Jump to content
UltiMaker Community of 3D Printing Experts

beheiztes Druckbett


flashback

Recommended Posts

Posted · beheiztes Druckbett

Moin Moin,

ich möchte euch hier ganz kurz und knapp mein beheiztes Druckbett präsentieren.

Die Stromversorgung für das Heizbett ist Extern,

die Regelung läuft via Relais über den Ultimaker.

Materialliste:

- 10mm starke, zurechgefräste Aluminium Platte

- MK2 Heizplatte (mit 8 Klammern vom Bilderrahmen befestigt)

- 100k Epcos Thermistor

- 12V Schaltnetzteil

- Relais max. 20A

Ich bin zufrieden wie es läuft, die Platte braucht ca 7 min. um auf 70°C aufzuheizen.

Mit PLA habe ich kein Warpen mehr,

ABS müsste die Tage kommen, mal schauen wie sich das damit verhält.

 

Richtig begeistert bin ich allerdings von der Oberfläche meines Druckobjektes

die auf dem Druckbett liegt, die ist so glatt, das sie schön am spiegeln ist,

.... netter Nebeneffekt.

beheiztes Druckbett -oben-beheiztes Druckbett -unten-

beheiztes Druckbett -elektronik-der UnterschiedWer Fragen oder Anregungen hat, immer rausdamit!

 

Bis dann dann.

 

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · beheiztes Druckbett

    Sehr nett gemacht. Die zweite PSU steckt bei mir auch unten im Boden neben dem Mainboard. Ist einfach ne saubere Sache.

    Aber 10 mm sind schon heftig. Würde mich interessieren, wie lange du da brauchst, um auf 110 oder 120 °C zu kommen.

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · beheiztes Druckbett

    Tolle Befestigung! :)

    Sieht sehr schick aus.. Hast du die Oberfläche der Aluplatte auch gerade gefräst?

    Hast du das MK2 einfach an die Aluplatte geklemmt, oder noch etwas wärmeleitendes dazwischen?

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · beheiztes Druckbett

    Moin,

    Oh, habe ich vergessen zu erwähnen, ich habe eine 7mm Vertiefung passen für das MK2 gefräst , sprich ich habe eine 3mm Schicht die beheizt wird. Ist wohl aufm Foto schlecht zu erkennen. Nach ca. 17 min habe ich dann 110*C, gerade getestet.

    Die Druckfläche habe ich Plan gefräst.

    Die Heizplatte wird durch die Halter vom Bilderrahmen ohne irgendwelche Wärmeleitpaste direkt an die Aluplatte gedrückt, mit würde es vielleicht schneller gehen.

    Für den Anfang bin ich aber ganz zufrieden.

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · beheiztes Druckbett

    Sehr nette Idee, eine Tasche in die Platte wollte ich für mein HPB auch verwenden, nur oben als Versenkung für die eigentliche Druckfläche:)

    Ich denke wenn du eine gute wärmeleitende Schicht (Paste, Pad) zwischen Alu und MK2 einfügst, wirst du definitiv viel schneller deine Wunschtemperatur erhalten. Der kleine Luftspalt zwischen den zwei Komponenten ist suboptimal.

    Eine Frage: hast du dein Alu oben poliert oder angerauht? Sieht so aus als ob du ohne Capton etc. druckst. Wie ist die Haftung? Zu frieden oder verbesserungswürdig?

    Gruß,

    Ulbie

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · beheiztes Druckbett

    Hi,

    ich hab' mich mal hier angemeldet, da ich auch seit längerem einen Ultimaker(UM) hab' und ab und zu mal dran rumbastel' ;)

    Sieht sehr schick aus. Ich hab' das Bett auch über ein Relais verschalten.

    Die Stromversorgung läuft noch über ein großes externes PC Netzteil. Werd' es wshl. auch gegen deine interne Lösung tauschen - sieht so sehr ordentlich aus ;)

    Hast du das Heizbett nach unten isoliert? Bzw. hast du den UM ne' Heizkammer gebaut?

    Ich komme' bei mir nur so auf maximal 100°C Betttemperatur, da vermutl. die meiste Wärme an die Umgebung verloren geht.

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · beheiztes Druckbett

    Nachdem ich meinem UM eine Heizkammer spendiert hatte, habe ich die Baumwoll-Isolierung unter dem Heizbett wieder rausgeworfen. Die höhere Abwärme heizt nun nebenbei die Heizkammer auf. Das Bett wird allerdings nicht von ner Platine beheizt, sondern von nem Industrie-Heizpad aus Silikon. Das hat ordentlich Leistung.

