Jump to content
UltiMaker Community of 3D Printing Experts

Nivelierungsensor


Ksstyling

Recommended Posts

Posted (edited) · Nivelierungsensor

Guten Morgen,

 

folgendes letzte woche gabs einen kleinen Unfall 😄

IMG_0926.thumb.jpg.65ea7c0b0a11460ffdb663cb01a3e2ac.jpg

seitdem spinnt der Nivelierungssensor wieder mal, wäre dann schon der 2te.

 

der bricht immer mit dem 2ten Core ab und bringt einen Fehler

 

Neu kalibriert habe ich ihn gerade hat nicht ganz gepasst okay eingestellt sollte dann ja wieder klappen normal:D

 

Beim manuellen test bekomm ich diesen Wert hat der irgendetwas zu sagen? oder sollte der in eine gewisse Richtung gehen? der war auch schon 7,5 und 6,4

IMG_1009.thumb.jpg.804e91d0dcca54e1ea7995fd2dd92e96.jpg

 

 

ich hoffe ihr könnt mir Helfen,

 

Kabel und so alles Okay, es kommt ja beim manuellen test auch dann kein Fehler

 

MFG Stefan

 

 

Kurzes Update: da der Abbruch immer beim 2Core kommt habe ich denn mal kurz getauscht, dann gings beim ersten mal 😄

Edited by Ksstyling
  • Link to post
    Share on other sites

    • 2 weeks later...
    Posted · Nivelierungsensor

    Meist ist er am Druckteil hängengeblieben und hat dieses Mitgerissen, sei es durch hoch stehende Ecken, sei es durch mangelhafte Druckbetthaftung. Die Düse ist jedenfalls verstopft und er kann aber noch weiter fördern. Das Material kann halt nicht mehr nach unten entweichen, sondern "kriecht" außen an der heißen Düse hoch - bis alles eingegossen ist und die Klappe aufdrückt - damit fällt die Hotend-Kühlung aus und es kommt zum Clogging - allerdings vieeeel zu spät, um noch was zu retten... Für mich unverständlich, da Ultimaker doch sonst alles mögliche Regelt und Überwacht und einen Reglementiert. Lustigerweise haben Sie doch sogar 50% der Lösung schon verbaut!!! Die Klappe wird von 2 Magneten gehalten. Am Druckkopf einen Reedschalter befestigt und diesen mit einem kleinen Relais verbinden. Dieser zieht die Thermistorwiderstände auf Ohm-Wert entsprechend 340 Grad z.b., damit wird automatisch, wenn die Klappe geöffnet wird, die Heizung der Core, von der FW, abgeschaltet und nach einer gewissen Zeit der Druck mit Fehlercode abgebrochen, da Temperatur außerhalb des Regelfensters und offensichtlich nicht mehr Steuerbar...

    Dazu noch ein kleiner Magnet, der beim Core-Wechsel am Reedschalter angeklappt wird und schon kann auch die Klappe zum Core Wechseln geöffnet werden, ohne die FW durcheinander zu bringen... Ob die 2 Euro Material der K.O.-Grund dafür sind, daß nicht zu machen? Oder sind Sie schlicht nur noch nicht darauf gekommen? Da das Relais auch direkt unten an der Platine sitzen kann, wäre das Mehrgewicht schlicht 2 "Klingeldrähte" - empfehle hochflexible Schleppkettenlitze mit 0,5 mm² - reicht vollkommen... und ein Reedschalter. Damit wäre das Problem losreißen oder Hängenbleiben nicht gelöst, aber die teuren und Zeitintensiven Folgen für einen ohnehin versauten Druck erspart. Spart Strom und Material, "Freikratzen" und neue Core´s... Oder will man sich den "After sell"-Markt bezüglich Ersatzteile wie Core und Lüfter hoch halten...?

