Jump to content
UltiMaker Community of 3D Printing Experts

Welche Wünsche an Extrudermaterial habt ihr ?


schlebi

Recommended Posts

Posted · Welche Wünsche an Extrudermaterial habt ihr ?

Hallo allerseits,

leider ist mein UM2 noch nicht angekommen :-(

Ich habe die Möglichkeit Filamente herzustellen in allen Möglichen Farben, Materialen und auch Eigenschaften (Leitfähigkeit, Selbstleuchtend etc.)

Da ich die Preise für die Filamente echt teuer finde - diese werden bald enorm sinken - wollte ich Euch mal fragen welche Eigenschaften wollt Ihr haben bzw. braucht Ihr. Natürlich muss ich ersteinmal intern prüfen ob die Materialeigenschaften zu verarbeiten sind.

Alex

 

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Welche Wünsche an Extrudermaterial habt ihr ?

    Die wichtigste Eigenschaft ist, dass es <3.000 mm. Wenn Ihr Filament 3.01mm, es wird ein Problem für Ultimakers sein. Es wird in der Röhre stecken bleiben.

    Die zweite wichtige Eigenschaft: Keine Partikel> 0,1 mm, die die Düse verstopfen können.

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Welche Wünsche an Extrudermaterial habt ihr ?

    Das wichtigste is wohl, wie gr5 schon gesagt hat, der Durchmesser. Ideal ist 2.85mm +- so wenig wie möglich (z.B. 0.05mm).

    Dann kommt für mich als nächstes die Stabilität: Die Lagen müssen gut aneinander haften, man darf das Objekt nicht an den Lagen auseinanderreissen können. Ausserdem sollte das Material hart sein, und nicht die "getrockneter Kaugummi"-Konsistenz haben wie das Premium PLA90 von Orbi-tech. Das Zeug ist effektiv unbrauchbar für die meisten Nutzteile...

    Dann wäre eine wichtige Eigenschaft, dass das Material bei "idealen" Druckbedingungen nicht bereits so weich wird, dass es in sich zusammen schmilzt, wenn man kleine Objekte druckt (z.B. Spitze einer Pyramide). Das Problem habe ich beispielsweise beim Faberdashery Filament.

    Und dann sollte das Material bei ca. 50°C noch nicht weich werden. Evtl. 60°C, aber das dürfte bereits sehr schwer

    unter einen Hut zu kriegen sein.

    Ausserdem noch so ein paar Sachen:

    Es sollte beim Drucken nicht stinken - die meisten Leute drucken in ihren Wohnungen, und Drucke können viele Stunden dauern.

    Es darf natürlich keine giftigen Dämpfe verursachen, weil die wenigsten Leute mit sowas korrekt umgehen.

    Es muss lagerfähig sein. Das Filament darf nicht auf der Spule wegbröckeln, wenn es einmal über längere Zeit etwas trockener gelagert wurde und wieder feuchter wird (oder umgekehrt)...

    /edit:

    Um alles zusammen zu fassen:

    Ich würde ein Filament von dir kaufen, das vor allem gute mechanische Eigenschaften hat und sich als Nutzteil gebrauchen lässt. Sprich z.B. ein Hebel, ein Kugellager oder irgendwelche Türgriffe oder sonstwie belastbare Teile.

    Farbe ist eher nebensächlich. Normalerweise braucht man buntes Filament für Kunstobjekte - dafür ist die Auswahl schon sehr gross.

    Ideal wäre schwarz, weiss oder farblos.

    Meine momentane Referenz (habe noch nicht allzu viele Materialien getestet) ist das "Raven Super Premium PLA" von qu-bd.com.

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Welche Wünsche an Extrudermaterial habt ihr ?

    Okay ! Das hört sich ja schon mal sehr herausfordernd an. Ich habe diverse PLA Materialien vorrätig und werde diese zu einem Strang extrudieren. Die Massgenauigkeit, kann ich momentan nur bedingt einstellen, dies wird aber im Laufe des nächsten Quartals automatisiert werden.

    Die Partikelgröße stellt auch kein Hindernis da. Dadurchfallen natürlich so manche Effektpigmente weg.

