Jump to content
UltiMaker Community of 3D Printing Experts

Zu starke Haftung ;-)


Roli4711

Recommended Posts

Posted · Zu starke Haftung ;-)

Hallo zusammen

 

Ich habe ein Problem, das bei vielen wahrscheinlich eher auf die andere Seite fällt. Meine Prints haften zu fest. Ich benutze ein PLA-ähnliches Material (Extrudr BioFusion) auf der Glasplatte OHNE jegliches Zusatzprodukt (also kein Uhu-Kleber, kein Magigoo, nichts). Ich reinige die Glasplatte einfach nach jedem Druck mit Fensterreiniger.

 

Das Problem: 

Selbst nach 3 Stunden im Kühlschrank bringe ich das Teil in 8 von 10 Fällen fast nicht weg und wenn dann doch, sehe ich die "Klebespuren" (Haftungsspruen) am Objekt.

 

Was gibt es für Möglichkeiten?

 

(S5 Pro Bundle)

 

Gruss Roli

Haftspuren.jpg

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted (edited) · Zu starke Haftung ;-)

    Hallo,

    Das auf dem Bild kommt mir bekannt vor. Bei mir entpuppten sich die vermeintlichen Klebereste auch schon als Fragmente der Glasplatten-Oberfläche. Ich vermute dass der Kühlschrank dabei auch eine Rolle spielt. Bzw. ich hatte beim abkühlen auch schon das knistern gehört. (Das traue ich mich erst wieder wenn ich mir endlich eine Aluminiumplatte gefräst habe. Ideen gehen einem ja schließlich nie aus. )

     

    Ich vermute stark das deine Glasplatten durch die Verwendung von Glasreiniger in Kombination mit Kühlschrank und dem gewaltsamen entfernen der Teile zunehmend mehr haftet. (Teufelskreis)

     

    Ich hatte den Fall bisher selten. Wenn dann nur bei großflächigen PLA-Teilen. Aber wenn ich Ihn habe bin ich froh dass ich meine Platten zuvor mit Haarspray oder Klebestift behandelt habe. (Andere Haftmittel haben sich bei mir als unbrauchbar erwiesen) Dann kann ich die Ränder mit Spülmittel oder Fensterreiniger einsprühen und es fällt irgendwann von selbst von der Platte. Ich schätze dass mit den Haftmitteln die Adhäsion nicht schlechter/besser wird. Nur das verschweißen auf der Platte wird verhindert. Ist vielleicht ein Versuch wert.

     

    Die Haftung mit Druckeinstellungen zu minimieren. Mit Änderung der Druckplattentemperatur. Ändern des ersten Layers usw., sehe ich aber gerade noch nicht. Denn so ein PLA-Teil springt auch gerne mal von der Platte. Wenn man das nicht merkt hat man hinterher einen in Kunststoff eingelegten Druckkopf. So etwas zu fixen mach auch keinen Spaß. Auch die Berüchtigten Dauerdruckplatten und Magnetplatten sehe ich auch nicht bei dem Problem.  EDIT: Bzw. diese Platten wärem mir persönlich nicht universal genug. (Drucke nur sehr selten PLA)

     

    Viele Grüße
    Christian

    Edited by UlrichC-DE
  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Zu starke Haftung ;-)
    2 minutes ago, UlrichC-DE said:

    Hallo,

    Das auf dem Bild kommt mir bekannt vor. Bei mir entpuppten sich die vermeintlichen Klebereste auch schon als Fragmente der Glasplatten-Oberfläche. Ich vermute dass der Kühlschrank dabei auch eine Rolle spielt. Bzw. ich hatte beim abkühlen auch schon das knistern gehört. (Das traue ich mich erst wieder wenn ich mir endlich eine Aluminiumplatte gefräst habe. Ideen gehen einem ja schließlich nie aus. )

     

    Ich vermute stark das deine Glasplatten durch die Verwendung von Glasreiniger in Kombination mit Kühlschrank und dem gewaltsamen entfernen der Teile zunehmend mehr haftet. (Teufelskreis)

     

    Ich hatte den Fall bisher selten. Wenn dann nur bei großflächigen PLA-Teilen. Aber wenn ich Ihn habe bin ich froh dass ich meine Platten zuvor mit Haarspray oder Klebestift behandelt habe. (Andere Haftmittel haben sich bei mir als unbrauchbar erwiesen) Dann kann ich die Ränder mit Spülmittel oder Fensterreiniger einsprühen und es fällt irgendwann von selbst von der Platte. Ich schätze dass mit den Haftmitteln die Adhäsion nicht schlechter/besser wird. Nur das verschweißen auf der Platte wird verhindert. Ist vielleicht ein Versuch wert.

