Jump to content
UltiMaker Community of 3D Printing Experts

Habt Ihr Druck Tipps zum folgendem Objekt?


fseider

Recommended Posts

Posted · Habt Ihr Druck Tipps zum folgendem Objekt?

Hallo zusammen,

da ich nun schon den zweiten Versuch abrechen musste, wäre ich über ein paar Tipps sehr dankbar. Folgendes Objekt möchte ich drucken:

5a33222678eaf_Bildschirmfoto2016-10-08um15_19_13.thumb.png.e4d1ff7b87397848d1d3d2dce5b9edb3.png

Mein Problem sind die Lüftungslöcher. Beim ersten Druck habe ich ohne Support gedruckt und dabei kam so etwas heraus:

IMG_2320.thumb.jpg.819967458ab6c8b401ad33338f19c2ab.jpg

Der zweite Druck mit Support musste abgebrochen werden, weil kein Filament mehr gefördert wurde. Anscheinend hat sich durch das haüfige Retract das Filament gestaut. ich hatte für jedes Lüftungsloch eine 4mm breite Stütze eingesetzt.

Hier noch einige Parameter die ich eingestellt hatte:

Layer: 0,15mm

Wandstärke 1,2mm

Druck V: 60 mm/s

Druck Wand: 30mm/s

Temp 190° / 60°

Wie würdet Ihr vorgehen?

Mit Support oder ohne?

Langsamer drucken?

...?

Danke schon einmal im Voraus!

Viele Grüße

Frank

5a33222678eaf_Bildschirmfoto2016-10-08um15_19_13.thumb.png.e4d1ff7b87397848d1d3d2dce5b9edb3.png

IMG_2320.thumb.jpg.819967458ab6c8b401ad33338f19c2ab.jpg

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted (edited) · Habt Ihr Druck Tipps zum folgendem Objekt?

    Ich geh mal davon aus das du PLA genommen hast wenn man von der Temperatur ausgeht.

    Mit olsson block sind da je nach Fabrikat so ungefähr 225°C zu empfehlen, ohne den Block etwa 10°C weniger als Faustregel.

    Nach meiner Erfahrung ist aber ABS auf jeden Fall besser, weil es besser mit der Belüftung klar kommt und "schneller aushärtet".

    Meine Erfahrung:

    ABS nehmen und 5-10 Grad heisser als der Herteller angibt (bei mir ist es Innofil Silber).

    Layer 0,1mm sollte auch das Maximum sein bei den Löchern und der Größe.

    Support kann man lassen.

    Die Geschwindigkeit geht an sich in Ordnung, das Ganze liegt eher an der niedrigen Temperatur, so auch das retract Problem.

    Grundsätzlich wäre es noch sehr hilfreich zu wissen welchen durchmesser die Düse hat, in meinem Fall rede ich von einer 0,25er.

    Das mit der höheren Temperatur als es der Hersteller empfielt, ist keine Aufforderung es zu machen. Ich meine nur das ich es so machen würde mit dem Olsson Block.

    Edited by Guest
  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Habt Ihr Druck Tipps zum folgendem Objekt?

    Mit olsson block sind da je nach Fabrikat so ungefähr 225°C zu empfehlen, ohne den Block etwa 10°C weniger als Faustregel.

     

    Hallo Falko,

    Der Olsson Block an sich verlangt keine höheren Drucktemperaturen. 225°C ist sehr hoch. Mit so einer Temperatur drucke ich höchstens, wenn ich die 0,8er Düse mit einem hohen Vorschub verwende und die Qualität der Flächen zweitrangig ist. Mit 225°C würden sich die Probleme von Frank eher vergrößern, insbesondere die schmalen Stege zwischen den Bohrungen.

     

    Nach meiner Erfahrung ist aber ABS auf jeden Fall besser, weil es besser mit der Belüftung klar kommt und "schneller aushärtet".

     

    Ich glaube Frank hat einen UMO+. Mit ABS ist ihm sicher nicht geholfen.

    Viele Grüße

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted (edited) · Habt Ihr Druck Tipps zum folgendem Objekt?

    @fseider: Welche Retract-Einstellungen hast Du denn aktuell? Bei meinem UMO ist 35mm/s für die Geschwindigkeit das höchste der Gefühle, dann fängt er an zu stottern. Ich glaube, bei der Distanz habe ich 4.5mm. Falls Du bei diesen Werten darunter liegst, könntest Du sie mal hochsetzen, das könnte zumindest so überschüssiges Material etwas reduzieren.

