Jump to content

Recommended Posts

Posted · Tempsensor und Heizpatrone zerstörungsfrei entfernen

Moin Jungs (und Mädels, falls auch da),

kann mir mal jemand kurz erklären, wie ich die beiden oben genannten Bauteile aus dem Messingblock bekomme, ohne sie zu zerstören? Imho quasi unmöglich... vor allem, je länger man schon gedruckt hat. Da reisst man immer das Kabel ab und der Rest bleibt stecken. Bei einem unserer Ultis hat sich wohl das Gewinde am Messingblock verabschiedet, jetzt geht das Aludrehteil vom PTFE Kuppler nicht mehr drauf und ich möchte sehen, ob ich den Block retten kann. Hab vor einem Monat schon mal beide Kabel abgerissen bei dem Versuch, Temperatursensor und Heizpatrone rauszukriegen, möchte das nicht nochmal machen... Merci!

LG Marcus

 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Posted · Tempsensor und Heizpatrone zerstörungsfrei entfernen

Hallo Marcus,

ich hatte bei mir vor ein paar Wochen ein ähnliches Problem als ich meinen Standard-Block gegen den Olsson Block getauscht habe. Bei mir war nur der TEmperatursensor das Problem. Ich habe den ganzen Block von der Anschlussseite mit richtig viel WD40 geflutet und dann auf 100°C aufgeheizt. Dann konnte ich ihn am letzten halben Millimeter der Blechhülse mit einer Spitzzange fassen und mit drehenden Bewegungen langsam rausziehen.

Gruß,

Reiner

 

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Tempsensor und Heizpatrone zerstörungsfrei entfernen

    Ich habe mein Gerät mittlerweile ca. 10 Wochen.

    Nach ca. 3 Wochen hatte ich das erste mal die komplette Düse

    dicht weil ich ständig von PLA zu ABS und zurück wechselte.

    Als ich VORSICHTIG versuchte angeleitet durch ein YouTube Video

    (

    ) die Düse abzubauen,

    musste ich mit erschrecken feststellen dass der PT100 trotz komplett

    herausgedrehter Madenschraube, trotz Aufheizen und wd40 so fest saß

    dass ich beim versuch diesen zu entfernen nur die Leitungen in der Hand hatte :(

    Nach einer endlos lang gefühlten Wartezeit von 3 Wochen erhielt ich dann endlich

    meinen ORIGINAL PT100 Temperatursensor der Firma Ultimaker (welcher in meinen Augen übrigens

    unverschämt teuer ist).

    Um mir die Kosten des PT100 und den Ärger beim nächsten Reinigen zu ersparen,

    entschied ich mich kurzerhand mit einem 2mm Bohrer durch die Mitte der Bohrung des PT100

    Temperatursensors im Heizblock zu bohren.

    Seither gelang es mir bisher 3 mal den Temperatursensor unbeschadet durch einführen eines 2 mm Stahlstifts durch die Bohrung nach hinten herauszudrücken.

    Gruß Tyler

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Tempsensor und Heizpatrone zerstörungsfrei entfernen

    Wenn das Ding ganz fest sitzt, kann man auch von vorne ein Loch bohren. Mit Gefühl, etwa 5mm tief.

    Dann mit einem geeigneten Stift vorsichtig rausdrücken/schlagen. Wichtig: Block dabei nicht einspannen, besser irgendwo gegenhalten.

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Tempsensor und Heizpatrone zerstörungsfrei entfernen

    Hallo,

    dass man den Temperatursensor meist nur sehr schwer heraus bekommt liegt daran, dass dieser durch die Madenschraube ganz leicht eingedrückt wird. Das Sensorgehäuse wird somit ganz leicht gestaucht und es ensteht eine kleine Delle oder Kratzer durch die Madenschraube.

    Ich habe Ersatz-PT-100B Sensoren auf Lager. Diese sind ohne dem 3mm Gehäuse und können leicht ausgetauscht werden. Das habe ich bereits mehrmals gemacht. Wenn Interesse besteht, einfach bei mir melden.

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Tempsensor und Heizpatrone zerstörungsfrei entfernen

    Hallo Zusammen

    Ich habe mir vor knapp 2 Wochen einen neuen Düsensatz von Ultimaker bestellt da ich im Glauben bin, dass diese mittlerweile verkohlt oder wie auch immer ist (Druckzeit 950h+).

    Nun habe ich die Temperatur etwas genauer beobachtet da mir bei grösseren Druckobjekten von ca. 20h+ immer wieder die Düse verstopfte. http://umforum.ultimaker.com/index.php?/gallery/image/13531-20150317-170126/), hoffe jetzt ehrlich gesagt es ist die Düse und nicht „nur“ das Teflon Teil.

