Jump to content

Filament-Frage


HMax

Recommended Posts

Posted (edited) · Filament-Frage

Guten Morgen,

ich habe vom UM2+ Verkäufer Filament-Material dazu bekommen, die Bezeichnung ist "corix 3D FabConstruct ABS/2.85, die anderen 2 Sorten (PLA, PET) habe ich noch nicht getestet.

Leider habe ich mit diesen ABS einige Probleme beim Drucken, es hebt sich manchmal von der Glasplatte an den Außenrändern ab, das Gedruckte reißt manchmal ein und dünnere Teile brechen mit sehr, sehr wenig Kraftaufwand ab, das unterste Teil ist jedoch sehr fest, siehe auch bei den Bildern.

Ich habe schon verschiedene Temperaturen an der Düse (0,4) und auf der Platte getestet, jedoch mit wenig Erfolg.

Hat da jemand Erfahrungen mit diesen Filament?

Ich nehme jeden hilfreichen Tipp gerne entgegen.

Vielen Dank.

5a333e6a2feb5_20170811_1218421.thumb.jpg.b9bbfdc8c4a0ed73d6820bf58897b787.jpg 5a333e69eb27b_20170809_1220521.thumb.jpg.9d06dde6f9aa34ab881efde08c0de5cf.jpg  5a333e6b80d12_20170816_1801161.thumb.jpg.591845a25f72f1077c0fe23b310e80d6.jpg

5a333e6a2feb5_20170811_1218421.thumb.jpg.b9bbfdc8c4a0ed73d6820bf58897b787.jpg

5a333e69eb27b_20170809_1220521.thumb.jpg.9d06dde6f9aa34ab881efde08c0de5cf.jpg

5a333e6b80d12_20170816_1801161.thumb.jpg.591845a25f72f1077c0fe23b310e80d6.jpg

Edited by Guest
  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Filament-Frage

    Mit welchen Temperaturen hast Du gedruckt? ABS mag allgemein höhere Temperaturen als PLA, viele drucken mit einem geschlossenen Bauraum (d.h. keine Zugluft). Dann kann das ABS überlagert sein oder allgemein nix taugen. Da muss jeder "seinen" Hersteller finden.

    Dem Foto nach fehlt der BRIM und mir scheint zu wenig Füllung vorhanden zu sein, weshalb das Teil wohl bei Belastung bricht.

    Wenn Englisch kein Problem ist, dann kann http://support.3dverkstan.se/article/23-a-visual-ultimaker-troubleshooting-guide hilfreich sein.

    Für den Anfang, also um Drucker, Einstellungen in Cura und Materialverhalten allgemein kennen zu lernen ist PLA der bessere Werkstoff.

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Filament-Frage

    Hallo oobdoo,

    vielen Dank für deine Antwort.

    Ich habe schrittweise mit Temperaturen gedruckt, von 220°C bis 250°C und auch mit unterschiedlichen Füllungen, bis 100% Füllung.

    Die Bed-Temperatur hatte ich auf 85°C und 90°C getestet.

    Ob das ABS überlagert ist kann ich leider nicht sehen.

    Die Fotos sind ohne Brim, da ich die da schon von der Glasplatte entfernt hatte.

    Ich habe auch getestet ob sich was ändert, wenn ich zwei Teile gleichzeitig oder ein Einzelnes drucke, da gab es kaum unterschiede, nur bei 100% Füllung hielt es etwas mehr seitlichen Druck aus.

    Mit PLA (war zum Drucker dazu, nicht das vom Verkäufer) gibt es kaum Probleme.

    Der Link von dir gibt gute Tipps, das mußte ich allerdings erst von einen Programm übersetzen lassen, danke.

    Nochmals vielen Dank.

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted (edited) · Filament-Frage

    Viele Leute drucken auf Pertinax oder Bluetape.

    Ich selber habe ein satiniertes ESG Glas, welches ich aber bisher nur mit PLA getestet habe.

    100% Füllung braucht man in der Regel nicht. Bei max. 75% sollte ein Teil sehr stabil sein.

    Hast Du schon den Tisch neu ausgerichtet? Möglich das Du bei ABS einen anderen Abstand haben mußt als beim PLA.

    Aber gewöhne Dich schon einmal daran, das die Anfangszeit manchmal ein sehr steiniger Weg sein kann. ;)

    Ein weiteres gutes Forum ist auch http://www.3d-druck-community.de/portal.php

    Dort sind wir mit Ultimaker zwar sehr in der Minderheit, aber ein Blick über den Tellerrand schadet nicht. ;)

    Edited by Guest
  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Filament-Frage

    Ich schließe mich mein Vorredner an, ich konnte mit ABS auch nicht in vernünftige Qualität drucken.