     

    Gruß, Digibike

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted (edited) · Nivelierungsensor

    Hi nochmal,

     

    da das Thema öffnende Klappe, als mögliche Fehlerursache, auch aufkam. Ich habe für meinen Ultimaker 3 eine Gummisicherung entworfen. Die ist für Flexmaterial ausgelegt. Bei mir F69 Resin, bei FDM wäre es wohl TPU.

    Testen konnte ich es selbst noch nicht, da mein Ultimaker 3 aktuell in Reparatur ist. Vermute mal, daß Board

    hat einen Schuß weg - im anderen Thread hab ich die Symptome mit Film beschrieben...

    Das Teil ist so gedacht, daß oben die Bowden-Tubes am Druckkopf ausgeclipst werden, die 2 "Ösen" dort in die Bowden eingefädelt werden und selbige wieder eingerastet werden. Damit ist es am Druckkopf fixiert und kollidiert nirgends.

    Unten sind 2 abgewinkelte Enden, die greifen in die Lüftergitter. Die Klappe kann, da Flexmaterial, in so einem Fall aufgedrückt werden von rausquillendem Kunststoff, aber ansonsten dürfte es zuverlässig die Klappe, unterstützend, zuhalten. Die Abmessungen sollten passen. Bei mir dauert es ja wohl noch ein wenig, bis das Teil zum testen wieder da ist...

    Die S-Modelle scheinen ja einen verwandten Druckkopfaufbau zu haben und dürften da wohl auch passen...

    Damit ist das wohl wesentlich sicherer fixiert. Bei meinem UM3 war mit dem magnetischen Verriegeln immer so eine Sache, da die Solex Core zwar passen, aber etwas mehr druck auf die Klappe ausüben... War immer eine Gratwanderung, weshalb ich eine frühe Form schon recht bald verwendete. Allerdings gefiehl mir diese "Spange" um den Druckkopf nie wirklich gut - zumal Sie rechts am Gehäuse, beim Corewechsel  der FW immer im Weg war... Das sollte bei dem Entwurf kein Thema mehr sein...

     

    Gruß, Digibike

    UM3_Klappensicherung.stl

    Ultimaker3_Klappensicherung.jpg

    Edited by Digibike
  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Nivelierungsensor

    Der S-Druckkopf hat geringfügig andere Abmessungen und ist ein Stück größer.

    Aber ich rate von solchen Dingen ab, bei dir mag es vielleicht Sinn machen wegen der Solex Cores, aber im Normalfall ist das Öffnen der Klappe bei so einem Unfall die Rettung, sonst wird es noch schlimmer.

     

    Meistens geht nicht die Klappe zuerst auf und ist die Ursache für das Dilemma, sonder es löst sich das Bauteil von der Platte und fährt dann spazieren.

     

    Falls eine Klappe einmal etwas zu leicht aufgeht, lässt sie sich vorsichtig wieder zurechtbiegen, dann passt sie besser.

     

    On 6/23/2022 at 7:47 AM, Ksstyling said:

    Kurzes Update: da der Abbruch immer beim 2Core kommt habe ich denn mal kurz getauscht, dann gings beim ersten mal 😄

     

    Ich würde da nicht mehr lange herumbasteln, wenn ein anderer Core funktioniert. Wegschmeißen und einen neuen oder anderen verwenden und gut ist es wieder.

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Nivelierungsensor

    Das Thema hatten wir schon des öfteren... Wie man schwerere Schäden beheben kann, da ja sogar ein Teil Serienmäßig verbaut ist, beschrieb ich ja im Vorletzten Beitrag schon... Das Teil ist, wie beschrieben, angedacht in Flexiblem Harz oder Filament. Keinesfalls mit festem Material wie ABS oder ABSlike Resin etc.!  Es greift gerade mal 3 mm rein - damit Unterstützt es die Magneten, aber es "verkeilt" nicht die Klappe... Die 2 Nasen sollten rausrutschen, sobald die Klappe aufgedrückt wird.

