Jump to content
UltiMaker Community of 3D Printing Experts

Druckerplatte "explodiert"


MicNagel

Recommended Posts

Posted · Druckerplatte "explodiert"

Hallo Zusammen,

 

mit ist bei dem Lösen eines gedruckten Teils die Glassplatte explodiert...

Nach dem ersten Druck habe ich versucht das Teil mit einer alkoholhaltigen Lösung von der Platte zu lösen, weil sich das in vergangenheit bewährt hat.

Dabei ist mir aber nach dem 2. oder 3. Knachen die gesamte Scheibe zersprungen... siehe Bild.

Nach dem nächsten Druck desselben Bauteilst habe ich den Druck mit einer Klinge vorsichtig an den Seiten gelöst und danach mit einem nicht geschärften Spachtel den Druck vorsichtig angehoben (da ja die letzte Platte davongeflogen ist...) un da ist mir dasselbe passiert, nachdem sich die ersten Spannungen gelöst haben.

Der Druck ist aber an der Platte kleben geblieben...

 

Ich benutze keine Adhäsionsversärker, also keinen Kleber, Folie oder sonstiges.

Die erste Platte war neu, es war der erste Druck auf ihr...

Die zweite Platte war meine Ersatzplatte auf der ich hin und wieder etwas gedruck habe (unter 3 Monate Einsatz)

 

hat hierzu jemand einen Tipp oder eine Idee wie ich das vermeiden kann?

Ich brauche noch ein paar dieser Bauteile.

Wäre für jegliche Hilfe dankbar.

 

 

IMG_0180.thumb.JPG.5e4a5179e632b3865ea41b069c5aac71.JPG

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Druckerplatte "explodiert"

    Sind es denn die orginalen Platten? Soweit ich mal gehört habe sind diese extra für solche Spannungen gebaut.

     

    4 minutes ago, MicNagel said:

    Ich benutze keine Adhäsionsversärker, also keinen Kleber, Folie oder sonstiges.

     

    Ist wahrscheinlich eher der Fehler. Ich benutze seit Jahren Haarspray/Lack bzw. damals noch 3DLac. Das ist auch dafür gut dass der Druck wieder leichter ab geht.

    Kann mich erinnern dass davor so einige drucke bombenfest waren.

     

    Ansonsten könntest du zu nah am Druckbett gewesen sein. Wenn die erste Schicht zu tief ist, wird der druck zu fest.

    Ich persönlich lege meine Platten nach dem Druck auch in Isoprophanol. Das nimmt die Wärme nicht so schnell von der Platte wie Wasser. Einfach etwas länger warten bis die Flüssigkeit unter das Modell gesaugt worden ist.

    Manchmal, bei größeren Flächen, hilft es auch das Teil zur Seite zu drücken und nicht nach oben. verhält sich ähnlich wie ein Saugnapf.

    • Like 1
    Link to post
    Share on other sites

    Posted · Druckerplatte "explodiert"
    2 minutes ago, Falko said:

    Ansonsten könntest du zu nah am Druckbett gewesen sein. Wenn die erste Schicht zu tief ist, wird der druck zu fest.

    Der UM5 verfügt ja über ein Auto-leveling System welches jedesmal das gesamte Druckbett abtastet. Kann ich da trotzdem irgendwie ein Spiel einstellen? Mir ist auch bei vorhergehenden Drucken aufgefallen das diese überdurchschnittlich stark an der Platte kleben.

    Vielen Dank für den Tipp erstmal, für den nächsten Druck trage ich dann wieder Magigoo auf

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted (edited) · Druckerplatte "explodiert"

    Hab ich auch schon gehabt. Großflächigen Nylondruck ins Tiefkülhlfach getan. Dann hats bumm gemacht und ich hatte nur noch Glaskrümel. Regel Nr. 1: Keine Aktionen aus Ungeduld. Regel Nr. 2: Bei zu starker Haftung immer etwas dazwischen schmieren, was die Haftung Reduziert, wie z.B. Printastick, damit sich das Teil besser lösen kann bevor die Scheibe kaputt geht. Regel Nr. 3: Immer ein/zwei Ersatzplatten haben.

    Edited by mkaj2019
    • Like 1
    Link to post
    Share on other sites

    Posted · Druckerplatte "explodiert"
    4 minutes ago, Falko said:

    Sind es denn die orginalen Platten? Soweit ich mal gehört habe sind diese extra für solche Spannungen gebaut.

    Ja ich benutze immer nur Herstellerware, was Printcore, Platte und das meiste Filament angeht.

