Jump to content

UM2+ 1.75mm Filament


DruckerDrucker

Recommended Posts

Posted · UM2+ 1.75mm Filament

Hallo Zusammen,

 

ich habe in verschiedenen foren rechachiert,ob es grundsätzlich möglich wäre, auf dem Ultimaker 2+ mit 1.75mm Filament zu drucken.

Ich habe das PTFE/PEEK Röhrchen ersetzt. Außerdem habe ich den Hebel am Feeder neugedruckt, sodass eine größere Kraft auf das Filament beim Fördern übertragen wird.

 

Nun habe ich folgendes Problem: Der UM2+ druckt die ersten Schichten problemlos, jedoch hört er nach zufälliger Schichtanzahl auf zu extrudieren. Rad am Motor dreht sich, jedoch das Rad am Hebel nicht mehr( Filament wird nicht gefördert). Hatte einer eventuell mal selbe Probleme?

 

Grundsätzlich weiss ich, dass der UM2+ nicht für 1.75mm ausgelegt ist, aber dieses Projekt ist wichtig für mich.

 

Kann mir einer da weiterhelfen bzw. seine Erfahrung mit 1.75mm auf UM2+ teilen?#

 

Vielen Dank!

 

Mit besten Grüßen 

DruckerDrucker

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · UM2+ 1.75mm Filament

    Entschuldigung für mein Deutsch, da ich Google Übersetzer verwende.

     

    Haben Sie ein 1,75-mm-PTFE-Teil von 3dsolex erhalten? Es hat ein Loch mit 2 mm Durchmesser. Sie müssen den Bowden nicht ersetzen.

     

    Der "+" - Einzug (weiß) am UM2 funktioniert einwandfrei. Die Spannung nicht festziehen. Wenn irgendetwas vielleicht die Spannung lösen. Wenn Sie zu viele Retraktionen haben, kann das Filament zermahlen werden.

     

    Welchen Slicer und welche Version verwenden Sie? Es ist schwierig, den Filamentdurchmesser in Cura einzustellen. Wenn Sie es jedoch falsch gemacht haben, würden Sie auf der zweiten Schicht mit einer starken Unterextrusion rechnen.

     

    - George

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · UM2+ 1.75mm Filament

    Hello George,

     

    thank you for your answer.

     

    I havent changed the bowden tube. I have only changed the PTFE/PEEK coupler.

     

    I am using Simplify3d as  slicer. In the settings i have already changed the Diameter to 1.75 mm.

     

    The first layers are printed without any Problems, but after the 5th layer (or later) the Feeder didnt extrude Filament.

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · UM2+ 1.75mm Filament

     

    Dies ist ein deutscher Raum, also sollten wir uns an Deutsch halten.

    Dreht sich der hintere Lüfter am Druckkopf? (dritter Fan). Sobald die Druckerdüse über 60 ° C steigt, sollte sie sich drehen. Wenn es sich nicht dreht, können Sie davon ausgehen, dass der Drucker die ersten 10 oder 30 Minuten einwandfrei arbeitet und dann nicht mehr extrudiert. Wenn Sie den Kopf wieder zusammensetzen, hat sich der Lüfter möglicherweise verklemmt oder der Stecker ist abgezogen.

    Das Teil sollte nicht PEEK sein. Es sollte PTFE sein. Woher hast du den weißen Teil? Haben Sie den Innendurchmesser mit einem Filament gemessen?

    Hat Ihr Teil auch eine Menge Retraktionen? Bitte versuchen Sie, den Druck auf Ihren Feeder zu reduzieren. Durch Erhöhen des Drucks funktioniert es mit dünnerem Filament nicht besser.

    Ist es auch möglich, dass sich der knorrige Ärmel an Ihrer Zuführung gelöst hat? Ich vermute, Sie können dies sehen, wenn Sie während des Druckvorgangs in den Einzug schauen.