    Warping konnte ich mit der Buildtak in den griff bekommen

    Meine Probleme waren die Maßhaltigkeit in der höhe, gab immer wieder Verwerfungen. Ein geschlossener Bauraum hätte hier wahrscheinlich geholfen.

    Jetzt drucke ich aber mit anderen Materialien (PlaTec, Colorfabb XT) die lassen sich einfacher Drucken und das eine hat sogar eine besser Temp Beständigkeit wie ABS (wenn ich mich richtig erinnere)

    Zum Thema Teil bricht,

    ich kann jetzt auf den Bild nicht erkennen wo das genau gebrochen ist, aber

    wenn es in Schicht Richtung gebrochen ist kann man versuchen:

    • kleinere Schichten drucken
    • mehr Temperatur
    • weniger Lüfter, ABS mag sehr sehr wenig bis kaum Lüfter

    Wie lauten da deine Einstellungen?

    Aber da gibt es unter den Herstellern/ Material Sorten auch viel unterschiede, zwecks Schlagfestigkeit usw. PLA (reines PLA) ist für so was total ungeeignet, PLA bricht bei der geringsten Biegung.

    Gruß Gerd

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Filament-Frage

    Aber da gibt es unter den Herstellern/ Material Sorten auch viel unterschiede, zwecks Schlagfestigkeit usw. PLA (reines PLA) ist für so was total ungeeignet, PLA bricht bei der geringsten Biegung.

    Woran erkennt man den Unterschied?

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Filament-Frage

    Guten Morgen,

    entschuldigt bitte die verspätete Antwort, ich war gestern den ganzen Tag nicht zu Hause.

    Vielen Dank für die Antworten.

    ABS müßte eigentlich zum Drucken gut verwendbar sein, da die ersten Bausätze einige gedruckte Teile aus ABS-Filament enthielten, die waren sehr fest und langlebig.

    Das mit den Lüftern werde ich noch testen, danke für den Tipp.

    Die Einstellungen, die ich verwendet hatte, stehen weiter oben.

    Bei den Bildern sieht man eine oder zwei komplette Schellen, dann noch wo eine Seite der Schelle abgebrochen ist (in Druckrichtung).

    Noch mal zu den Tests:

    0.4mm Düse, 0.15mm Schicht, 220°C bis 250°C in Zehnerschritten getestet, Bett-Temperatur 80°C bis 90°C und ich hatte die Platte auch schon mit Polyimid Kapton Band beschichtet und die Platte neu ausgerichtet, leider ohne Erfolg.

    Wie schon richtig bemerkt, stehe ich erst am Anfang und muß noch viel testen, den Link werde ich mal anschauen.

    Ist der UM2+ nicht für ABS geeignet?

    Ich denke doch, der Hersteller bietet selbst ABS an, also muß es gehen, irgendwie übersehe ich da noch was.

    Leider habe ich heute wieder keine Zeit, ich werde aber weiter berichten.

    Nochmals vielen Dank an die, die geantwortet haben. Gruß HMax

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Filament-Frage

    Hatte ich ganz vergessen zu schreiben.

    Geschlossener Bauraum:

    Ich habe da so meine Bedenken.

    Der Drucker wurde ohne Tür verkauft, das hat bestimmt einen Grund.

    Da die Schrittmotoren schon im normalen Betrieb sehr heiß werden (hoher Arbeitsstrom / Haltestrom, damit keine Schritte verloren gehen), könnte ein geschlossener Bauraum noch mehr Hitze an den Schrittmotoren erzeugen und damit die Lebensdauer erheblich verringern, darüber kann man mal nachdenken.

    Gruß HMax

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted (edited) · Filament-Frage

    Ist der UM2+ nicht für ABS geeignet?

    Ich denke doch, der Hersteller bietet selbst ABS an, also muß es gehen, irgendwie übersehe ich da noch was.

    Dazu kann ich nur sagen... nicht jedes ABS ist gleich. Ich habe keine Ahnung, was da noch für "Additive" verwendet werden. Das ABS von Ultimaker druckt sich wirklich einfacher (nur auf Glasplatte mit Klebestift) und sehr geruchsarm. Ist nur ein Beispiel, aber wenn es unbedingt ABS sein muss, lohnt es sich, mal andere Hersteller auszuprobieren. Ziehe dann aber in Erwägung, eine Absaugung für den Drucker zu bauen. ABS produziert beim drucken besonders viele "böse" Nanopartikel, auf die Dauer ist das bestimmt nicht gesund...

    Eine Idee: "Biofila PLATec" oder "Extrudr GreenTec" ist zwar PLA, haben aber ähnliche mechanische Eigenschaften wie ABS und sind besser verträglich für's Wohnzimmer.

    Wenn die Geometrie es hergibt (wenig Überhänge), dann ohne Lüfter drucken - den Tipp hast Du ja schon bekommen.

    Hatte ich ganz vergessen zu schreiben.

