch nochmals an ... den M82 hatte ich nicht auf dem Schirm. habe da noch grundsätzliche Verständnisprobleme wie und wann man relative und wann absolute Werte setzt und nicht setzte bzw. was wann als Wert angenommen und wann ausgeführt wird. Beschäftige mich ja auch erste seit gut einem Monat mit der ganzen Materie.
Denke ich komme auf keinen Fall um eine manuelle Anpassung des GCodes nach dem Exportdrumrum. Hatte / Habe die Hoffnung das alles schön automatisch an den UM zu schicken, direkt über USB, ohne vorher im Code zu editieren.
Leider scheint es in S3D aber noch keine Funktion zu geben wie "IF LAYER = 1 THEN TU DIES UND DAS ELSE MACH WAS ANDERES".
Sicherlich gibt es Software um Timelapse zu erstellen. Auch mit Ghosting und Kram. GoPro und Co machen das ja auch voll automatisch, aber ich mag halt nicht den Druckkopf ständig im Bild haben. Aufgrund der Lernkurve, die ich damit steigern möchte, ist mir die Qualität erst einmal nicht sooo wichtig. Ausserdem möchte ich ja nicht von jedem Druck ein Timelapse Video erstellen, sondern nur bei Bedarf nach Lust und Laune. Wenn man mal was cooles aufs Druckbett bekommt ... Sozusagen ... ;o)
Viele Grüße,
Micha ...
Link to post
Share on other sites