    Du hast nicht zufällig in Cura einen zusätzlichen Prime-Beitrag nach dem Retract eingestellt? Apropos: Welche Cura-Version verwendest Du? Falls noch die 15.04.x, unbedingt die 2.3 ausprobieren; da sollten die überall verteilten z-seams recht gut verschwinden.

    Edited by Guest
  • Link to post
    Share on other sites

    Posted (edited) · Habt Ihr Druck Tipps zum folgendem Objekt?

    Ich habe folgende Werte für Retract eingestellt und werde sie mal anpassen:

    25mm/s, 6mm

    Cura verwende ich die 2.1.3.

    Macht denn der (oder das?) Sopport bei diesen Löchern überhaupt Sinn?

    Edited by Guest
  • Link to post
    Share on other sites

    Posted (edited) · Habt Ihr Druck Tipps zum folgendem Objekt?

    Hallo Frank,

    Dafür, dass Du die Einstellungen nicht ganz optimal getroffen hast, sieht der Druck gar nicht sooo schlecht aus. Wenn Du senkrechte Wände mit Durchbrüchen druckst, wirst Du immer Nacharbeit haben, egal ob mit oder ohne Support. Der Vorschub ist natürlich zu hoch - dadurch die Ungenauigkeiten zwischen den Bohrungen. Wenn die Bohrungen nicht wären, wäre der Vorschub OK. Die Drucktemperatur würde ich dann allerdings auf 210°C erhöhen. Die Bohrungen und insbesondere die kleinen Abstände zwischen ihnen, zwingen Dich allerdings mit dem Vorschub sehr weit herunter zu gehen - max. 30 mm/s würde ich sagen, bei einer Temperatur von 205°C bis 210°C.

    Das wird natürlich die Druckzeit enorm verlängern, aber die maximale Druckgeschwindigkeit wird nun einmal durch die Details bestimmt und nicht durch die langen Seitenwände!

    Bei der Größe der Bohrungen kannst Du eigentlich auf Support verzichten. Im schlimmsten Fall (bei unzureichender Kühlung) wird im oberen Bereich der Bohrungen eine leichte Abflachung entstehen.

    Viel kritischer sind die geringen Abstände der Bohrungen. Die schmalen Stege, die der Drucker hier sehr präzise bringen muss, sind nur schwer zu schaffen. Die vielen Retractions die hier entstehen, malträtieren das Filament. Wenn diese stark gekerbten Bereiche des Filaments die Düse erreichen und dabei gerade eine durchgängige Bahn einer Wand gedruckt wird, können sich sichtbare Spuren abbilden, ähnlich wie bei leichter Unterextrusion.

    Ich würde Die hier empfehlen, die Bohrungen ein bis zwei Zehntelmillimeter kleiner zu konstruieren. In Cura würde ich dann unter "minimale Leerfahrt-Distanz (mm)" einen Wert eintragen, größer als der konstruierte Durchmesser. Die Folge ist, dass zwischen den Bohrungen kein Retraction mehr erfolgt. Der Drucker wird nun munter Fäden innerhalb der Bohrungen spannen. Diese lassen sich später wieder leicht entfernen. Positiver Nebeneffekt: Die Fäden haben eine, wenn auch bescheidene, Supportwirkung. Nach dem Druck gehst Du mit einem passenden Stufenbohrer (kein Spiralbohrer!) einzeln von Hand(!) durch die Bohrungen und entfernst dadurch den Müll und glättest die Wand der Bohrungen.

    Diese Tipps sind allerdings alle nur Kompromisse. So verlockend es ist, so eine Gehäuseschale im Ganzen drucken - die Nachteile, die dadurch entstehen, haben mich dazu bewogen meine Gehäuse wieder aus Einzelteilen zu drucken!

    In Deinem Fall, bei der geringen Gehäusehöhe, würde ich die Front- und die Rückwand als vertikale Einschub konzipieren und nur die linke und rechte Seitenwand mit der Bodenplatte zusammen drucken. In diese Gehäuseteile bringst Du dann umlaufend eine Nut (Wandstärke + 0,2mm, halbe Wandstärke tief) ein. Die Front- und die Rückwand vergrößerst Du um den entsprechenden Wert.

    Damit erschlägst Du gleich mehrere Probleme:

    1. Überhänge und Support sind kein Thema mehr

    2. Wenn die Sichtseite auf der Glasplatte liegt, erreicht Du eine Oberflächenqualität, die Du sonst selbst mit 0,05 mm Schichtstärke nie erreichen würdest.

    Interessant dazu ist auch diese Diskussion:

    https://ultimaker.com/en/community/22345-linien-auf-oberflache-entfernen

    3. Du kannst etwas Farbe ins Spiel bringen, indem Du Front- und Rückwand mit einem anderen PLA druckst.

    4. u.U. hast Du später bei der Installation des "Innenlebens" im Gehäuse weniger Probleme.

