Jump to content

Ultimaker S5 - Firmware und Cura connect


ULTIMAKER2EXTEND

Recommended Posts

Posted · Ultimaker S5 - Firmware und Cura connect

Hallo zusammen!

 

Seit einer Woche haben wir zusätzlich zu unsern 4x UM2E+ noch einen S5, welchen wir mehr oder weniger erfolgreich als Ergänzung einsetzen. Evtl. sind wir ja verwöhnt von den UM2E+ mit Octoprint, aber etwas professioneller müsste der S5 bei dem Preis schon sein.

 

Was aktuell massiv stört:

  1. Ständige Wege zum Drucker aufgrund der zahlreich zu bestätigenden Meldungen (Druck fertig, Objekt entnommen usw.)
  2. Keine Steuerung über Weboberfläche (LEDs an/aus, Druckbett vorheizen usw.)
  3. Der Temperaturgraph ist im Vergleich zu Octoprint ein Witz, auch am Drucker selbst bekommt man kaum Infos über die aktuelle Druckbett Temperatur oder die Düsen Temperatur.
  4. TPU 95A lässt sich erneut nicht drucken, selbst mit Ultimaker TPU und den vorgegebenen Einstellungen nicht.
  5. Geschwindigkeit ist deutlich langsamer als bei UM2E+, vor allem die Bewegung ist in Cura auf 150mm/s limitiert. Liegt gemäß igo3d am schwereren Druckkopf. Im Vergleich druckt er so bei großen Objekten, für die er ja entwickelt wurde, ca. 20% langsamer. In Simplify3D kann man zwar unsere gewohnten 200mm/s einstellen, werden aber durch die Firmware überschrieben.

 

Unsere UM2E+ laufen alle mit der Standard Firmware weil es nie einen Grund gab diese zu ändern, beim S5 entstand der Wunsch danach bereits nach wenigen Stunden. Gibt es da schon Möglichkeiten oder kann man bei der Standard Firmware ähnlich wie bei der FritzBox Oberfläche die Erweiterte Ansicht freischalten???

 

So wie es aktuell ist, kann das nicht bleiben. Für Gewerblich wirklich unbrauchbar. Klar hat der S5 neben dem Dualextruder noch ein paar weitere Verbesserungen wie den Feeder, welchen man endlich entsperren und das Filament frei bewegen kann. Auch wenn das Filament ausgeht hält er zuverlässig an. Jedoch ist alles mit Assistenz-Abläufen vorgegeben, Material Wechsel, Nozzle Reinigung, dauert alles viel zu lange. Einfaches aufheizen, Material fördern oder die aktuellen Temperaturen einsehen geht alles nicht mehr.

 

Werde jetzt erstmal jedes Ultimaker Filament testen, wir haben jeweils eine Rolle dazu bestellt. Auch die Abdeckung für einen nahezu geschlossenen Bauraum haben wir bestellt, ist leider noch nicht eingetroffen.

 

Wie sind Eure Erfahrungen mit dem S5 bisher?

 

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Ultimaker S5 - Firmware und Cura connect

    Hallo

    ich habe meinen S5 noch nicht sehr lange und setze ihn auch nicht gewerblich ein, aber mir fehlt im Vergleich zu meinem UM3 eigentlich nichts. Das mag wohl daran liegen, dass der UM3 und der S5 sehr ähnlich sind was Bedienung etc. angeht. Da ihr aber anscheinend euren Ablauf auf die UM2E+ optimiert habt, verstehe ich schon, dass es störend wirkt - wenn es nun anders ist. Ich habe noch einen UM2GO und komme mit ihm von der Bedienung her am wenigsten zurecht und würde mir für den UM2GO eine ähnlich Funktion wie beim UM3 und S5 wünschen. Liegt wahrscheinlich daran, dass ich zuerst einen UM3 hatte und der kleine erst später dazu gekommen ist.

     

    Zu deinen Punkten:

    1. Du musst das Druckobjekt sowieso entnehmen, d.h. der Weg zum Drucker bleibt dir nicht erspart. Da muss man sich nur angewöhnen, dann auch gleich zu bestätigen, dass der Druckraum nun wieder frei ist.
    2. Steuerung über Webinterface gibt es nicht, allerdings gibt es eine recht gute API wo man sich selbst etwas dazu basteln könnte.
    3. Stimmt, kann ich nichts hinzufügen. Allerdings hätte ich es selbst noch nie benötigt. Allerdings (Achtung unbestätigt beim S5) kann ich beim U3 während des Druckens ins TUNE Menü gehen um Temperaturen etc. anzupassen. Dort sieht man auch die aktuelle Temperatur. Zwar etwas umständlich aber besser als gar nichts. Dss sollte beim S5 eigentlich auch klappen, habs aber noch nicht versucht.
    4. Mit UM TPU95A habe ich ein paar Kleinigkeiten mit den Default Profil gedruckt und das ohne Probleme. Ich denke bei TPU ist es wichtig, langsam zu drucken.
    5. Geschwindigkeit stimmt, auch der UM3 ist langsamer als mein UM2GO und das teilweise sehr deutlich. Ich denke hier wird es wenig Abhilfe geben, denn selbst wenn du mit irgendwelchen Tricks die Firmware Beschränkung aushebeln kannst, wirst du extreme Vibrationen und Ringing auf den Bauteilen wiederfinden.