    Diese Filament Verformung habe ich wenn ich die Temperatur auf 210° einstelle (Druckgeschwindigkeit 30, Infill war bei 10+)…

    Jetzt habe ich durch das beobachten bemerkt, wenn ich die Temperatur auf 220° einstelle habe ich eine Schwankung zwischen 214° und 224°. Was „sollte“ hier bei der Temperatur die Toleranz sein?

    „Daumen mal Pi“ würde das bedeuten (wenn ich mit 210° drucke), dass die Temperatur zwischen ca. 205° bis 213° schwankt (mit bisschen Toleranz). „Früher“ bei ca. 300-400Druckstunden liefen drucke mit 200-210° durch, mittlerweile verstopft es sich und ich möchte auch keinen 50h+ Druck starten wenn ich nicht weiss ob es klappt.

    Lange Rede kurzer Sinn:

    Was habt ihr für Temperaturtoleranzen und wäre es besser gewesen ich hätte den Temp.sensor mitbestellt und nicht nur das Nozzle-Kit?

    Besten Dank

    Gruss pixl

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Tempsensor und Heizpatrone zerstörungsfrei entfernen

    Hey pixl!

    Genau das gleiche hatte ich bei meinem UM2 von Anfang an, habs nur nicht gleich bemerkt.

    Nein, so viel Abweichung sollte nicht sein, +/-1° Schwankung wäre gut.

    Hier gibts mehr Info:

    http://umforum.ultimaker.com/index.php?/topic/8201-u2-kann-die-temperatur-nicht-konstant-halten/

    http://umforum.ultimaker.com/index.php?/topic/6517-um2-temperature-vary/

    http://umforum.ultimaker.com/index.php?/topic/8160-nozzle-temperature-range-while-printing-910-degree-celsius/

    1. Möglichkeit: Wärmeleitpaste zwischen Heizpatrone/ Sensor und Heizblock.

    Die sollte temperaturstabil sein, also möglichst nicht austrocknen beim Betrieb.

    Angeblich funktioniert http://www.ebay.de/itm/eXtreme-Cool-360-Big-Pack-Gaming-Warmeleitpaste-/111029453232?pt=DE_Computing_W%C3%A4rmeleitpasten_Zubeh%C3%B6r&hash=item19d9df01b0.

    2. Softwareseitig: PID Autotune. Hab ich selbst nicht probiert, da das erste wunderbar geholfen hat (abgesehen vom Austrocknen)

    Die Suchfunktion im Forum ist leider murks, lieber bei google mit 'umforum' als Zusatz suchen.

    Viel Erfolg!

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Tempsensor und Heizpatrone zerstörungsfrei entfernen

    Hallo,

    mach doch PID-Autotune und schreibe die neuen Werte in die Firmware. So mache ich das bei allen Geräten und habe eine max. Temperaturschwankung von ca. 0,2°C.

    MfG

    3DPrinterstore24.de

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Tempsensor und Heizpatrone zerstörungsfrei entfernen
    Link to post
    Share on other sites

    Create an account or sign in to comment

    You need to be a member in order to leave a comment

    Create an account

    Sign up for a new account in our community. It's easy!

    Register a new account

    Sign in

    Already have an account? Sign in here.

    Sign In Now
    • Our picks

      • Help Us Improve Cura – Join the Ultimaker Research Program
        🚀 Help Shape the Future of Cura and Digital Factory – Join Our Power User Research Program!
        We’re looking for active users of Cura and Digital Factory — across professional and educational use cases — to help us improve the next generation of our tools.
        Our Power User Research Program kicks off with a quick 15-minute interview to learn about your setup and workflows. If selected, you’ll be invited into a small group of users who get early access to features and help us shape the future of 3D printing software.

        🧪 What to Expect:
        A short 15-minute kickoff interview to help us get to know you If selected, bi-monthly research sessions (15–30 minutes) where we’ll test features, review workflows, or gather feedback Occasional invites to try out early prototypes or vote on upcoming improvements
        🎁 What You’ll Get:
         
        Selected participants receive a free 1-year Studio or Classroom license Early access to new features and tools A direct voice in what we build next
        👉 Interested? Please fill out this quick form
        Your feedback helps us make Cura Cloud more powerful, more intuitive, and more aligned with how you actually print and manage your workflow.
        Thanks for being part of the community,

        — The Ultimaker Software Team
        • 0 replies
      • Cura 5.10 stable released!
        The full stable release of Cura 5.10 has arrived, and it brings support for the new Ultimaker S8, as well as new materials and profiles for previously supported UltiMaker printers. Additionally, you can now control your models in Cura using a 3D SpaceMouse and more!
          • Like
        • 18 replies
    ×
    ×
    • Create New...