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Druckerplatte "explodiert"
    Just now, mkaj2019 said:

    Nr. 2: Bei zu starker Haftung immer etwas dazwischen schmieren wie z.B. Printastick, damit sich das Teil besser lösen kann bevor die Scheibe kaputt geht. Regel Nr. 3: Immer ein/zwei Ersatzplatten haben.

    Das mit dem Stick werde ich ab jetzt versuchten, hoffentlich hilft das etwas.

    Und zu Regel Nr.3: langsam wird das ganze doch sehr kostspielig.

     

    Vielen Dank für den Tipp!

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Druckerplatte "explodiert"
    2 minutes ago, MicNagel said:

    Der UM5 verfügt ja über ein Auto-leveling System welches jedesmal das gesamte Druckbett abtastet. Kann ich da trotzdem irgendwie ein Spiel einstellen? Mir ist auch bei vorhergehenden Drucken aufgefallen das diese überdurchschnittlich stark an der Platte kleben.

    Vielen Dank für den Tipp erstmal, für den nächsten Druck trage ich dann wieder Magigoo auf

     

    Ich habe bei meinen Filamenten immer den Initial Layer flow runtergeschraubt. Auch mal auf 90% und weniger bei manchen Filamenten.

    • Like 1
    Link to post
    Share on other sites

    Posted (edited) · Druckerplatte "explodiert"

    Nuja ich halte nicht viel von der Glasplatte. Für einige Filamente habe ich daher eine Filaprint Switch Dauerdruckplatte und ein strukturiertes PEI Sheet.

    Edited by mkaj2019
  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Druckerplatte "explodiert"

    Für mich schauts so aus als wenn die noch heiße Platte rasch abgekühlt wurde, aber es kann auch an anderen Faktoren liegen wie Kettenreaktion bei hoher Gewalteinwirkung, wenn der Druck zu stark klebt.

    Dass sich Stücke ablösen können von der Platte ist nichts neues, kann auch mit Haftmittel passieren, aber dass die Platte explodiert ist selbst mir neu.

    Das Problem mit der zu starken Haftung und gelösten Glasstücken hatte ich auch hier und da mit schlechtem Filament.

     

    Die Glasplatten sollten sich zuerst immer auf Zimmertemperatur abkühlen bevor man was probiert.

     

    Wenn man auf Dauer die Platte nach dem Druck mit einer kalten Flüssigkeit behandelt, kann das vielleicht nicht sofort explodieren, kommt drauf an wie heiß es eingestellt war, aber so kann man dann quasi ne Zeitbombe bauen.

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Druckerplatte "explodiert"

    Was für Material hast du denn da drauf gedruckt?

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted (edited) · Druckerplatte "explodiert"
    17 hours ago, MicNagel said:

    Der UM5 verfügt ja über ein Auto-leveling System welches jedesmal das gesamte Druckbett abtastet. Kann ich da trotzdem irgendwie ein Spiel einstellen? Mir ist auch bei vorhergehenden Drucken aufgefallen das diese überdurchschnittlich stark an der Platte kleben.

    Vielen Dank für den Tipp erstmal, für den nächsten Druck trage ich dann wieder Magigoo auf

    Ich hatte genau diese Problem mit meinen zweiten S5. Der neu druckt das Bauteil so stark auf die Glasplatte  das ich es nicht mehr abbekommen habe.

    Meine Lösung war das Plugin Z-Offset-Setting aus dem Marketplace. 

    Damit hast du dann unter der Überschrift Druckbetthaftung eine neue Einstellung für den Z-Offset. Hier hab ich einfach einen Offset von 0,05 mm ausprobiert. Anschließend ist das Verhalten in etwa so wie es bei meinen anderem S5 Drucker ist. Der Druck hält gut solange die Platte warm ist. Trotzdem kann ich ihn mit einen Spachtel lösen. Ist Die Platte kalt liegt der Druck nur locker auf der Platte. Alles ohne Zusätze.

     

    Edit: generell war ich lange kein Freund vom Autoleveln und das man es nicht abstellen kann. Ich hab auf der Arbeit drei Drucker. Ultimaker 3 den alten S5 und den neuen S5. Beim 3-er hab ich autoleveln ausgeschaltet. Hier Drucke ich in der Regel immer PLA mit Breakaway als Stützmaterial. Da ich weder die Platte noch die Düsen tausche passen die Einstellungen Perfekt. 

     

    Der Erste S5 war da ein Rückschritt. Die Drucke waren immer Unsauber bei der Stützstruktur. Diese liesen sich kaum vom Objekt trennen. Dachte das Lag am ungenauen Autoleveln. Irgendwann hab ich gemerkt das Das Leveln doch sehr genau ist. Es ist nur nicht richtig. Ich musste in den Einstellungen einen Düsenversatz von einer Druckschicht einbauen damit der Abstand zwischen den beiden Düsen passt. Mit dem Wissen klappt das gut mit Breakaway als Stützstruktur.