    Viele Grüße

    Edited by Guest
  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Habt Ihr Druck Tipps zum folgendem Objekt?

    Ich kann @mikar in allen Belagen VOLL Zustimmen. Habe die Tage erst dieses "Support Monster" mit 0.1 Layerhöhe in einem Stück gedruckt. Es ist sehr viel Nacharbeit nötig gewesen (die besagten Fäden in den Löchern - siehe den Müllberg links) und die Oberfläche ist trotz 0.1 Layerhöhe immer noch leicht rauh. Das Bild zeigt im übrigen auch die Druckausrichtung.

    Retract war dank Bondtech jedoch kein Thema (4.5/35)

    5a33222b20204_2016-10-0913_14_03.thumb.jpg.99c620d023837c803c9e6c79854225a5.jpg

    Ich werde zukünftig auch den Weg gehen alles mit Einzelteilen zu konstruieren und diese dann mit Nut und Feder zu versehen oder im Steckprinzip zusammenkleben.

    Den Aufwand mit der Nachbearbeitung wie mit diesem Teil mache ich mir nicht noch einmal.

    5a33222b20204_2016-10-0913_14_03.thumb.jpg.99c620d023837c803c9e6c79854225a5.jpg

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Habt Ihr Druck Tipps zum folgendem Objekt?

    Hallo Mikar,

    da ich das Gehäuse nicht selbst konstruiert habe, ist das "Umbauen" etwas schwierig. Ich werde mal die Geschwindigkeit der Außenwände minimieren und versuchen, das Thema Retract zu entschärfen.

    Es gibt noch viel zu lernen...

    Danke!

    Gruß Frank

  • Link to post
    Share on other sites

    Create an account or sign in to comment

    You need to be a member in order to leave a comment

    Create an account

    Sign up for a new account in our community. It's easy!

    Register a new account

    Sign in

    Already have an account? Sign in here.

    Sign In Now
    • Our picks

      • UltiMaker Cura 5.3 stable released
        In this stable release, Cura 5.3 achieves yet another huge leap forward in 3D printing thanks to material interlocking! As well as introducing an expanded recommended print settings menu and lots of print quality improvements. Not to mention, a whole bunch of new printer profiles for non-UltiMaker printers!
          • Thanks
          • Like
        • 30 replies
      • Here it is. The new UltiMaker S7
        The UltiMaker S7 is built on the success of the UltiMaker S5 and its design decisions were heavily based on feedback from customers.
         
         
        So what’s new?
        The obvious change is the S7’s height. It now includes an integrated Air Manager. This filters the exhaust air of every print and also improves build temperature stability. To further enclose the build chamber the S7 only has one magnetically latched door.
         
        The build stack has also been completely redesigned. A PEI-coated flexible steel build plate makes a big difference to productivity. Not only do you not need tools to pop a printed part off. But we also don’t recommend using or adhesion structures for UltiMaker materials (except PC, because...it’s PC). Along with that, 4 pins and 25 magnets make it easy to replace the flex plate perfectly – even with one hand.
         
        The re-engineered print head has an inductive sensor which reduces noise when probing the build plate. This effectively makes it much harder to not achieve a perfect first layer, improving overall print success. We also reversed the front fan direction (fewer plastic hairs, less maintenance), made the print core door magnets stronger, and add a sensor that helps avoid flooding.
         

         
        The UltiMaker S7 also includes quality of life improvements:
        Reliable bed tilt compensation (no more thumbscrews) 2.4 and 5 GHz Wi-Fi A 1080p camera (mounted higher for a better view) Compatibility with 280+ Marketplace materials Compatibility with S5 project files (no reslicing needed) And a whole lot more  
        Curious to see the S7 in action?
        We’re hosting a free tech demo on February 7.
        It will be live and you can ask any questions to our CTO, Miguel Calvo.
        Register here for the Webinar
          • Like
        • 18 replies
      • UltiMaker Cura Alpha 🎄 Tree Support Spotlight 🎄
        Are you a fan of tree support, but dislike the removal process and the amount of filament it uses? Then we would like to invite you to try this special release of UltiMaker Cura. Brought to you by our special community contributor @thomasrahm
         
        We generated a special version of Cura 5.2 called 5.3.0 Alpha + Xmas. The only changes we introduced compared to UltiMaker Cura 5.2.1 are those which are needed for the new supports. So keep in mind, this is not a sneak peek for Cura 5.3 (there are some really cool new features coming up) but a spotlight release highlighting this new version of tree supports.  
          • Like
        • 22 replies
    ×
    ×
    • Create New...