Jump to content
UltiMaker Community of 3D Printing Experts

Cura Lüfteransteuerung Ender 2


iras-xtc

Recommended Posts

Posted · Cura Lüfteransteuerung Ender 2

Hallo zusammen,

 

vorab, ich bin ein Anfänger.

Habe nun vieles gelesen und bin seit einigen Wochen auch im Club der 3D Drucker juhuu...

Leider muss ich noch vieeeeeeel lernen was zum drucken gehört.

 

Mein Problem:

 

Ich habe einen Ender 2 und habe dafür einiges Optimiert:

-z.B. ein Bauteillüfter.

Dieser hat nun 2 neue Lüfter von mir bekommen.

Standard war nur einer drauf , der den Extruder/Nozzle kühlt.

Ich habe nun den alten Lüfter abgeschnitten und die zwei neuen Lüfter an das "eine kabel" angeschlossen.

 

Leider kommt mir das etwas wenig vor und irgendwie werden die Lüfter nicht über Cura angesteuert, sprich die ersten 2 Layer ohne Lüfter zu drucken.

irgendwo habe ich mal gesehen, das man den Lüfter nur steuern kann, wenn man einen zusätzlichen Lüfter einbaut , also so wie ich und man diesen an den "K-Fan" Steckplatz steckt.

 

Habt ihr da mal ne Idee was ich falsch mache oder ändern sollte?

Kann man das PWM signal nicht auf 2 Lüfter packen? ist ja eigentlich Parallel und dort ist die Spannung ja dann gleich.

 

Danke !

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Cura Lüfteransteuerung Ender 2

    Nun, dies wird ihm nicht wirklich helfen. Er hat den zusätzlichen Lüfter mit einer der FAN-Anschlüsse verbunden. Diese sind jedoch nicht als regelbar vorgesehen. Er muss den Laseranschluss verwenden. Dann klappt es auch mit der Reglung.

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted (edited) · Cura Lüfteransteuerung Ender 2

    Der Ender 2 ist doch dieser Einarmige, oder? Also kein Portal, sondern sieht eher aus wie ein Baum, richtig?

    On 8/21/2019 at 10:07 PM, iras-xtc said:

    Standard war nur einer drauf , der den Extruder/Nozzle kühlt.

    Ich habe nun den alten Lüfter abgeschnitten und die zwei neuen Lüfter an das "eine kabel" angeschlossen.

    Wie dem auch sei, du hast aus dem HotEnd-Fan einfach zwei HotEnd-Fans gemacht. Der HotEnd-Fan ist dafür da, das HotEnd so zu kühlen, dass es die vorgesehene Drucktemperatur hält.

    Das hat nichts mit einem Bauteilkühler, der über Cura regelbar ist, zu tun. Der HotEnd-Fan wird vom Drucker und dessen Temperatursteuerung selbst geregelt.

    Wenn du einen regelbaren Bauteilkühler einbauen willst, muss du das wieder zurück bauen und den zweiten Lüfter an den dafür vorgesehenen Anschluss am Mainboard anschließen. Meistens werden die Anschlüsse als Fan0, Fan1, etc. bezeichnet.

    Sollte der Ender 2 keinen weiteren Anschluss haben, kannst du auch keinen Bauteillüfter einbauen.

     

    EDIT:

    Dieser Link hier erklärt alles sehr gut und vor allem auch das mit dem Laseranschluss, was @DivingDuck meinte. 

    https://drucktipps3d.de/creality-ender-2-bauteilekuehlung/

     

    Edited by Cymon
  • Link to post
    Share on other sites

    Posted (edited) · Cura Lüfteransteuerung Ender 2
    12 minutes ago, Allrounder said:

    oder verstehe es ich nicht richtig?

    Ich vermute das ist der Fall.

    Der gute @iras-xtc möchte die Cura-Funktion nutzen, dass der Bauteil-Lüfter erst ab Schicht 2 läuft. Er wundert sich aber, dass der Lüfter von Beginn an läuft.

    Das liegt daran, dass der Ender 2 gar keinen Bauteil-Lüfter hat, sondern nur den HotEnd-Lüfter, der für die Temperatur-Regelung zuständig ist. Wie in meinem Link so schön gesagt wird, wird das Bauteil von diesem dann "irgendwie mitgekühlt"...

     

    EDIT:

    Dass es ihm wenig vorkommt liegt in der Tat aber daran, dass er (wahrscheinlich) die Lüfter so verdrahtet hat, dass sich die Spannung aufteilt und dadurch beide Lüfter zusammen langsamer laufen als einer alleine vorher.

    Edited by Cymon
  • Link to post
    Share on other sites

    Posted (edited) · Cura Lüfteransteuerung Ender 2

    .