    Das nochmal zur Klarstellung und als expliziter Hinweis! Als Verkeilung ist es, im Falle eines Falles, wie @Smithy ausführte, tödlicher - da damit nicht nur die Core damit garantiert untrennbar mit dem Druckkopf verbacken würden, auch der/die Lüfter würden vermutlich zerstört (zumindest der Hotendlüfter, da dieser zwangsläufig laufen sollte, während gedruckt wird, und vollständig blockiert würde... Wie ich schon schrieb, nur Flex und am sinnvollsten wäre eigentlich, mittels Relais und Reedkontakt, die Core-Thermistoren auf Festwiderstand "Kurzschließen", so daß die FW aussteigt. Damit wäre noch mehr schaden abgewendet - der Druck ist, wenn es die Klappe aufdrückt, eh für die Tonne... Da ist nichts mehr Rettbar - nur die Hardware vor groben Schäden verhinderbar/Rettbar...

     

    Gruß, Digibike

  • Link to post
    Share on other sites

    Create an account or sign in to comment

    You need to be a member in order to leave a comment

    Create an account

    Sign up for a new account in our community. It's easy!

    Register a new account

    Sign in

    Already have an account? Sign in here.

    Sign In Now
    • Our picks

      • UltiMaker Cura 5.3 stable released
        In this stable release, Cura 5.3 achieves yet another huge leap forward in 3D printing thanks to material interlocking! As well as introducing an expanded recommended print settings menu and lots of print quality improvements. Not to mention, a whole bunch of new printer profiles for non-UltiMaker printers!
          • Thanks
          • Like
        • 22 replies
      • Here it is. The new UltiMaker S7
        The UltiMaker S7 is built on the success of the UltiMaker S5 and its design decisions were heavily based on feedback from customers.
         
         
        So what’s new?
        The obvious change is the S7’s height. It now includes an integrated Air Manager. This filters the exhaust air of every print and also improves build temperature stability. To further enclose the build chamber the S7 only has one magnetically latched door.
         
        The build stack has also been completely redesigned. A PEI-coated flexible steel build plate makes a big difference to productivity. Not only do you not need tools to pop a printed part off. But we also don’t recommend using or adhesion structures for UltiMaker materials (except PC, because...it’s PC). Along with that, 4 pins and 25 magnets make it easy to replace the flex plate perfectly – even with one hand.
         
        The re-engineered print head has an inductive sensor which reduces noise when probing the build plate. This effectively makes it much harder to not achieve a perfect first layer, improving overall print success. We also reversed the front fan direction (fewer plastic hairs, less maintenance), made the print core door magnets stronger, and add a sensor that helps avoid flooding.
         

         
        The UltiMaker S7 also includes quality of life improvements:
        Reliable bed tilt compensation (no more thumbscrews) 2.4 and 5 GHz Wi-Fi A 1080p camera (mounted higher for a better view) Compatibility with 280+ Marketplace materials Compatibility with S5 project files (no reslicing needed) And a whole lot more  
        Curious to see the S7 in action?
        We’re hosting a free tech demo on February 7.
        It will be live and you can ask any questions to our CTO, Miguel Calvo.
        Register here for the Webinar
          • Like
        • 18 replies
      • UltiMaker Cura Alpha 🎄 Tree Support Spotlight 🎄
        Are you a fan of tree support, but dislike the removal process and the amount of filament it uses? Then we would like to invite you to try this special release of UltiMaker Cura. Brought to you by our special community contributor @thomasrahm
         
        We generated a special version of Cura 5.2 called 5.3.0 Alpha + Xmas. The only changes we introduced compared to UltiMaker Cura 5.2.1 are those which are needed for the new supports. So keep in mind, this is not a sneak peek for Cura 5.3 (there are some really cool new features coming up) but a spotlight release highlighting this new version of tree supports.  
          • Like
        • 22 replies
    ×
    ×
    • Create New...