Jump to content
UltiMaker Community of 3D Printing Experts

automatisches leveling bei anderem Druckbett


jonn

Recommended Posts

Posted · automatisches leveling bei anderem Druckbett

Hallo 3d-druck-Freunde,

 

vorab: ich habe bereits einige Zeit im Netz gesucht, aber leider noch keine Antwort gefunden. Darum nun mein Beitrag hier.

 

Ich drucke fast ausschließlich ASA (Filamentum ASA Extrafill) und habe dabei das Problem, dass die Haftung auf der Glasplatte (mit IPA gereinigt) an den Ecken und vor allem bei großen Bauteilen oft nicht ausreicht. Darum verwende ich den DimaFix Haftpen, welcher die Haftung enorm verbessert. Dabei kommt es jedoch auch bei sehr dünnem auftragen zu zu großer Haftung, sodass es mir schon bis zu 8 cm große Stücke aus der Platte gerissen hat. Ich habe auch schon am Fluss der ersten Schicht und an der Bett-Temperatur herumgespielt. Das hat das Problem jedoch nicht gelöst. Beim Verwenden des Haftpen entstehen außerdem weiße Spuren auf der Unterseite des Drucks durch zu hohe mechanische Spannungen beim Abkühlen. (Ähnlich wie ein Weißbruch) Diese Lassen sich zwar mit dem Heißluftfön leicht entfernen, das Problem, dass ich ständig neue Glasplatten kaufen muss besteht jedoch weiterhin. Auch haften die Bauteile nach vollständigem abkühlen noch bombenfest an der Glasplatte sodass es jedes mal ein Risiko ist diese zu entfernen.

 

Darum habe ich letzte Woche eine BuildTak Folie aufgeklebt. Diese zerstört der S5 jedoch sofort beim Leveln, indem er die heiße Nozzle durch die Folie drückt.

Also habe ich diese abgezogen und entsorgt.

Nun bin ich im Internet auf FR4-Platten gestoßen und würde diese gern als Druckplatte versuchen.

Ich vermute jedoch, dass auch diese beim automatischen Leveln von der Nozzle beschädigt werden könnte.

Außerdem stellt sich mir die Frage, ob die Sensoren für das automatische Leveln des S5 die FR4-Platte überhaupt erkennt.

 

Ist es möglich die Temperatur beim Leveln einzustellen?

Kann man auch einfach nur manuell Leveln? (Ich habe im Netz gelesen das das wohl nicht geht, aber vielleicht geht es ja doch?)

 

Mit freundlichen Grüßen 

Johannes

 

 

 

 

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted (edited) · automatisches leveling bei anderem Druckbett

     

    Hallo

     

    4 hours ago, jonn said:

    Ich vermute jedoch, dass auch diese beim automatischen Leveln von der Nozzle beschädigt werden könnte.

    Außerdem stellt sich mir die Frage, ob die Sensoren für das automatische Leveln des S5 die FR4-Platte überhaupt erkennt.

     

    Der Level-Sensor arbeitet induktiv. Du benötigst eine Matallplatte unter der FR4.

    Die Filafarm-Switch Platte zB. bietet das.

     

    4 hours ago, jonn said:

    sodass es mir schon bis zu 8 cm große Stücke aus der Platte gerisse

     

    Ja bekannt. Die richtigen Parameter zu finden ist schierig. Ich denke hierfür ist eine FR4 Platte geeignet. Ich drucke auch lieber mit zu viel Haftung als anders. Falls sich bei den UM Druckern ein Teil löst, ist ja bekanntlich schnell auch der Druckkopf vollgelaufen und der Schaden und vorallem die Arbeit groß.

     

    Viele Grüße

    Edited by UlrichC-DE
    Induktion?!
  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · automatisches leveling bei anderem Druckbett

    Dass er induktiv arbeitet habe ich schonmal gelesen. Komisch, dass er dann trotzdem jedes mal so stark mit der Platte gegen die Nozzle fährt dass es die ganze Platte runter biegt. Muss ich mir mal genauer anschauen wenn ich wieder raus darf (Corona Isolation). 

    Ich habe überlegt z.B. eine 2mm Fr4 auf ein 2mm Alu-Blech zu klemmen. Dann versuche ich mal ob er das dann noch hin bekommt mit dem Leveln.

     

    Zur FilaFarm hab ich mich mal (ich glaube von IGO3D) beraten lassen, auch das PEI Sheet ist wohl nicht  so robust wie man es gerne hätte. (bezogen auf ASA)

     

    Viele Grüße

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted (edited) · automatisches leveling bei anderem Druckbett

    Hallo

     

    3 hours ago, jonn said:

    Dass er induktiv arbeitet habe ich schonmal gelesen. Komisch, dass er dann trotzdem jedes mal so stark mit der Platte gegen die Nozzle fährt dass es die ganze Platte runter biegt.

    Das er dabei das Druckbett berührt und drückt liegt am Meßverfahren. Sonst kennt man diese induktiven Sensoren gewöhnlich für Ref-0 oder Step (Also 0 oder 1). Es wird aber bei dem Druckbett auf tatsächlich analog detektiert. Deshalb kann man es grob mit Anfahren und Freifahren an einer CNC vergleichen. Nur eben mit analogen Feldwerten.

