Jump to content

Recommended Posts

Posted · Stützstruktur verschiedene Materialien

Hallo zusammen,

 

ich habe einen UMS5 und habe bereits ein bisschen was gedruckt.

Allerdings bin ich mit der Stützstruktur nicht so recht zufrieden.

 

Das am Anfang mitgelieferte PVA von Ultimaker kann zwar rech easy gedruckt werden, allerdings ist es meistens als Stützmaterial eher experimentell und die Aufbewahrung von PVA ist etwas nervig.
ich habe bereits einiges auch über das Breakaway gelesen, aber um ehrlich zu sein will ich für n Stützstrukturmaterial keine über 50€ pro 0,75kg Rolle bezahlen....
aktuell drucke ich die Stützstruktur aus dem gleichen Material, wie das Bauteil selbst, habe dann allerdings das Problem, dass es zumeist ne zu gute Verbindung mit dem direkten Bauteil eingeht.

Was nehmt ihr so her, bzw. was habt ihr so für Erfahrungen gemacht?

Eventuell hat auch jemand von euch nen Tipp für mich, wie ich bei gleichem Material besser damit umgehen kann.

 

schöne Grüße

Druckermanne

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Stützstruktur verschiedene Materialien

    Nimm das Breakaway und aktiviere den Stützboden und Stützdach. Dann druckt er unten bei mir 1mm mit Breakaway, dann den Rest mit dem Material was in Core 1 drin ist und dann oben wieder 1mm mit Breakaway. So hält so ne Rolle ne gefühlte Ewigkeit.

     

    Wenn die Stützstruktur direkt auf dem Druckbett ist, dann kannst den Stützboden auch weg lassen. Dann druckt er nur das Dach mit Breakaway.

     

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Stützstruktur verschiedene Materialien

    ich kann mich danielfrei nur anschließen ich vor paar jahren auch auf breakaway umgestiegen und nutze zu 98% stützdach und boden, ganz selten nur das ich komplett breakaway nehme meistens wenns so 1,2m abstand sind und dann 1mm stützdach dann bleiben 0,2mm übrig das bringt dann nichts

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted (edited) · Stützstruktur verschiedene Materialien

    Hier genauso. Die Verbindungsstellen des Stützmaterial mit Breakaway den Rest normal.

    Und wenn es PVA sein soll, benutze ich Polydissolve von Polymaker. Ich finde das druckt sich stabiler/sauberer und lässt sich später auch besser abbrechen bevor es zum Auflösen der Reste ins Wasserbad geht.

    Hat aber auch einen Nachteil. Das Polydissolve hat eine raue Oberfläche. Hab letztens gemerkt das meinem Bowdentube dadurch schon ganz schön durchgescheuert wurde.  Ansonsten natürlich auch alle anderen Nachteile die PVA so mit sich bringt. 

    Edited by DirgDiggler
  • Link to post
    Share on other sites

    Create an account or sign in to comment

    You need to be a member in order to leave a comment

    Create an account

    Sign up for a new account in our community. It's easy!

    Register a new account

    Sign in

    Already have an account? Sign in here.

    Sign In Now
    • Our picks

      • Help Us Improve Cura – Join the Ultimaker Research Program
        🚀 Help Shape the Future of Cura and Digital Factory – Join Our Power User Research Program!
        We’re looking for active users of Cura and Digital Factory — across professional and educational use cases — to help us improve the next generation of our tools.
        Our Power User Research Program kicks off with a quick 15-minute interview to learn about your setup and workflows. If selected, you’ll be invited into a small group of users who get early access to features and help us shape the future of 3D printing software.

        🧪 What to Expect:
        A short 15-minute kickoff interview to help us get to know you If selected, bi-monthly research sessions (15–30 minutes) where we’ll test features, review workflows, or gather feedback Occasional invites to try out early prototypes or vote on upcoming improvements
        🎁 What You’ll Get:
         
        Selected participants receive a free 1-year Studio or Classroom license Early access to new features and tools A direct voice in what we build next
        👉 Interested? Please fill out this quick form
        Your feedback helps us make Cura Cloud more powerful, more intuitive, and more aligned with how you actually print and manage your workflow.
        Thanks for being part of the community,

        — The Ultimaker Software Team
        • 0 replies
      • Cura 5.10 stable released!
        The full stable release of Cura 5.10 has arrived, and it brings support for the new Ultimaker S8, as well as new materials and profiles for previously supported UltiMaker printers. Additionally, you can now control your models in Cura using a 3D SpaceMouse and more!
          • Like
        • 18 replies
    ×
    ×
    • Create New...