    Ich dachte auch schon mal an ein UV stabilisiertes oder an ein Reinigungsmaterial um die vercrackten Materialien auszuspülen.

    Ich lese hier eigentlich immer nur PLA und ABS ich bin mal auf Materialien wie PP, PE, SAN etc gespannt.

    Ich halte Euch auf dem Laufenden.

    Alex

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Welche Wünsche an Extrudermaterial habt ihr ?

    Grundsätzlich dürfte es den UM reichlich wenig interessieren, was für ein Material er verarbeitet. So lange es sich halt verarbeiten lässt.

    Wenn es ein Material gibt, was sich besser oder gleich gut verarbeiten lässt wie PLA / ABS, und in anderer Hinsicht (z.B. Preis) auch besser ist, dann immer her damit :)

    /edit: Ach ja, man hört öfters von elektrisch leitfähigem Material. Das wäre natürlich super, allerdings lohnt es sich nur für wirklich niederohmiges Material, sprich ähnlich wie Metall. Dissipatives Material (einige Kiloohm pro cm) gibt es bereits, damit können aber die Wenigsten was anfangen.

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Welche Wünsche an Extrudermaterial habt ihr ?

    Ich lese hier eigentlich immer nur PLA und ABS ich bin mal auf Materialien wie PP, PE, SAN etc gespannt.

    Ich halte Euch auf dem Laufenden.

    Alex

     

    Wenn der Schritt von PLA zu ABS bei der Verarbeitung schwierig ist, dann wird es der von ABS zu PE/PP noch viel mehr sein. Während meiner Tätigkeit im Bereich Spritzguss hab ich nichts angetroffen was sich übler verzieht als PE, und PP ist nur wenig besser; ABS war im Vergleich easy. SAN ist "Polystyrol auf dem Weg zu ABS", spröder als ABS. Da sehe ich wenig Grund SAN zu nehmen.

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Welche Wünsche an Extrudermaterial habt ihr ?

    Wenn der Schritt von PLA zu ABS bei der Verarbeitung schwierig ist, dann wird es der von ABS zu PE/PP noch viel mehr sein. Während meiner Tätigkeit im Bereich Spritzguss hab ich nichts angetroffen was sich übler verzieht als PE, und PP ist nur wenig besser; ABS war im Vergleich easy. SAN ist "Polystyrol auf dem Weg zu ABS", spröder als ABS. Da sehe ich wenig Grund SAN zu nehmen.

     

    Da habe ich mich wohl ein wenig falsch ausgedrückt. Ich will einfach mal die verschiedenen Materialien testen um zu sehen wie diese sich verhalten. Auf PVC werde ich vorweg verzichten ;-) . Aber es gibt ja auch noch PET PETG usw. usw. Zu Schrumpfungen und Verzug kann es auch durch falsche Auswahl von Pigmeten kommen. Ich bin wirklich gespannt was da alles passiert.

    Bleiben wir neugierig :-)

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Welche Wünsche an Extrudermaterial habt ihr ?

    Ich fände niederohmig leitendes Material so ziemlich das interessanteste, das es gibt. Das wäre eine völlig neue Dimension für den 3D-Druck. Da würd' ich auch einiges dafür hinlegen (natürlich keinen Euro pro gramm, aber schon einiges mehr als für normales ABS/PLA).

    Aber grundlegend wichtig sind mir zuerst Druckzuverlässigkeit (also möglichst kein Verzug) dann kommt mechanische Stabilität ("Selbsthaftung") und danach erst irgendwelche hübschen Farben und sowas.

    Der Durchmesser von 2.85 mm ist für mich persönlich nicht so wichtig, da ich den Schlauch durch einen PTFE-Schlauch mit 4mm ID ersetzt habe.

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Welche Wünsche an Extrudermaterial habt ihr ?

    Effektiv wichtig ist die Toleranz des Durchmessers, die muss bei +-0.05mm liegen. Wenn du dann zwischen 3.00mm und 2.85mm wählen kannst, dann auf jeden Fall 2.85, weil du dann mehr Kunden hast. Ich z.B. werde keine Veränderungen an meinem Bowden-Aufbau machen, solange es passendes 2.85er Filament gibt...