    Er tastet an bis er keine Feldveränderung mehr registriet und fährt zurück (frei). Deshalb der Spagat.

     

    3 hours ago, jonn said:

    Ich habe überlegt z.B. eine 2mm Fr4 auf ein 2mm Alu-Blech zu klemmen. Dann versuche ich mal ob er das dann noch hin bekommt mit dem Leveln.

    Das kommt auf einen Versuch an. Also das Leveln dürfte sicher funktionieren. Nur die Kombination aus Aluminium und FR4 klingt in meinen Ohren sehr fragil/weich. Bzw. es hat einen Grund warum die Base von Filafarm aus Glas ist.

     

    3 hours ago, jonn said:

    Zur FilaFarm hab ich mich mal (ich glaube von IGO3D) beraten lassen, auch das PEI Sheet ist wohl nicht  so robust wie man es gerne hätte. (bezogen auf ASA)

    Klingt sehr relativ. Mit solch einer Aussage könnte ich nichts anfangen.

     

    Viele Grüße

    Edited by UlrichC-DE
  • Link to post
    Share on other sites

    Posted (edited) · automatisches leveling bei anderem Druckbett

    Ich hatte eine Filafarm-Platte auf meinem UM3, die hat okay funktioniert (Leveling war kein Problem), allerdings hatte ich das Gefühl, dass der Wärmetransfer sehr unter den vielen Layern (Glasplatte, aufgeklebte Magnetplatte, Stahlplatte, aufgeklebtes FR4) leidet, daher bin ich am Ende doch wieder bei Dimafix/Magigoo und der Glasplatte gelandet. 

    Magigoo hat hier eine Liste mit getesteten Materialien und Einstellungen: https://airtable.com/shrHtJXiFolLqKv9e/tblg9NdhwkfgfAMRc

    Ich hatte mir mal eine Fiberthree ProPrint überlegt, aber die ist mir zum ausprobieren ein wenig zu teuer.

    Edited by glx
  • Link to post
    Share on other sites

    Create an account or sign in to comment

    You need to be a member in order to leave a comment

    Create an account

    Sign up for a new account in our community. It's easy!

    Register a new account

    Sign in

    Already have an account? Sign in here.

    Sign In Now
    • Our picks

      • UltiMaker Cura 5.3 stable released
        In this stable release, Cura 5.3 achieves yet another huge leap forward in 3D printing thanks to material interlocking! As well as introducing an expanded recommended print settings menu and lots of print quality improvements. Not to mention, a whole bunch of new printer profiles for non-UltiMaker printers!
          • Thanks
          • Like
        • 21 replies
      • Here it is. The new UltiMaker S7
        The UltiMaker S7 is built on the success of the UltiMaker S5 and its design decisions were heavily based on feedback from customers.
         
         
        So what’s new?
        The obvious change is the S7’s height. It now includes an integrated Air Manager. This filters the exhaust air of every print and also improves build temperature stability. To further enclose the build chamber the S7 only has one magnetically latched door.
         
        The build stack has also been completely redesigned. A PEI-coated flexible steel build plate makes a big difference to productivity. Not only do you not need tools to pop a printed part off. But we also don’t recommend using or adhesion structures for UltiMaker materials (except PC, because...it’s PC). Along with that, 4 pins and 25 magnets make it easy to replace the flex plate perfectly – even with one hand.
         
        The re-engineered print head has an inductive sensor which reduces noise when probing the build plate. This effectively makes it much harder to not achieve a perfect first layer, improving overall print success. We also reversed the front fan direction (fewer plastic hairs, less maintenance), made the print core door magnets stronger, and add a sensor that helps avoid flooding.
         

         
        The UltiMaker S7 also includes quality of life improvements:
        Reliable bed tilt compensation (no more thumbscrews) 2.4 and 5 GHz Wi-Fi A 1080p camera (mounted higher for a better view) Compatibility with 280+ Marketplace materials Compatibility with S5 project files (no reslicing needed) And a whole lot more  
        Curious to see the S7 in action?
        We’re hosting a free tech demo on February 7.
        It will be live and you can ask any questions to our CTO, Miguel Calvo.
        Register here for the Webinar
          • Like
        • 18 replies
      • UltiMaker Cura Alpha 🎄 Tree Support Spotlight 🎄
        Are you a fan of tree support, but dislike the removal process and the amount of filament it uses? Then we would like to invite you to try this special release of UltiMaker Cura. Brought to you by our special community contributor @thomasrahm
         
        We generated a special version of Cura 5.2 called 5.3.0 Alpha + Xmas. The only changes we introduced compared to UltiMaker Cura 5.2.1 are those which are needed for the new supports. So keep in mind, this is not a sneak peek for Cura 5.3 (there are some really cool new features coming up) but a spotlight release highlighting this new version of tree supports.  
          • Like
        • 22 replies
    ×
    ×
    • Create New...