    Edited by Allrounder
  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Cura Lüfteransteuerung Ender 2

    Nur ist es eben kein "Bauteillüfter"... Ein Hotendlüfter hat die Primäre Aufgabe, die Übergangszone

    unter 45 Grad etwa zu halten, damit die Hitze nicht in diesen Bereich kriechen und dort bereits

    das Material erweichen kann.

    Wenn dieser als Bauteillüfter mit fungiert ist das Murks. Damit hat man unkontrollierte Luftbewegungen

    im Druckraum und letztlich kühlt er, was äußerst schlecht ist, die Düse mit runter! Unsinniger weise

    muß dadurch permanent nachgeheizt werden, um die Düse auf Temperatur zu halten und ist eigentlich

    auch nachteilig, da dadurch das Material unter umständen nicht richtig "durchgeheizt" wird.

    Wenn dem so ist, solltest dir dringend eine Silikonsocke überlegen...

    Der Bauteillüfter sollte idealerweise nur unterhalb der Düse einen engen Bereich kühlen.

     

    Gruß, Digibike 

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Cura Lüfteransteuerung Ender 2

    Hallo zusammen,

     

    Ich habe nun etwas erfahren, dass mir die Sicht erleichtert.

    Ich habe immer gedacht, dass der Standard Lüfter also der für das Hotend ist, regelbar ist.

    In der slicer software have ich immer schön die Lüfter Drehzahl für die beiden ersten layer auf 0 Gesetz. Ich habe auf dem Display gesehen, dass der Lüfter auf 0% steht aber er hatte sich immer weiter gedreht.

    Das erklärt einiges. #ouwwwman

     

    Nun ist mir klar:

    Ich habe ein Bauteil Lüfter gedruckt und habe dort 2 Lüfter drauf. Ich werde die Verbindung trennen und ein Kabel zum Mainboard ziehen + und - und es bei beim Steckplatz"LASER" anschließen

    Somit sollte mein Problem gelöst sein.

    • Like 1
    Link to post
    Share on other sites

    Create an account or sign in to comment

    You need to be a member in order to leave a comment

    Create an account

    Sign up for a new account in our community. It's easy!

    Register a new account

    Sign in

    Already have an account? Sign in here.

    Sign In Now
    • Our picks

      • UltiMaker Cura 5.3 stable released
        In this stable release, Cura 5.3 achieves yet another huge leap forward in 3D printing thanks to material interlocking! As well as introducing an expanded recommended print settings menu and lots of print quality improvements. Not to mention, a whole bunch of new printer profiles for non-UltiMaker printers!
          • Thanks
          • Like
        • 24 replies
      • Here it is. The new UltiMaker S7
        The UltiMaker S7 is built on the success of the UltiMaker S5 and its design decisions were heavily based on feedback from customers.
         
         
        So what’s new?
        The obvious change is the S7’s height. It now includes an integrated Air Manager. This filters the exhaust air of every print and also improves build temperature stability. To further enclose the build chamber the S7 only has one magnetically latched door.
         
        The build stack has also been completely redesigned. A PEI-coated flexible steel build plate makes a big difference to productivity. Not only do you not need tools to pop a printed part off. But we also don’t recommend using or adhesion structures for UltiMaker materials (except PC, because...it’s PC). Along with that, 4 pins and 25 magnets make it easy to replace the flex plate perfectly – even with one hand.
         
        The re-engineered print head has an inductive sensor which reduces noise when probing the build plate. This effectively makes it much harder to not achieve a perfect first layer, improving overall print success. We also reversed the front fan direction (fewer plastic hairs, less maintenance), made the print core door magnets stronger, and add a sensor that helps avoid flooding.
         

         
        The UltiMaker S7 also includes quality of life improvements:
        Reliable bed tilt compensation (no more thumbscrews) 2.4 and 5 GHz Wi-Fi A 1080p camera (mounted higher for a better view) Compatibility with 280+ Marketplace materials Compatibility with S5 project files (no reslicing needed) And a whole lot more  
        Curious to see the S7 in action?
        We’re hosting a free tech demo on February 7.
        It will be live and you can ask any questions to our CTO, Miguel Calvo.
        Register here for the Webinar
          • Like
        • 18 replies
      • UltiMaker Cura Alpha 🎄 Tree Support Spotlight 🎄
        Are you a fan of tree support, but dislike the removal process and the amount of filament it uses? Then we would like to invite you to try this special release of UltiMaker Cura. Brought to you by our special community contributor @thomasrahm
         
        We generated a special version of Cura 5.2 called 5.3.0 Alpha + Xmas. The only changes we introduced compared to UltiMaker Cura 5.2.1 are those which are needed for the new supports. So keep in mind, this is not a sneak peek for Cura 5.3 (there are some really cool new features coming up) but a spotlight release highlighting this new version of tree supports.  
          • Like
        • 22 replies
    ×
    ×
    • Create New...