    Auch was Sie beschreiben, ist ein häufiges Symptom für heiße Umgebungsluft (> 25 ° C). Die Zuführung wird mit der Zeit heißer und ist schließlich heiß genug, um das Filament in der Zuführung zu erweichen.

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · UM2+ 1.75mm Filament

    Hallo gr5,

     

    ich drucke mit ABS Filament bei 90Grad Bett Temp Und 240 Grad Düsentemperatur. Alle Ventilatoren am Druckkopf laufen. Ich habe den Innendurchmesser vom Coupler("Weisses Teil/ptfe) nicht gemessen, aber 3mm Filament passt da nicht mehr durch. An Retraction hab ich auch schon gedacht. Wie kann die Retraction aber dafür sorgen, dass nichts mehr exteudiert wird ? Kann man es umgehen ddurch  Retraction Weg weniger machen?

     

    Gibt es eine Möglichkeit das beschriebene Phänomen mit der Umgebungsluft zuumgehen?

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · UM2+ 1.75mm Filament

    Beim ABS müssen Sie sich nicht um heiße Umgebungsluft kümmern. Ich habe PLA angenommen.

    Wenn Sie die gleiche Filamentstelle 10 oder 20 Mal zurückziehen, kann dies zu stark abschleifen. Besonders wenn der Anleger zu eng ist. Cura hat eine Funktion zur Reduzierung von Rückzügen. Ich weiß nicht, ob Sie zu viele Retraktionen haben - Sie müssten sich den Gcode ansehen.

    Ich bin mir wirklich nicht sicher, mit welchem Problem Sie konfrontiert sind. Sie können aber auch versuchen, langsamer zu drucken - halbe Geschwindigkeit - und prüfen, ob dies hilfreich ist. Sie können dies im TUNE-Menü tun.

    Haben Sie den Feederdruck gesenkt und es erneut versucht?

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · UM2+ 1.75mm Filament

    Der Druck ist immer unabhängig vom Feeder Druck, sprich es ändert nichts am Vorgang wenn ich die Schraube am feeder enger ziehe. Dasselbe Problem mit der Unterextrusion bei der X-ten Schicht tritt bei jedem Feeder Druck auf.

     

    Im Internet  werden viele Feeder für den UM2 angeboten, welche es angeblich möglich machen mit 1.75mm zu drücken. Kann ich diese Feeder auch auf dem UM2+verwenden ?

     

    Gruss

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · UM2+ 1.75mm Filament

    Hallo

     

    Hast du mal dein Filament angeschaut, ob da eine "Kerbe" zusehen ist an der stelle wo die Feeder war?

     

    Gruß

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · UM2+ 1.75mm Filament

    Hallo, 

     

    Ich beobachte  immer , dass sich das filament mit der Zeit im Bowden Rohr stark wölbt 

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · UM2+ 1.75mm Filament

    Vielleicht musst du dann doch noch den Bowden Schlauch umbauen um gut 1,75 Filament drucken zu können.

    Ich weiß jetzt natürlich nicht wie genau du "stark wölbt" in deinen Augen vorstellst, kann es mir nur denken

     

    Aber vermutlich, wenn eine Kerbe in Filament vorhanden ist, wird einfach zu viel kraft benötigt was die Feeder nicht aufbringen kann.

     

    Bzw. hast du das Filament mal angeschaut, wenn da Kerben reingefräst wurden sind durch der Feeder, ist das Filament an dieser Stelle natürlich noch dünner und kann sich, wenn die schadhafte stelle nicht entfernt wurde, in zu großen Bowden schlauch genau an der Stelle zusammen knicken oder stauchen, und dann hast du die nächste Kerbe weil die Feeder es nicht mehr schaft nach zu fördern.

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · UM2+ 1.75mm Filament

    Ich habe das ganze auch mal mit dem original feeder probiert und Spannung zwischen Rolle und "knäuligen Ärmel " so gering wie möglich gelassen. Dann kriegt der feeder nichts gefördert,da der Abstand zu gross ist und das filament nicht gegriffen wird. 