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Welche Wünsche an Extrudermaterial habt ihr ?

    Hallo,

    ich stimme denn Wünschen betreffs des Durchmesser zu!

    ich besitze eine Rolle Taulman-Nylon.

    Das Filament geht zwar saugend -schnaubend durch den Schlauch,

    und bleibt im Hotend stecken - leider ohne aufzuschmelzen.

    Fazit: Druckt nicht.

    Meine Rückfrage beim Lieferanten von UM2 und Taulman:

    Das Problem sei bekannt! (Warum verkaufen die Leute dann das Zeug?)

    Im Frühjahr hat Ultimaker eine Lösung für Filamente mit Durchmesser > 3,00 mm geben.

    Welches Frühjahr jetzt genau konnte ich nicht ermitteln.

    Frage: Gibt es tatsächlich Abhilfe von Ultimaker?

    Eine andere Sache, Schlauchinnendurchmesser 4mm.

    Da kann es sein, das die Funktion "retraction" nicht so richtig funktioniert, weil das Filament im Schlauch zu viel Spiel hat.

    Aber das Taulman passt gut durch! :mrgreen:

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Create an account or sign in to comment

    You need to be a member in order to leave a comment

    Create an account

    Sign up for a new account in our community. It's easy!

    Register a new account

    Sign in

    Already have an account? Sign in here.

    Sign In Now
    • Our picks

      • UltiMaker Cura 5.3 stable released
        In this stable release, Cura 5.3 achieves yet another huge leap forward in 3D printing thanks to material interlocking! As well as introducing an expanded recommended print settings menu and lots of print quality improvements. Not to mention, a whole bunch of new printer profiles for non-UltiMaker printers!
          • Thanks
          • Like
        • 30 replies
      • Here it is. The new UltiMaker S7
        The UltiMaker S7 is built on the success of the UltiMaker S5 and its design decisions were heavily based on feedback from customers.
         
         
        So what’s new?
        The obvious change is the S7’s height. It now includes an integrated Air Manager. This filters the exhaust air of every print and also improves build temperature stability. To further enclose the build chamber the S7 only has one magnetically latched door.
         
        The build stack has also been completely redesigned. A PEI-coated flexible steel build plate makes a big difference to productivity. Not only do you not need tools to pop a printed part off. But we also don’t recommend using or adhesion structures for UltiMaker materials (except PC, because...it’s PC). Along with that, 4 pins and 25 magnets make it easy to replace the flex plate perfectly – even with one hand.
         
        The re-engineered print head has an inductive sensor which reduces noise when probing the build plate. This effectively makes it much harder to not achieve a perfect first layer, improving overall print success. We also reversed the front fan direction (fewer plastic hairs, less maintenance), made the print core door magnets stronger, and add a sensor that helps avoid flooding.
         

         
        The UltiMaker S7 also includes quality of life improvements:
        Reliable bed tilt compensation (no more thumbscrews) 2.4 and 5 GHz Wi-Fi A 1080p camera (mounted higher for a better view) Compatibility with 280+ Marketplace materials Compatibility with S5 project files (no reslicing needed) And a whole lot more  
        Curious to see the S7 in action?
        We’re hosting a free tech demo on February 7.
        It will be live and you can ask any questions to our CTO, Miguel Calvo.
        Register here for the Webinar
          • Like
        • 18 replies
      • UltiMaker Cura Alpha 🎄 Tree Support Spotlight 🎄
        Are you a fan of tree support, but dislike the removal process and the amount of filament it uses? Then we would like to invite you to try this special release of UltiMaker Cura. Brought to you by our special community contributor @thomasrahm
         
        We generated a special version of Cura 5.2 called 5.3.0 Alpha + Xmas. The only changes we introduced compared to UltiMaker Cura 5.2.1 are those which are needed for the new supports. So keep in mind, this is not a sneak peek for Cura 5.3 (there are some really cool new features coming up) but a spotlight release highlighting this new version of tree supports.  
          • Like
        • 22 replies
    ×
    ×
    • Create New...