     

    Die Haftung mit Druckeinstellungen zu minimieren. Mit Änderung der Druckplattentemperatur. Ändern des ersten Layers usw., sehe ich aber gerade noch nicht. Denn so ein PLA-Teil springt auch gerne mal von der Platte. Wenn man das nicht merkt hat man hinterher einen in Kunststoff eingelegten Druckkopf. So etwas zu fixen mach auch keinen Spaß. Auch die Berüchtigten Dauerdruckplatten und Magnetplatten sehe ich auch nicht bei dem Problem.  

     

    Viele Grüße
    Christian

     

    Danke für die Tipps

     

    Bzgl. der Glasplatten: 1 davon ist brandneu, da mir die vorhergehende bei einer Entfernung eines Objekts in 1000 Teile zersprungen ist. Da denke ich, dass es nicht unbedingt daran liegt.

     

    Was mir aber aufgefallen ist: Ich habe seit 8 Prints ohne Brim gearbeitet. Nun seit 2 Prints wieder mit. Es ist wieder bedeutend besser. Ich weiss: Was hat das eine mit dem anderen zu tun. Ist aber tatsächlich so....

     

    Roli

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Zu starke Haftung ;-)

    Habe leider auch schon mit früheren Druckern mehrere Platten durch.
    Musste deswegen Grinzen als ich feststellte das beim 5er gleich zwei Platen dabei waren.

     

    Wenn das Brim hilft, finde ich prima. Bin da auch schon reingefallen, weil es ja eigentlich unlogisch ist.
    Bei mir hatte ich Teile die mit Brim von der Platte gelöst waren und ohne nicht.
    Wenn ich mich während des Drucks zwischen Platte und Filament beamen könnte würde ich es mir erklären können.


    Sonst bleibt nur die Vermutung das dass Brim die erste schicht beim Drucken verspannt und löst. Weil sich das Material am Rand nicht wie gewohnt zusammenziehen kann.
    (Ich lese gerade es muss früh sein.. ich philosophiere)

     

    Bis dann 😉

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Zu starke Haftung ;-)
    10 hours ago, UlrichC-DE said:

    Sonst bleibt nur die Vermutung das dass Brim die erste schicht beim Drucken verspannt und löst. Weil sich das Material am Rand nicht wie gewohnt zusammenziehen kann.
    (Ich lese gerade es muss früh sein.. ich philosophiere)

     

    So früh war es nicht. Das habe ich mir auch so zusammen philosophiert. Denn es kann nichts anderes sein 😉

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted (edited) · Zu starke Haftung ;-)

    In meinen besten Deutsch 😉

    1: nur mit Klarwasser reinigen

    2: nie ohne "Schicht" drucken (ich nutze 3D-lac)

    3: erste schicht vielleicht etwas hoher  printen (plugin Z-ofset, werde  von 0.1 in Cura)

    Grusse 

    Rudy 

    Edited by RudydG
  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Zu starke Haftung ;-)
    1 minute ago, RudydG said:

    In meinen besten Deutsch 😉

    1: nur mit Klarwasser reinigen

    2: nie ohne "Schicht" drucken (ich nutze 3D-lac)

    3: erste schicht vielleicht etwas hoher  printen (plugin Z-ofset, werde  von 0.1 in Cura)

    Grusse 

    Rudy 

     

    1. Danke für den Tipp. Ich nehme nun "Alkohol" dazu. Sieht auch besser aus

    2. Mit Schicht: Keine Chance: Habe Uhu, Klarlack und Magigoo verwendet. Bringe das Teil gar nicht mehr ab

    3. Muss ich mal schauen

     

    Danke.

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Zu starke Haftung ;-)

    Versuche mal mit Klarwasser, nichts dazu. Ich habe viele glasplatte kaput gemacht mit glasreiniger (Instant) zui gebrauchen. 

     

     

     

     

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Zu starke Haftung ;-)
    13 minutes ago, RudydG said:

    Versuche mal mit Klarwasser, nichts dazu. Ich habe viele glasplatte kaput gemacht mit glasreiniger (Instant) zui gebrauchen. 

     

    Es geht eigentlich ja nicht darum, ob die Glasplatte kaputt ging (1 ging nach ca. 220 Druck-Tagen kaputt), sondern das die Teile so fest haften.

     

    Ich habe es auch schon mit normalem Wasser versucht. Gleiches Resultat. Daher glaube ich, dass es mit dem Brim zusammen hängt.

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Zu starke Haftung ;-)

    Wie hoch ist denn der erste Layer bei dir? evtl. mal leicht erhöhen das die erste schicht nicht so angepresst wird

     

    das sieht auch nach viel Fläache aus das macht immer Probleme gerade wenn es zu sehr im ersten Layer angepresst wird

     

    ich reinige eigentlich immer mit Nitro

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Zu starke Haftung ;-)

    1. Layer 0,27 oder 0,3mm, evtl. etwas z-Offset (0,1 ist gut, evtl. das Plugin installieren).  Uhu dazwischen oder Salzlösung (gerrit2), damit bringst Du die Haftung etwas runter und hast eine Schicht zum lösen. Salz geht besonders gut, finde ich. Isoplropanol kriecht hervorragend zwischen Glasplatte und Druck...