    Eine 3rd Party Firmware gibt es für den UM3 und S5 nicht, da die Firmware von UM signiert ist und nur signierte Firmware Dateien akzeptiert werden. Zumindest derzeit ist mir keine alternative Firmware bekannt. Eine Erweiterte Ansicht gibt es auch nicht, einzig das TUNE Menü könnte dir während des Drucks helfen gewisse Parameter einzusehen.

     

    Ich denke das Handling vom S5 (wie auch der UM3) ist halt einfach anders als vorher. Ich finde Dinge wie Filament laden/entladen etc. eigentlich sehr einfach und intuitiv gelöst - oder nennen wir es eher so, weniger Fehleranfällig und einfach für Leute die sich weniger mit dem 3D Drucker befasst haben. 

     

    Das einzige was mich persönlich stört ist, dass er deutlich langsamer ist, aber das ist wie du schon gesagt hast, dem Gewicht des Druckkopfes geschuldet. Aber abgesehen vom Anschaffungspreis, würde ich nur mehr zum S5 greifen, alleine der neue Feeder ist ein Traum.

     

    Es kann durchaus sein, dass ich mit meiner Vermutung falsch liege, aber ich denke, dass eure Arbeitsabläufe schon so eingefahren sind, dass nun der S5 "störend" wirkt. Ich würde mich einfach einmal darauf einstellen und vielleicht sind die negativen Punkte in ein paar Tagen gar nicht mehr so gravierend. 

     

    Gib ihm noch eine Chance ?

    • Like 1
    Link to post
    Share on other sites

    Posted · Ultimaker S5 - Firmware und Cura connect

    Danke für die schnelle Rückmeldung.

     

    1. Hätte vermutlich dazu schreiben sollen, dass wir bis zu 3 Druckvorgänge nacheinander laufen lassen ohne das Objekt zu entfernen. Ganz einfach deshalb um keine Wartezeiten im Prototypenbau zu haben. Ist ein Teil fertig, druckt das nächste. Braucht einer ein Teil sofort kann man kurz auf Pause gehen, das Teil entnehmen und weiter drucken lassen. Kommt eben oft vor das aus der CAD Abteilung noch Teile nachgereicht werden.
    2. /
    3. /
    4. Hättest Du da mal die verwendeten Einstellungen? Ich habe zum Testen alles auf Fine gedruckt, also die Voreinstellung von Ultimaker für TPU 95A. Bisher konnten wir ein Teil mit Fehlern drucken, danach war Schluss.

     

    Generell muss ich mir da etwas einfallen lassen um diese vielen Automatisierten Vorgänge zu umgehen. Bei hoher Auslastung zählt eben jede Minute. Dienstag geliefert, bis heute nahezu kein Leerlauf. An die umständliche Bedienung werde ich mich aber nie gewöhnen...

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Ultimaker S5 - Firmware und Cura connect

    Ok das leuchtet mir ein und langsam verstehe ich deinen Unmut.

    An solche Anforderungen, Teile z.B. gleich "drauf zu drucken" ohne vorher die Platte leer zu machen, hat wohl niemand gedacht und wird wahrscheinlich auch relativ selten so gehandhabt. Ich denke das ist schon ein sehr spezieller Fall, aber bei so einer hohen Auslastung wahrscheinlich sinnvoll um die Leerläufe so gering wie möglich zu halten.

     

    Bzgl. TPU 64A habe ich nichts besonderes gemacht. Ich verwendete das Ultimaker TPU Material, einen AA 0.4 Print Core und habe die Default Einstellungen in Cura für dieses Material verwendet - nichts sonst verändert. Langsam drucken soll bei flexiblen Material helfen und häufige Retracts können problematisch werden, das hatte ich zum Glück nicht.

     

    Ich bilde mir aber auch ein irgendwo gelesen zu haben, dass auch TPU gerne Feuchtigkeit aufnimmt. Könnte das eventuell dein Problem sein, dass die Spule schon länger draussen gelegen ist oder ist die Spule auch neu? Welche Probleme hast du mit dem TPU Material genau?