    Geschlossener Bauraum:

    Ich habe da so meine Bedenken.

    Der Drucker wurde ohne Tür verkauft, das hat bestimmt einen Grund.

    Eine Fronttür ist ja noch kein geschlossener Bauraum. Ultimaker selbst empfielt für ABS: Front enclosure - "highly recommended" (hier nachzulesen)

    Edited by Guest
  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Filament-Frage

    Hatte ich ganz vergessen zu schreiben.

    Geschlossener Bauraum:

    Ich habe da so meine Bedenken.

    Der Drucker wurde ohne Tür verkauft, das hat bestimmt einen Grund.

    Der geschlossene Bauraum hilft vielen beim Drucken mit ABS.

    In dem Forum das ich weiter oben verlinkt habe, druckt einer der Freaks mit teilweise verrückten Einstellungen und ohne Seitenwände wenn ich mich recht erinnere.

    Es spielen immer sehr viele Faktoren eine Rolle. Wenn man nur den billigsten Rollen hinterher läuft darf man sich nicht wunder wenn das Drucken schwieriger wird.

    Am Anfang sollte man bei einem Hersteller bleiben um allgemeine Erfahrungen zu sammeln. Wenn es später besser klappt, kann man andere Hersteller testen und sollte dann bei seinem Lieblingsmaterial + Hersteller bleiben, auch wenn die Rolle ein paar Euro mehr kostet, der Ausschuss wird weniger und dann gleicht sich das wieder aus.

    Alle Hinweise zu Druckeinstellungen sind nicht in Stein gemeißelt. Man muss einfach "seine" Einstellungen finden, auch wenn andere vielleicht sagen das geht dann so nicht.

    Ich drucke 3mm PLA mit einer 0,2er Düse bei manchmal nur 175°C. Da sagten einige auch schon einmal, das geht alles nicht. Aber für meine <1g Bauteile kann ich mit anderen Werten nix anfangen.

    Da die Schrittmotoren schon im normalen Betrieb sehr heiß werden (hoher Arbeitsstrom / Haltestrom, damit keine Schritte verloren gehen), könnte ein geschlossener Bauraum noch mehr Hitze an den Schrittmotoren erzeugen und damit die Lebensdauer erheblich verringern, darüber kann man mal nachdenken.

    Vielfach habe ich gelesen, das das Board etwas unter der allgemeinen Wärme leidet. Ich habe mir daher unten eine Lüftung angebaut. https://www.thingiverse.com/thing:2145198

    Die macht zwar Krach, aber ich hoffe das die Lüftung eine Lebensverlängerung darstellt.

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Filament-Frage

    Geschlossener Bauraum:

    Ich habe da so meine Bedenken.

    Der Drucker wurde ohne Tür verkauft, das hat bestimmt einen Grund.

    Hallo HMax,

    Es gibt einen triftigen Grund, den Bauraum nicht zu schließen: der Verkaufspreis des Druckers.

    Ein geschlossener und beheizter Bauraum bei einem 3D-Drucker ist z.Zt. noch mit einem Patent belegt.

    Würde Ultimaker den Drucker geschlossen verkaufen, müssten Lizenzgebühren abgeführt werden, die den Preis des Drucker erheblich erhöhen würde - und nicht jeder will und brauch einen geschlossenen Bauraum.

    Viele Grüße

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Filament-Frage

    Guten Abend tinkergnome, oobdoo und mikar und alle Anderen,

    vielen Dank für eure Antworten und Hinweise.

    Ich habe gerade noch mal mit ABS einen Druckversuch gemacht, dabei wurden die Lüfter abgeschaltet.

    Das Ergebnis ist auf jeden Fall besser und die Festigkeit hat um Einiges zugenommen, ich konnte zwar das seitliche Teil noch abbrechen, jedoch war viel mehr Kraftaufwand notwendig.

    Eigentlich hatte ich auch schon mal über die Lüfter nachgedacht, da die ersten 3D-Drucker überhaupt keine Lüfter hatten, da konnte man auch mit ABS drucken.

    Jedenfalls scheint es jetzt gut zu funktionieren, vielen Dank für die hilfreichen Tipps.

    Das mit dem geschlossenen Bauraum und den Lizenzgebühren habe ich nicht gewußt.

    Was das ABS betrifft, weil da gesagt wurde ob es unbedingt ABS sein muß, hatte ich schon weiter oben geschrieben, das ich das vom Verkäufer des Druckers mit dazu bekommen habe, es wär doch schade, wenn ich das nicht verwenden würde.

    Also nochmals vielen Dank an alle für die vielen Antworten und den guten hilfreichen Tipps.

    Damit ist meine Frage beantwortet.

    Gruß HMax

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Filament-Frage

    Das Ergebnis ist auf jeden Fall besser und die Festigkeit hat um Einiges zugenommen, ich konnte zwar das seitliche Teil noch abbrechen, jedoch war viel mehr Kraftaufwand notwendig.