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · beheiztes Druckbett

    Heizen diese Silikon-Pads eigentlich schön gleichmässig? Die sehen nach ner richtig guten Lösung aus. Ich versuche es zwar gerade auf einem anderen Weg, scheint aber kaum mehr Vorteile gegenüber Silikon zu haben...

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · beheiztes Druckbett

    Hallo

    ich hab auch seit kurzer Zeit einen Ultiumaker. Möchte mir nun auch ein beheiztes Druckbett

    bauen. Was für ein Sikikon-Pad hast du genau und wo hast du es her.

    Danke schon mal für die Info

    Gruss

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · beheiztes Druckbett

    Die heizen wunderbar gleichmäßig, auch deshalb, weil sie direkt unten an der Aluplatte kleben und nicht starr sind wie die Platinen = kein Verzug, keine Luftspalte, immer Kontakt zum Heizteil. Nachteil: Sie sind teurer.

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · beheiztes Druckbett

    Naja ein PCB plus ein separates Netzteil ist auch wieder teurer als das Silikon-Heizbett...

    240V direkt ist allerdings auch nicht unbedingt elegant.

    Naja meine eigene Lösung ist bald soweit, werde dann Rückmeldung geben.

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · beheiztes Druckbett

    hi

    wo hast du denn das Silikon-Pads gekauft

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · beheiztes Druckbett

    Naja ein PCB plus ein separates Netzteil ist auch wieder teurer als das Silikon-Heizbett...

     

    Das 12V-Pad braucht aber auch ein externes Netzteil. Direkt an den UM würde ich das nicht anschließen.

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Create an account or sign in to comment

    You need to be a member in order to leave a comment

    Create an account

    Sign up for a new account in our community. It's easy!

    Register a new account

    Sign in

    Already have an account? Sign in here.

    Sign In Now
    • Our picks

      • UltiMaker Cura 5.3 stable released
        In this stable release, Cura 5.3 achieves yet another huge leap forward in 3D printing thanks to material interlocking! As well as introducing an expanded recommended print settings menu and lots of print quality improvements. Not to mention, a whole bunch of new printer profiles for non-UltiMaker printers!
          • Thanks
          • Like
        • 28 replies
      • Here it is. The new UltiMaker S7
        The UltiMaker S7 is built on the success of the UltiMaker S5 and its design decisions were heavily based on feedback from customers.
         
         
        So what’s new?
        The obvious change is the S7’s height. It now includes an integrated Air Manager. This filters the exhaust air of every print and also improves build temperature stability. To further enclose the build chamber the S7 only has one magnetically latched door.
         
        The build stack has also been completely redesigned. A PEI-coated flexible steel build plate makes a big difference to productivity. Not only do you not need tools to pop a printed part off. But we also don’t recommend using or adhesion structures for UltiMaker materials (except PC, because...it’s PC). Along with that, 4 pins and 25 magnets make it easy to replace the flex plate perfectly – even with one hand.
         
        The re-engineered print head has an inductive sensor which reduces noise when probing the build plate. This effectively makes it much harder to not achieve a perfect first layer, improving overall print success. We also reversed the front fan direction (fewer plastic hairs, less maintenance), made the print core door magnets stronger, and add a sensor that helps avoid flooding.
         

         
        The UltiMaker S7 also includes quality of life improvements:
        Reliable bed tilt compensation (no more thumbscrews) 2.4 and 5 GHz Wi-Fi A 1080p camera (mounted higher for a better view) Compatibility with 280+ Marketplace materials Compatibility with S5 project files (no reslicing needed) And a whole lot more  
        Curious to see the S7 in action?
        We’re hosting a free tech demo on February 7.
        It will be live and you can ask any questions to our CTO, Miguel Calvo.
        Register here for the Webinar
          • Like
        • 18 replies
      • UltiMaker Cura Alpha 🎄 Tree Support Spotlight 🎄
        Are you a fan of tree support, but dislike the removal process and the amount of filament it uses? Then we would like to invite you to try this special release of UltiMaker Cura. Brought to you by our special community contributor @thomasrahm
         
        We generated a special version of Cura 5.2 called 5.3.0 Alpha + Xmas. The only changes we introduced compared to UltiMaker Cura 5.2.1 are those which are needed for the new supports. So keep in mind, this is not a sneak peek for Cura 5.3 (there are some really cool new features coming up) but a spotlight release highlighting this new version of tree supports.  
          • Like
        • 22 replies
    ×
    ×
    • Create New...