     

    Bzgl. automatisierte Vorgänge: Also um die Meldung Platte Leerräumen wirst du nicht hinweg kommen, aber Filament manuell laden sollte eigentlich gehen, zumindest geht es beim UM3 auch ohne Menüpunkte, ist mir aber zu umständlich. Aber Printcore aufheizen, Filament manuell durchschieben und eventuell via Menü noch ein wenig weiter bewegen, geht am 3er. Beim 5er habe ich es noch nicht versucht.

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Ultimaker S5 - Firmware und Cura connect

    Da alles erst vor einer Woche geliefert wurde, war auch die TPU Spule neu und noch luftdicht verschweißt. Der Druckvorgang beginnt und er wird mit dem ersten Layer nicht ganz fertig, hält an und bringt die Fehlermeldung, dass vermutlich das Filament ausgegangen ist. Frage mich nur wie er das erkennt, denn die Spule ist noch rand voll???

     

    Filament Wechsel und Nozzle Reinigung habe ich gestern dann auch ohne Automatik in wesentlich weniger Zeit geschafft. Man muss halt nur immer viel im Menü blättern. Beim UM2 geht das ohne einen Blick auf das Display werfen zu müssen, Rückmeldung vom Drehknopf reicht vollkommen aus.

     

    Vermutlich müssten wir bei unserer Auslastung auf Drucker wie den BigRep STUDIO oder QXXL gehen, allerdings sind die Qualitativ nicht wirklich vergleichbar und Preislich doch eine ganz andere Hausnummer.

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Ultimaker S5 - Firmware und Cura connect
    2 hours ago, ULTIMAKER2EXTEND said:

    Der Druckvorgang beginnt und er wird mit dem ersten Layer nicht ganz fertig, hält an und bringt die Fehlermeldung, dass vermutlich das Filament ausgegangen ist. Frage mich nur wie er das erkennt, denn die Spule ist noch rand voll???

     

    Gut am S5 habe ich TPU noch nicht gedruckt, nur am UM3 und der hat zwar den gleichen Druckkopf aber einen anderen Feeder ohne Filament Sensor. Der Sensor schaut nicht nur ob das Filament ausgegangen ist, der erkennt auch ob sich das Filament weiterbewegt. D.h. wenn du einen Stau hast, dann schreit der Sensor auch.

     

    Er könnte nun sein, dass der Feeder das weiche TPU Material nicht ordentlich weiterschieben kann oder du hast vorne ein Problem, dass das Filament nicht durch die Düse kommt. 

     

    Was mir jetzt spontan dazu einfällt:

    • Anpressdruck am Feeder verringern, da könntest du schauen ob sich das Rädchen ins Filament gefressen hat wenn er mit dem Fehler aufhört zu drucken. Wahrscheinlich ist da etwas zu erkennen.
    • Den Filament Sensor im Menü einmal testweise ausschalten und schauen was dann passiert.

    Den halben Layer den er druckt, schaut der gut aus oder Zeichen von Underextrusion? Falls ja könntest du eventuell noch mit der Temperatur 5-10° rauf gehen und testen.

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Ultimaker S5 - Firmware und Cura connect

    Dann wird es wohl am Sensor liegen, denn das was er druckt sieht gut aus.

     

    Sobald der S5 frei ist, teste ich mal ein paar °C mehr und wenn das nicht hilft dann schalte ich den Sensor kurzzeitig aus.

     

    Danke für die Infos!

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Ultimaker S5 - Firmware und Cura connect

    Mache es umgekehrt, teste zuerst mit abgeschaltetem Sensor, wenn das was er druckt passt, wird dir eine höhere Temperatur glaube ich nicht helfen.

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted (edited) · Ultimaker S5 - Firmware und Cura connect
    On 10/22/2018 at 5:22 PM, ULTIMAKER2EXTEND said:

    Braucht einer ein Teil sofort kann man kurz auf Pause gehen, das Teil entnehmen und weiter drucken lassen. Kommt eben oft vor das aus der CAD Abteilung noch Teile nachgereicht werden.

     

    Entnimmst du das Teil mit eingeschalteter Buildplatte? Das ist doch so gut wie unmöglich bzw. nicht zu empfehlen, da wenn dann ordentlich kraft notwendig ist.

    Wie gehst du sicher das es keine Kollision mit den vorherigen Objekt gibt?

     

    14 hours ago, ULTIMAKER2EXTEND said:

    Frage mich nur wie er das erkennt, denn die Spule ist noch rand voll???

     

    Welchen Sensor Typ hat den der UM5S.