    Ist das ein Ersatzteil von einem Spritzgussoriginal? Wenn ja, dann kann man die in der Regel bezüglich der Stärke gut optimieren, denn wir müssen nicht auf jedes 10tel oder weniger Gramm achten wie ein Hersteller vom Original. Die haben oft die Obsoleszenz mit eingebaut. ;)

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Filament-Frage

    Woran erkennt man den Unterschied?

    Einfache Antwort, man druckt und testet es wann es z.B. bricht. Beim runterfallen sind mir auch schon mal PLA Teile kaputt gegangen.

    Wenn´st du ein Freund von Zahlen bist, jeder Hersteller hat Datenblätter über ihr Filament nur ich konnte damit nicht anfangen

    Die Einstellungen, die ich verwendet hatte, stehen weiter oben.

    Geschwindigkeit?

    0.4mm Düse, 0.15mm Schicht, 220°C bis 250°C in Zehnerschritten getestet, Bett-Temperatur 80°C bis 90°C

    Hast du auch mal den Filament-Ø gemessen? Laut Internet wird es als 3mm Filament Gekennzeichnet.

    Und es wird eine Drucktemp von 260C angegeben, von der Betttemp ist nicht angegeben. (finde ich schwach, ein kleiner Hinweis wo die Temp Druckbereich liegt finde ich schon angebracht)

    Ist der UM2+ nicht für ABS geeignet?

    Ich denke doch, der Hersteller bietet selbst ABS an, also muß es gehen, irgendwie übersehe ich da noch was.

    Schau mal hier in Forum ein wenig rum oder auf youmagine da wirst du einige Beispiele finden für Verbesserungen auf Grund von Problemen

    Ultitop 1-2 Drucker-Abdeckung für den Ultimaker 2

    https://www.youmagine.com/search/designs?utf8=%E2%9C%93&search=Cover+UM2

    Und da wirst du sehen was da in Angebot ist.;)

    Aber wie oben erwähnt es gibt "meiner Meinung nach" bessere Filament, wie ABS. Auch der Geruch fand ich gar nicht gut (erschreckend), und ist ja ungesund. (Hatte ich ganz vergessen, ist schon einiger Zeit her wo ich das letzte mal ABS gedruckt habe.

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted (edited) · Filament-Frage

    Guten Morgen oobdoo und zerspaner_gerd,

    vielen Dank für eure Antworten.

    Das ist kein Spritzgussoriginal, das ist ein Teil aus Thingiverse, nur zum testen.

    Wenn ich das verstärkt hätte, würde es nicht brechen und ich hätte nicht die richtigen Einstellungen gefunden (die man noch etwas optimieren kann).

    Die eingebaute Obsoleszenz trifft hier nicht zu.

    Die Frage zur Geschwindigkeit:

    Die Geschwindigkeit ist auf Standart, 100%, Originaleinstellung, ansonsten hätte ich Abweichungen erwähnt.

    Der Filamentdurchmesser schwankt leicht, der Durchschnitt ist aber 2.85 und die Druckergebnisse sind gut, keine Überhänge oder sonst was.

    Was die Bett-Temperatur betrifft, stimmt, die wird auf der Filamentrolle nicht mit angegeben, das ist leider so aber den ungefähren Richtwert kann man sich in Cura aussuchen.

    Die Links werde ich mir später mal anschauen, danke.

    Ob ABS das richtige Filament ist, sollte jeder für sich rausfinden, wie ich schon geschrieben habe, war das vom Verkäufer dazu gegeben worden, da werde ich das doch nicht wegwerfen.

    Wenn hier noch jemand etwas anmerken möchte, werde ich versuchen es zu beantworten, für mich ist meine Frage beantwortet, vielen Dank.

    Gruß hmax

    Edited by Guest
  • Link to post
    Share on other sites

    Create an account or sign in to comment

    You need to be a member in order to leave a comment

    Create an account

    Sign up for a new account in our community. It's easy!

    Register a new account

    Sign in

    Already have an account? Sign in here.

    Sign In Now
    • Our picks

      • Introducing the UltiMaker Factor 4
        We are happy to announce the next evolution in the UltiMaker 3D printer lineup: the UltiMaker Factor 4 industrial-grade 3D printer, designed to take manufacturing to new levels of efficiency and reliability. Factor 4 is an end-to-end 3D printing solution for light industrial applications
        • 3 replies
      • UltiMaker Cura 5.7 stable released
        Cura 5.7 is here and it brings a handy new workflow improvement when using Thingiverse and Cura together, as well as additional capabilities for Method series printers, and a powerful way of sharing print settings using new printer-agnostic project files! Read on to find out about all of these improvements and more. 
         
          • Like
        • 26 replies
    ×
    ×
    • Create New...