     

    Aber die ersten Schichten werden problemlos gedruckt, erst später wird nichts mehr gefördert. Egal ob bei hohem oder geringen Druck.

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · UM2+ 1.75mm Filament

    Wait - I think I misunderstood you. When you titled this "UM2 + 1.75mm Filament" I assumed you had the UM2 +.

     

    But now I think you meant "UM2 and 1.75mm filament"

     

    There's a huge difference. The "plus" feeder (which is white) can handle 1.75mm filament just fine. The original feeder (which is black) can not. 

     

    If you have the original feeder (black) then you can get it to grip slightly tighter by loosening the 4 screws and pushing the motor one way and the black casing the other way and retightening the 4 screws while holding it like that. That will help quite a bit. But it's still not really enough. But definitely try this!

     

    You could get a bondtech QR feeder (and make sure it's 1.75 version - they will make a custom 1.75 version if they don't offer it in their store) or you could get a "plus" upgrade from ultimaker which is quite expensive or you could try a plus upgrade from a chinese 3rd party on aliexpress which may or may not work at all but is cheap.

     

    For the black feeder and white feeder, the tension doesn't make much (or any) difference on how thin the feeder will go.  Both feeders hit a "stop" and can't accept filament thinner than a certain amount.  The white (plus) feeder can handle 1.75mm filament just fine.

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · UM2+ 1.75mm Filament

    Ich meinte UM2+ Drucker mit 1,75mm filament.

     

    Update zur ganzen Sache:

    Ich habe nun im slicer die retraction länge deutlich verringert. Nun druckt er das ganze ohne Probleme.

     

    Lediglich eine Sache stört mich noch: ( auch wenn es vllt ein anderes Thema ist )

     

    Wie krieg ich glatte Oberflächen (oberste Schicht) mit abs hin ?

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · UM2+ 1.75mm Filament

    I don't know the answer but you might want to print very short cubes and test out the ironing features (search for "iron" in the search box).  And maybe read about ironing.  The guy who invented and perfected it is neotko.  He has recommendations that you might not predict - for example he likes to extrude ever so slightly (like 10%?) while ironing.

     

    neotko sells things professionally like custom room key chains for hotels which are very flat and benefit greatly from ironing.  His prints have amazingly smooth top layers.  I don't think he prints ABS much.

     

    By the way, why are you printing ABS anyway?  It's smelly, it's no stronger than PLA (although ABS is slightly more flexible, you can get that kind of toughness (flexibility) from TPLA or other materials).  If it's higher temp you want, consider ngen or PET or PETG.  nGen is pretty amazing stuff - as easy to print as PLA but significantly higher temp (pla gets soft areound 52C, nGen I think 80C if I remember right, ABS around 99C, Nylon will hold it's shape well above 100C (around 120C I think).

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Create an account or sign in to comment

    You need to be a member in order to leave a comment

    Create an account

    Sign up for a new account in our community. It's easy!

    Register a new account

    Sign in

    Already have an account? Sign in here.

    Sign In Now
    • Our picks

      • Introducing the UltiMaker Factor 4
        We are happy to announce the next evolution in the UltiMaker 3D printer lineup: the UltiMaker Factor 4 industrial-grade 3D printer, designed to take manufacturing to new levels of efficiency and reliability. Factor 4 is an end-to-end 3D printing solution for light industrial applications
          • Thanks
          • Like
        • 3 replies
      • UltiMaker Cura 5.7 stable released
        Cura 5.7 is here and it brings a handy new workflow improvement when using Thingiverse and Cura together, as well as additional capabilities for Method series printers, and a powerful way of sharing print settings using new printer-agnostic project files! Read on to find out about all of these improvements and more. 
         
          • Like
        • 26 replies
    ×
    ×
    • Create New...