     

    Beim neuen S5 geht das In die andere Richtung. Hier passt der Düsenversatz einigermaßen. Dafür passt der Abstand zur Glasplatte beim Drucken nicht und ich muss wie gesagt mit einem Plugin für den Z-Offset arbeiten.

     

    Alles in allem finde ich das Autoleveln mittlerweile Praktisch wenn man die Düse wechselt, oder die Glasplatte entfernt. es Bleibt für mich aber unverständlich warum Ultimaker das nicht abschaltbar macht.

    Edited by DirgDiggler
  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Druckerplatte "explodiert"
    1 hour ago, danielfrei said:

    Was für Material hast du denn da drauf gedruckt?

    Ultimaker CPE

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Druckerplatte "explodiert"

    HiHo 

     

    Ich hoffe ich darf mich so einmischen. 

    Dieses "Explodieren" ist ein normales verhalten von Sicherheitsglas. Das Glas hat eine hohe Festigkeit, weil es bei der Herstellung schnell abgekühlt wurde. Dadurch hat das Glas viele interne Spannungen die es sehr Fest machen. Aber wenn etwas diese Spannungen freisetzt wird viel Energie Frei. Da reicht ein kleines Spitztes Steinchen das auf deinem Tisch liegt und ungünstig in das glas gerückt wird oder halt eine Düse. 

    Normaler weise passiert so etwas nicht bei normaler Nutzung, aber wie gesagt je nach dem wie sich Die Spannungen im glas verteilen kann es halt mal passieren. 

     

    Grüsse

    Marc

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Create an account or sign in to comment

    You need to be a member in order to leave a comment

    Create an account

    Sign up for a new account in our community. It's easy!

    Register a new account

    Sign in

    Already have an account? Sign in here.

    Sign In Now
    • Our picks

      • UltiMaker Cura 5.3 stable released
        In this stable release, Cura 5.3 achieves yet another huge leap forward in 3D printing thanks to material interlocking! As well as introducing an expanded recommended print settings menu and lots of print quality improvements. Not to mention, a whole bunch of new printer profiles for non-UltiMaker printers!
          • Thanks
          • Like
        • 21 replies
      • Here it is. The new UltiMaker S7
        The UltiMaker S7 is built on the success of the UltiMaker S5 and its design decisions were heavily based on feedback from customers.
         
         
        So what’s new?
        The obvious change is the S7’s height. It now includes an integrated Air Manager. This filters the exhaust air of every print and also improves build temperature stability. To further enclose the build chamber the S7 only has one magnetically latched door.
         
        The build stack has also been completely redesigned. A PEI-coated flexible steel build plate makes a big difference to productivity. Not only do you not need tools to pop a printed part off. But we also don’t recommend using or adhesion structures for UltiMaker materials (except PC, because...it’s PC). Along with that, 4 pins and 25 magnets make it easy to replace the flex plate perfectly – even with one hand.
         
        The re-engineered print head has an inductive sensor which reduces noise when probing the build plate. This effectively makes it much harder to not achieve a perfect first layer, improving overall print success. We also reversed the front fan direction (fewer plastic hairs, less maintenance), made the print core door magnets stronger, and add a sensor that helps avoid flooding.
         

         
        The UltiMaker S7 also includes quality of life improvements:
        Reliable bed tilt compensation (no more thumbscrews) 2.4 and 5 GHz Wi-Fi A 1080p camera (mounted higher for a better view) Compatibility with 280+ Marketplace materials Compatibility with S5 project files (no reslicing needed) And a whole lot more  
        Curious to see the S7 in action?
        We’re hosting a free tech demo on February 7.
        It will be live and you can ask any questions to our CTO, Miguel Calvo.
        Register here for the Webinar
          • Like
        • 18 replies
      • UltiMaker Cura Alpha 🎄 Tree Support Spotlight 🎄
        Are you a fan of tree support, but dislike the removal process and the amount of filament it uses? Then we would like to invite you to try this special release of UltiMaker Cura. Brought to you by our special community contributor @thomasrahm
         
        We generated a special version of Cura 5.2 called 5.3.0 Alpha + Xmas. The only changes we introduced compared to UltiMaker Cura 5.2.1 are those which are needed for the new supports. So keep in mind, this is not a sneak peek for Cura 5.3 (there are some really cool new features coming up) but a spotlight release highlighting this new version of tree supports.  
          • Like
        • 22 replies
    ×
    ×
    • Create New...