Jump to content

Recommended Posts

Posted · Feuchtigkeitsanfälligkeit PLA

Eine Frage, die ich mir momentan stelle, da ich womöglich Overkill betreibe, was Silicagel und Vacuumpacks angeht.

Ich habe zwei große Container, in denen ich mein Filament, zu 90% PLA, lagere.

Diese sind noch zusätzlich in Vacuumpacks versiegelt (obwohl die Dinger nicht wirklich dicht halten) mit Silicagel-Päckchen.

 

Zusätzlich dazu sind noch Hygrometer angebracht, die bei beiden momentan 38% anzeigen.

Des weiteren sind darin auch noch Silikagel-Päckchen enthalten, die ich aber irgendwann gegen größere Behälter austauschen will mit mehr Silicagel.

Leider aber krieg ich das Zeug in Österreich nirgends und wenn ich was finde auf Amazon, kommts entweder aus Deutschlang und / oder es steht krebserregend dabei...

(eventuell kann mir da jemand Tipps geben, ich brauche die Kugeln, die man im Ofen wieder trocknen kann)

 

Ich hatte eigentlich noch nie Probleme beim Druck, was Feuchtigkeit angeht, aber liegts jetzt daran, dass ich das übertrieben ernst nehme oder weils bei PLA sowieso nix ausmacht, 

solange ich die Rollen nicht ins Becken schmeiße?

Der Großteil meiner Filamente wird relativ schnell aufgebraucht, nur die Effekt-Rollen bleiben etwas länger lagernd, wie z.B. die Vertigo-Serie von Fillamentum.

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Feuchtigkeitsanfälligkeit PLA

    Bin da auch auf Antworten von anderen gespannt

     

    Was ich hatte bei älteren PLA das halt plötzlich das Filament brüchig wird, aber keine Ahnung ob das an der Feuchtigkeit liegt den umso älter die Rolle umso stärker wird ja auch die Krümmung von Filament.

     

    Akt. habe ich ein Filament (Extrudr GreenTEC) das zischt bzw. "Blasen" platzen beim Drucken (Denke ich mir, von Geräusch her). Normal lag es in dien Zip Beutel mit Silikagel-Päckchen, allerdings tausche ich die selten.

     

    Oder macht das normale Tages Sonnen Licht mehr aus?

     

    Gruß

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Feuchtigkeitsanfälligkeit PLA

    Ich lagere mein PLA in einem Schrank, offen ohne Sackerl oder sonstiges. Da sind Spulen dabei die sicher schon 3 Jahre oder älter sind und die drucken sich wie am ersten Tag. 
     

    Ja PLA wird brüchiger mit der Zeit, das liegt aber meiner Meinung nach eher an der Sonneneinstrahlung.

     

    Silicagel verwende ich nur für sensitive Materialien wie Nylon, PVA, etc. 

     

    Meine letzte Silicagel Dose habe ich bei Amazon gekauft, du musst nur aufpassen, dass es keine Kugeln sind die sich blau verfärben, weil das sind jene die krebserregende Stoffe drinnen haben. Aus Deutschland kommt sowieso alles was du bei Amazon bestellst, aber persönlich ist mir das Herkunftsland egal.

     

    Also ich bin der Meinung du kannst dir das bei PLA ersparen, ich konnte keine negativen Auswirkungen feststellen. 

    • Thanks 1
    Link to post
    Share on other sites

    Posted · Feuchtigkeitsanfälligkeit PLA

    Ich bin da ganz bei Smithy, die Sonneneinstrahlung, also der UV-Anteil davon, ist viel schlimmer für PLA als die Feuchtigkeit.

    Einzig PLA mit Naturfasern drin, also z.B. Holz oder Kork, zieht massiv mehr Feuchtigkeit auf und kann dann zu Problemen führen beim Drucken.

    • Thanks 1
    Link to post
    Share on other sites

    Posted · Feuchtigkeitsanfälligkeit PLA

    Kommt drauf hin, ich hab hier noch ne AprintaPro PLA Spule (die Marke gibts nimmer) und die liegt in nem Schrank seit sicher mehr als 2 Jahren rum, druckt sich aber immer noch gut.