     

    Habe schon eine Glasplatte auf dem Gewissen, als ich PLA mit Weißleim 1:3 gedruckt habe - da hat es ei 4x10cm-Glasstück rausgebrochen! Die Mischung hatte zu viel Leim drin 🙄

     

    Hier die Salzlösungsmethode:

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Zu starke Haftung ;-)
    6 hours ago, dxp said:

    1. Layer 0,27 oder 0,3mm, evtl. etwas z-Offset (0,1 ist gut, evtl. das Plugin installieren).  Uhu dazwischen oder Salzlösung (gerrit2), damit bringst Du die Haftung etwas runter und hast eine Schicht zum lösen. Salz geht besonders gut, finde ich. Isoplropanol kriecht hervorragend zwischen Glasplatte und Druck...

     

    Habe schon eine Glasplatte auf dem Gewissen, als ich PLA mit Weißleim 1:3 gedruckt habe - da hat es ei 4x10cm-Glasstück rausgebrochen! Die Mischung hatte zu viel Leim drin 🙄

     

    Hier die Salzlösungsmethode:

     

     

    Funktioniert die Salzwasser-Lösung auch mit Breakaway?

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Zu starke Haftung ;-)
    38 minutes ago, Roli4711 said:

    Funktioniert die Salzwasser-Lösung auch mit Breakaway?

    Konnte ich noch nicht testen.

    Geert meint, es geht nur PLA. PETG geht nicht, habe ich probiert.

  • Link to post
    Share on other sites

    Create an account or sign in to comment

    You need to be a member in order to leave a comment

    Create an account

    Sign up for a new account in our community. It's easy!

    Register a new account

    Sign in

    Already have an account? Sign in here.

    Sign In Now
    • Our picks

      • UltiMaker Cura 5.3 stable released
        In this stable release, Cura 5.3 achieves yet another huge leap forward in 3D printing thanks to material interlocking! As well as introducing an expanded recommended print settings menu and lots of print quality improvements. Not to mention, a whole bunch of new printer profiles for non-UltiMaker printers!
          • Thanks
          • Like
        • 24 replies
      • Here it is. The new UltiMaker S7
        The UltiMaker S7 is built on the success of the UltiMaker S5 and its design decisions were heavily based on feedback from customers.
         
         
        So what’s new?
        The obvious change is the S7’s height. It now includes an integrated Air Manager. This filters the exhaust air of every print and also improves build temperature stability. To further enclose the build chamber the S7 only has one magnetically latched door.
         
        The build stack has also been completely redesigned. A PEI-coated flexible steel build plate makes a big difference to productivity. Not only do you not need tools to pop a printed part off. But we also don’t recommend using or adhesion structures for UltiMaker materials (except PC, because...it’s PC). Along with that, 4 pins and 25 magnets make it easy to replace the flex plate perfectly – even with one hand.
         
        The re-engineered print head has an inductive sensor which reduces noise when probing the build plate. This effectively makes it much harder to not achieve a perfect first layer, improving overall print success. We also reversed the front fan direction (fewer plastic hairs, less maintenance), made the print core door magnets stronger, and add a sensor that helps avoid flooding.
         

         
        The UltiMaker S7 also includes quality of life improvements:
        Reliable bed tilt compensation (no more thumbscrews) 2.4 and 5 GHz Wi-Fi A 1080p camera (mounted higher for a better view) Compatibility with 280+ Marketplace materials Compatibility with S5 project files (no reslicing needed) And a whole lot more  
        Curious to see the S7 in action?
        We’re hosting a free tech demo on February 7.
        It will be live and you can ask any questions to our CTO, Miguel Calvo.
        Register here for the Webinar
          • Like
        • 18 replies
      • UltiMaker Cura Alpha 🎄 Tree Support Spotlight 🎄
        Are you a fan of tree support, but dislike the removal process and the amount of filament it uses? Then we would like to invite you to try this special release of UltiMaker Cura. Brought to you by our special community contributor @thomasrahm
         
        We generated a special version of Cura 5.2 called 5.3.0 Alpha + Xmas. The only changes we introduced compared to UltiMaker Cura 5.2.1 are those which are needed for the new supports. So keep in mind, this is not a sneak peek for Cura 5.3 (there are some really cool new features coming up) but a spotlight release highlighting this new version of tree supports.  
          • Like
        • 22 replies
    ×
    ×
    • Create New...