Jump to content
UltiMaker Community of 3D Printing Experts

Druckproblem bei liegenden Röhren


Hardware

Recommended Posts

Posted (edited) · Druckproblem bei liegenden Röhren

Liebe Community,

ich verwende das Ultimaker Tough PLA, einen 0,4 Extruder im UM3, ohne Stützstruktur und ohne Haftung mit den Standard-Parametern von Ultimaker aus dem NFC Chip. Ich habe es aber auch schon mit Stützstruktur und mit Haftung probiert. Allerdings ohne  Auswirkungen auf die gezeigte schadhafte/fehlerhafte Stelle.

 

Das gezeigte Teil soll ein Scharnier werden. Der Zapfen soll später aus Metall in das gezeigte Loch gesteckt werden.

Laut Konstruktion und auch im Cura 4.5 zu sehen, ist das "Röhrchen" rund und nicht "angefressen".

Die "Röhrchen" haben während des Drucks Kontakt zum Glas.

 

Wie kann ich den Druckfehler vermeiden?

Hilft ein 0,25er Extruder, oder gibt es andere Ansätze?

 

Ich danke Euch für die Hilfe!

Schanier.jpg

Edited by Hardware
  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Druckproblem bei liegenden Röhren

    Hallo,

     

    Der Druckfehler kommt von fehlende Kühlung bzw. das Material ist noch weich und die nächste schicht wird schon drüber gedruckt.

     

    Die frage ist auch wie stark ist die äußere Rundung ist, wenn die komplett rund ausgeprägt ist hast du auch noch einen nicht druckbaren Überhang. Alles was unter 30° ist, ist nicht ohne Support druckbar nach meiner Einschätzung.

    Falls es eine eigen Zeichnung ist würde ich da einfach eine kleine Schräge einzeichnen, somit ist es einfacher druckbar.

    image.thumb.png.b3c4c9d50076327946162cbea37a0331.png

     

    Vieles lässt sich auch über Druckparameter verbessern (± 5C Temp, Lüftereinstellungen, Layerhöhe usw.)

    Da ich aber das Material nicht kenne kann ich dir auch keine direkten angaben machen.

     

    Gruß

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Druckproblem bei liegenden Röhren

    Vielen Dank Gerd für die Hilfe und die Zeichnung zur besseren Veranschaulichung.

     

    Es handelt sich um eine eigene Konstruktion. Der Außendurchmesser beträgt 8mm.

    Daran kann ich also leicht etwas ändern.

     

    Die von Dir angesprochene kleine Schräge erinnert mich an die ersten Drucke bei denen ich immer Haftung eingeschaltet habe. Da habe ich tatsächlich einen Druckversuch der deutlich besser gelungen ist.

     

    Ich werde die angesprochenen Lösungsansätze probieren und berichten.

     

    Viele Grüße

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Druckproblem bei liegenden Röhren

    Hallo zusammen,

     

    ich habe aktuell das selbe Druckproblem.

     

    Die Variante mit der 30° Schräge funktioniert auf jeden Fall als Notlösung. Ich frage mich aber, ob man mit den richtigen Einstellungen nicht doch dem Problem Herr werden kann.

     

    Ich habe mit meiner mäßigen Erfahrung an Kühlung und Druckgeschwindigkeit rumgespielt … leider erfolglos. Auch mit Stützmaterial kam ich zu keinem zufriedenstellenden Ergebnis.

     

    Über weitere Tipps würde ich mich sehr freuen.

     

    Ich verwende einen Ultimaker S5 mit ABS weiß und einem 0,25 sowie 0,4 Printcore.

     

    Viele Grüße
    Matthias

    foto.png

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Druckproblem bei liegenden Röhren

    Hallo Matthias,

     

    Naja irgendwann setzt die Physik halt grenzen

     

    Selbst mit 30° müssen alle Einstellung Perfekt abgestimmt sein.

     

    Schau dir mal einen großen Radius in der Layer Vorschau an, da werden in den ersten Layer die Linien so gut wie in der Luft gedruckt.