     

    Werd das Zeug jetzt mal beizeiten auspacken und so drin rumliegen lassen, Sonneneinstrahlung ist bei dem Standort eher minimal bis gar nicht vorhanden.

     

    Mir kommts ja auch komisch vor, da bei manchen Youtube-Channels die Leute ihre Spulen ohne irgendwas einfach an der Wand / im Regal stehen haben und ohne Probleme drucken.

     

    Dangööö!

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Feuchtigkeitsanfälligkeit PLA

    Ich bin in der Beziehung eher auf der faulen Seite, Vakuumbeutel mit Pumpe wäre ja alles vorhanden, aber mir ist der Aufwand zu groß. Ich wollte PETG luftdicht verpacken, aber auch das mache ich nicht mehr - und druckt sich ebenfalls nicht schlecht.

     

    Sensitive Materialien wie z.B. Nylon habe ich in einer runden Lock Lock Dose drinnen, da passt genau eine Spule rein und das ist perfekt. Ich denke es ist besser die Spulen in Einzelgefäßen zu lagern als in großen Kisten, weil jedes mal wenn du die Kiste aufmachst, kommt wieder jede Menge Feuchtigkeit rein. 

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Feuchtigkeitsanfälligkeit PLA

    Hallo, 

    ich hab PLA im Originalkarton, ohne Silicagel usw. Bisher hat das bei mir auch immer super funktioniert, auch wenn manche Rollen mal einige Jahre alt sind. Das gleiche mit PETG, ABS, PC, TPU,... 

    Nylon und PVA habe ich in einer Polybox, jedoch geht mir PVA sogar in der Polybox die ganze Zeit kaputt wenn ich es nicht schnell genug verbrauche. 

     

    VG

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Feuchtigkeitsanfälligkeit PLA

    Hallo,

     

    meiner Meinung nach, kann man sich das bei PLA sparen (außer man lebt in den Tropen).

    Wenn Du Englisch verstehst: CNC Kitchen hat da mal ein Video zu gemacht. (CNC-Kitchen kann ich empfehlen. Wenn der ein Video zu einem Thema macht ist es praktisch immer das beste zu diesem Thema.)

     

     

     

    • Like 1
    Link to post
    Share on other sites

    Create an account or sign in to comment

    You need to be a member in order to leave a comment

    Create an account

    Sign up for a new account in our community. It's easy!

    Register a new account

    Sign in

    Already have an account? Sign in here.

    Sign In Now
    • Our picks

      • Help Us Improve Cura – Join the Ultimaker Research Program
        🚀 Help Shape the Future of Cura and Digital Factory – Join Our Power User Research Program!
        We’re looking for active users of Cura and Digital Factory — across professional and educational use cases — to help us improve the next generation of our tools.
        Our Power User Research Program kicks off with a quick 15-minute interview to learn about your setup and workflows. If selected, you’ll be invited into a small group of users who get early access to features and help us shape the future of 3D printing software.

        🧪 What to Expect:
        A short 15-minute kickoff interview to help us get to know you If selected, bi-monthly research sessions (15–30 minutes) where we’ll test features, review workflows, or gather feedback Occasional invites to try out early prototypes or vote on upcoming improvements
        🎁 What You’ll Get:
         
        Selected participants receive a free 1-year Studio or Classroom license Early access to new features and tools A direct voice in what we build next
        👉 Interested? Please fill out this quick form
        Your feedback helps us make Cura Cloud more powerful, more intuitive, and more aligned with how you actually print and manage your workflow.
        Thanks for being part of the community,

        — The Ultimaker Software Team
        • 0 replies
      • Cura 5.10 stable released!
        The full stable release of Cura 5.10 has arrived, and it brings support for the new Ultimaker S8, as well as new materials and profiles for previously supported UltiMaker printers. Additionally, you can now control your models in Cura using a 3D SpaceMouse and more!
          • Like
        • 18 replies
    ×
    ×
    • Create New...