    Ich habe mal irgendwo gelesen das optische Sensoren mit ein paar Materialien Probleme haben (zu durchsichtig, zu flexibel). Weis nicht ob das auf den UMS5 zu trieft.

     

    Gruß

    Edited by zerspaner_gerd
  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Ultimaker S5 - Firmware und Cura connect
    9 hours ago, zerspaner_gerd said:

     

    Entnimmst du das Teil mit eingeschalteter Buildplatte? Das ist doch so gut wie unmöglich bzw. nicht zu empfehlen, da wenn dann ordentlich kraft notwendig ist.

    Wie gehst du sicher das es keine Kollision mit den vorherigen Objekt gibt?

     

    Ja, machen wir schon immer so, geht aufgrund der hohen Auslastung nicht anders. Drucke immer mit Brim und relativ großem bed level Abstand damit das nicht so extrem haftet. Kraft ist da trotzdem notwendig ja, im Schnitt benötigen wir pro Jahr eine Glasplatte pro Drucker. Diese ist dann nach einem Jahr auf beiden Seiten an mehreren Stellen abgesplittert. Die Kollision umgehen wir mit Simplify3D, Speichere immer den Factory Code für jeden Druck. Muss ich ein Teil ergänzen, platziere ich immer ein dummy Objekt zwischen den Bauteilen um genug Abstand zu haben. Bei hohen Teilen drucke ich in den Ecken und verwende verschiedene start codes.

     

     

    9 hours ago, zerspaner_gerd said:

     

    Welchen Sensor Typ hat den der UM5S.

    Ich habe mal irgendwo gelesen das optische Sensoren mit ein paar Materialien Probleme haben (zu durchsichtig, zu flexibel). Weis nicht ob das auf den UMS5 zu trieft.

     

    Gruß

     

    Ist mir noch unbekannt, hatte bisher keine Zeit mich im Detail mit dem S5 zu beschäftigen. Erstmal muss er einfach nur schnell drucken. Wurde vergangene Woche am Dienstag geliefert und ist seit dem ersten Einschalten durchgehen and und druckt.

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Ultimaker S5 - Firmware und Cura connect

    Auch schön bei dem Preis, die Kamera ist seit gestern Nachmittag während des Druckvorgangs bereits ausgefallen.

     

    Licht ist an ?‍♂️

    S5-Fehler.jpg

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Ultimaker S5 - Firmware und Cura connect
    22 hours ago, zerspaner_gerd said:

    Welchen Sensor Typ hat den der UM5S. 

     

    Encoder (mechanisch).

     

    12 hours ago, ULTIMAKER2EXTEND said:

    Kamera ist seit gestern Nachmittag während des Druckvorgangs bereits ausgefallen. 

     

    Kannst Du den Stream sehen? Den findest Du unter drucker-ip:8080/?action=stream

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Ultimaker S5 - Firmware und Cura connect

     

    10 hours ago, Dim3nsioneer said:

    Kannst Du den Stream sehen? Den findest Du unter drucker-ip:8080/?action=stream

     

    Weder in Cura noch im Stream, war alles schwarz. Drucker aus und wieder an hat das Problem vorerst gelöst.

     

    Was auch ein Fehler ist, ist dass mit macOS Mojave 10.14 und Safari 12.0 der Stream nur wenige male funktioniert und dann der Verlauf gelöscht werden muss. Mit Firefox gibt es diese Probleme nicht.

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Ultimaker S5 - Firmware und Cura connect
    1 hour ago, ULTIMAKER2EXTEND said:

    Was auch ein Fehler ist, ist dass mit macOS Mojave 10.14 und Safari 12.0 der Stream nur wenige male funktioniert und dann der Verlauf gelöscht werden muss.

     

    Funktioniert bei mir im selben Setup ohne Probleme.

  • Link to post
    Share on other sites

    Create an account or sign in to comment

    You need to be a member in order to leave a comment

    Create an account

    Sign up for a new account in our community. It's easy!

    Register a new account

    Sign in

    Already have an account? Sign in here.

    Sign In Now
    • Our picks

      • Introducing the UltiMaker Factor 4
        We are happy to announce the next evolution in the UltiMaker 3D printer lineup: the UltiMaker Factor 4 industrial-grade 3D printer, designed to take manufacturing to new levels of efficiency and reliability. Factor 4 is an end-to-end 3D printing solution for light industrial applications
          • Thanks
          • Like
        • 3 replies
      • UltiMaker Cura 5.7 stable released
        Cura 5.7 is here and it brings a handy new workflow improvement when using Thingiverse and Cura together, as well as additional capabilities for Method series printers, and a powerful way of sharing print settings using new printer-agnostic project files! Read on to find out about all of these improvements and more. 
         
          • Like
        • 26 replies
    ×
    ×
    • Create New...