UltiMaker uses functional, analytical and tracking cookies. Tracking cookies enhance your experience on our website and may also collect your personal data outside of Ultimaker websites. If you agree with the use of tracking cookies, click “I agree, continue browsing”. You can withdraw your consent at any time. If you do not consent with the use of tracking cookies, click “Refuse”. You can find more information about cookies on our Privacy and Cookie Policy page.
Habe bereits gemäss Ultimaker die Schritte ihrer Fehlerbehebung durchgeführt.
Keine Ahnung welche Schritte das sind.
Wenn du Glück hast, ist es ein Kabelbruch beim Eingang zum Sensor, bzw. generell ein Kabelbruch. Lässt sich leicht prüfen indem du die Heizplatte einschaltest und am Kabel entlang wackelst. Bei mir war es in den meisten Fällen direkt an der Klemme.
Falls es das ist, kannst du die Kabel etwas kürzen und mit Aderendhülsen versehen.
Wenn du Pech hast, ist der Sensor selbst kaputt, und da hilft eigentlich nur ein neues Heizbett.
Der Sensor ist ein PT100 und der Widerstand sollte bei 20°C so etwa 108 Ohm betragen. Wenn Du den Sensorstecker aus dem Mainboard unter dem Drucker rausziehst, kannst Du den Widerstand am Stecker messen. (Wenn der Stecker noch im Mainboard steckt, bekommst Du vermutlich einen falschen Wert wegen der Elektronik dahinter. ) Dann kannst Du auch am Kabel und an den Anschlüssen am Heizbett wackeln und schauen, ob der Widerstand sich ändert. Ich hatte den Fall, dass der PT100, der als SMD Bauteil direkt auf der Unterseite des Heizbettes gelötet ist, gerissen war. Wenn ich auf den Sensor gedrückt habe, hat sich der Widerstand geändert. Wenn der PT100 warm wird, steigt der Widerstand. Das kann man simulieren, wenn man den PT100 mit dem Finger warm macht. Bei 30°C sollte der so bei 112°C liegen. So kannst Du die Ursache oder die Stelle, wo der Wackelkontakt ist, vielleicht finden.
🚀 Help Shape the Future of Cura and Digital Factory – Join Our Power User Research Program!
We’re looking for active users of Cura and Digital Factory — across professional and educational use cases — to help us improve the next generation of our tools.
Our Power User Research Program kicks off with a quick 15-minute interview to learn about your setup and workflows. If selected, you’ll be invited into a small group of users who get early access to features and help us shape the future of 3D printing software.
🧪 What to Expect:
A short 15-minute kickoff interview to help us get to know you If selected, bi-monthly research sessions (15–30 minutes) where we’ll test features, review workflows, or gather feedback Occasional invites to try out early prototypes or vote on upcoming improvements
🎁 What You’ll Get:
Selected participants receive a free 1-year Studio or Classroom license Early access to new features and tools A direct voice in what we build next
👉 Interested? Please fill out this quick form
Your feedback helps us make Cura Cloud more powerful, more intuitive, and more aligned with how you actually print and manage your workflow.
Thanks for being part of the community,
The full stable release of Cura 5.10 has arrived, and it brings support for the new Ultimaker S8, as well as new materials and profiles for previously supported UltiMaker printers. Additionally, you can now control your models in Cura using a 3D SpaceMouse and more!
Recommended Posts
Falko 45
Keine Ahnung welche Schritte das sind.
Wenn du Glück hast, ist es ein Kabelbruch beim Eingang zum Sensor, bzw. generell ein Kabelbruch. Lässt sich leicht prüfen indem du die Heizplatte einschaltest und am Kabel entlang wackelst. Bei mir war es in den meisten Fällen direkt an der Klemme.
Falls es das ist, kannst du die Kabel etwas kürzen und mit Aderendhülsen versehen.
Wenn du Pech hast, ist der Sensor selbst kaputt, und da hilft eigentlich nur ein neues Heizbett.
Edited by FalkoLink to post
Share on other sites
MarkusBaumann 6
Der Sensor ist ein PT100 und der Widerstand sollte bei 20°C so etwa 108 Ohm betragen. Wenn Du den Sensorstecker aus dem Mainboard unter dem Drucker rausziehst, kannst Du den Widerstand am Stecker messen. (Wenn der Stecker noch im Mainboard steckt, bekommst Du vermutlich einen falschen Wert wegen der Elektronik dahinter. ) Dann kannst Du auch am Kabel und an den Anschlüssen am Heizbett wackeln und schauen, ob der Widerstand sich ändert. Ich hatte den Fall, dass der PT100, der als SMD Bauteil direkt auf der Unterseite des Heizbettes gelötet ist, gerissen war. Wenn ich auf den Sensor gedrückt habe, hat sich der Widerstand geändert. Wenn der PT100 warm wird, steigt der Widerstand. Das kann man simulieren, wenn man den PT100 mit dem Finger warm macht. Bei 30°C sollte der so bei 112°C liegen. So kannst Du die Ursache oder die Stelle, wo der Wackelkontakt ist, vielleicht finden.
Link to post
Share on other sites
zerspaner_gerd 383
Ich glaub hier ist 112 Ohm gemeint.
Gruß
Link to post
Share on other sites
MarkusBaumann 6
Danke, zerspanner_gerd, Ohm ist gemeint. Hab' ich korrigiert. 😉
Link to post
Share on other sites