     

    Ich meine auch immer so gelesen zu haben das der UM3 (der UM5 hat ja den gleichen Druckkopf) so und so nicht die beste zielgerichtete Lüfter Ausrichtung besitzt. Dein Teil schaut recht klein, vielleicht erreicht der Lüfter Strom nicht mal dein Teil.

    Beim UM2 gab es tausende modifizierte Lüfterhalterungen, für den UM3 gibt es höchstwahrscheinlich keine.

     

    Weiteres ist jedes Material anders (vor allem Materialen (z.B. ABS) wo man mit wenig Lüfter drucken soll finde ich persönlich schwierig einen starken Überhang zu drucken)

    Es könnte helfen mehrere Teile zu drucken, um mehr zeit zu Abkühlung zu haben

    Ausrichtung zu den Lüfter könnte was bringen

    höhere Layer bringt meist Besserung

     

    Gruß

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Druckproblem bei liegenden Röhren

    Hallo Gerd,

     

    dann muss ich die Grenzen der Physik wohl akzeptieren.

     

    Danke für deine Hilfe!

    LG Matthias

  • Link to post
    Share on other sites

    Create an account or sign in to comment

    You need to be a member in order to leave a comment

    Create an account

    Sign up for a new account in our community. It's easy!

    Register a new account

    Sign in

    Already have an account? Sign in here.

    Sign In Now
    • Our picks

      • UltiMaker Cura 5.3 stable released
        In this stable release, Cura 5.3 achieves yet another huge leap forward in 3D printing thanks to material interlocking! As well as introducing an expanded recommended print settings menu and lots of print quality improvements. Not to mention, a whole bunch of new printer profiles for non-UltiMaker printers!
          • Thanks
          • Like
        • 31 replies
      • Here it is. The new UltiMaker S7
        The UltiMaker S7 is built on the success of the UltiMaker S5 and its design decisions were heavily based on feedback from customers.
         
         
        So what’s new?
        The obvious change is the S7’s height. It now includes an integrated Air Manager. This filters the exhaust air of every print and also improves build temperature stability. To further enclose the build chamber the S7 only has one magnetically latched door.
         
        The build stack has also been completely redesigned. A PEI-coated flexible steel build plate makes a big difference to productivity. Not only do you not need tools to pop a printed part off. But we also don’t recommend using or adhesion structures for UltiMaker materials (except PC, because...it’s PC). Along with that, 4 pins and 25 magnets make it easy to replace the flex plate perfectly – even with one hand.
         
        The re-engineered print head has an inductive sensor which reduces noise when probing the build plate. This effectively makes it much harder to not achieve a perfect first layer, improving overall print success. We also reversed the front fan direction (fewer plastic hairs, less maintenance), made the print core door magnets stronger, and add a sensor that helps avoid flooding.
         

         
        The UltiMaker S7 also includes quality of life improvements:
        Reliable bed tilt compensation (no more thumbscrews) 2.4 and 5 GHz Wi-Fi A 1080p camera (mounted higher for a better view) Compatibility with 280+ Marketplace materials Compatibility with S5 project files (no reslicing needed) And a whole lot more  
        Curious to see the S7 in action?
        We’re hosting a free tech demo on February 7.
        It will be live and you can ask any questions to our CTO, Miguel Calvo.
        Register here for the Webinar
          • Like
        • 18 replies
      • UltiMaker Cura Alpha 🎄 Tree Support Spotlight 🎄
        Are you a fan of tree support, but dislike the removal process and the amount of filament it uses? Then we would like to invite you to try this special release of UltiMaker Cura. Brought to you by our special community contributor @thomasrahm
         
        We generated a special version of Cura 5.2 called 5.3.0 Alpha + Xmas. The only changes we introduced compared to UltiMaker Cura 5.2.1 are those which are needed for the new supports. So keep in mind, this is not a sneak peek for Cura 5.3 (there are some really cool new features coming up) but a spotlight release highlighting this new version of tree supports.  
          • Like
        • 23 replies
    ×
    ×
    • Create New...