Jump to content

Erfahrungen mit versch. Klebestift-Marken?


reibuehl

Recommended Posts

Posted · Erfahrungen mit versch. Klebestift-Marken?

Hallo,

 

ich benutze bei ABS immer einen Klebestift um die Haftung auf der Glasplatte meines UM2 zu verbessern. Bisher habe ich immer den von Staples benutzt, da so einer mitgeliefert wurde und bei mir imer gut funktioniert hat. Da es bei mir in der weiteren Umgebung aber keinen Staples Shop gibt und ich die Teile nicht immer extra bestellen möchte, würde ich gerne auf eine andere Marke umsteigen, die ich im örtlichen Schreibwarenladen bekommen kann. Gibt es da zwischen den Marken unterschiede, was die Eignung zum 3D Druck angeht? Welche Erfahrungen habt Ihr mit den Klebestiften von UHU und TESA?

 

Gruß,

Reiner

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Erfahrungen mit versch. Klebestift-Marken?

    Hi,

     

    Ich benutze zwar eine DDP und bei großen Teilen das Oozeshield und komme damit sehr gut zurecht, aber einige aus unserem RF1000-Forum

    verwenden wohl den UHU-Stick. Soll recht gut funzen. Ich persönlich hab´s noch nicht probiert, aber hatte vor der DDP gern das Haarspray

    vom Aldi (das ganz billige ohne Anti-Klebeformel (also kein 3Wetter-Taft oder so´n Schnickschnack - wir wollen ja das es klebt... ;-) )

    verwendet.

    Hat sehr gut funktioniert. Was auch sehr gut funktionieren soll, ist Ponal Weißleim, aber da nur der Wasserlösliche! Alle anderen ruinieren

    dir nur die Platte (den Wasserlöslichen bekommst wieder abgewischt und haftet gut, wenn er etwas angezogen hat. Die anderen härten

    aus und sind Wasserresistent...).

     

     

    Hoffe, dass hilft dir ein wenig weiter. Zum Tesa-Stick kann ich leider gar nichts sagen.

     

    Gruß, Digibike

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Erfahrungen mit versch. Klebestift-Marken?

    Ponal Weißleim ist ein guter Tipp. Das könnte ich mal probieren. Den sollte es ja auch in jedem Baumarkt geben. Bei Haarspray bin ich etwas skeptisch. Ich hätte Angst, das sich das beim aufsprühen überall verteilt und auch zumindest teilweise auf Dinge im Drucker kommt, auf die es eigentlich nicht gehört.

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Erfahrungen mit versch. Klebestift-Marken?

    Alternativ mal 3D Lac ausprobieren. Das Haarspray für den 3D Drucker ;)

    Benutze ich schon seit ca. 2 Jahren. Stets beste Haftung.

     

    Die Glasplatte natürlich nicht im Drucker besprayen, sondern rausnehmen und mit

    einer dünnen Lage versehen.

     

    MfG Stefan

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Erfahrungen mit versch. Klebestift-Marken?

    UHU geht, Pritt z.B. nicht. Wichtig ist, dass der Kleber PVA enthält. Das ist bei vielen Haarsprays und eben bei UHU der Fall. Auftragen würde ich den Kleber immer bei herausgenommener Platte. UHU verteile ich inzwischen mit einem feucht-nassen Lappen gleichmässig und trockne das dann im Ultimaker zu einer fast unsichtbaren, glatten Schicht.

     

    Viel Geld investiert man ja beim Ausprobieren nicht... :)

     

    Ciao,

    Markus

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Erfahrungen mit versch. Klebestift-Marken?

    Nein, sicher nicht :) Aber etwas Frustration vermeiden in dem man gute Tipps bekommt wie z.B. das Pritt nicht geht ist doch auch schön :)

     

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Erfahrungen mit versch. Klebestift-Marken?

    Hallo reibuehl,

    in 2014 hatte ich mir den UM2 angeschafft und arbeite viel mit ABS Filament.Bis Ende 2017 hatte ich auch immer den Klebestift (Gluestick von UM, Prittstift und UHU, o.ä.) eingesetzt. Dabei reichte eine Klebeschicht auf die Glasplatte auch immer für mehrere Drucke. Seit etwa Mitte 2017 gibt es die Klebestifte offensichtlich nur noch lösemittelfrei. Mit dieser Neuerung funktionieren diese aber nicht mehr zufriedenstellend bei ABS Drucken. Der Klebstoff hat augenscheinlich auch eine weichere, schmierendere Konsistenz als die frühren Lösemittel haltigen. Ich hatte dann auch mit Sprays experimentiert, was für mich jedoch nicht zufriedenstellend war. Klebten zwar gut, aber meist nur für einen oder zwei Drucke und die Sprays waren schlechter zu entfernen, als ich es von dem Kleber der Sticks gewohnt war. Hatte mich dann für eine Dauerdruckplatte, die auf die Glasplatte aufzukleben war, entschieden und bin sehr zufrieden damit, da das ganze Geschmiere nun komplett wegfällt. Ich sollte vielleicht noch erwähnen, dass mein UM2 mit einer Front- und Top-Abdeckung nachgerüstet ist (auch schon zu Klebestick -Zeiten) und ich die ABS Drucke mit 20% Lüfter fahre.

    Grüße yellowprint2_0

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Erfahrungen mit versch. Klebestift-Marken?

    Hallo yelloprint2_0,

     

    13 hours ago, yellowprint2_0 said:

    Seit etwa Mitte 2017 gibt es die Klebestifte offensichtlich nur noch lösemittelfrei. Mit dieser Neuerung funktionieren diese aber nicht mehr zufriedenstellend bei ABS Drucken. Der Klebstoff hat augenscheinlich auch eine weichere, schmierendere Konsistenz als die frühren Lösemittel haltigen.

     

    Eigentlich ist es bei den Klebestiften egal, ob sie wasserlöslich sind oder Lösungsmittel enthalten, auch auf die Konsistenz und die Marke kommt es nicht an, denn die Klebstoffe werden ja nach dem Auftragen mit viel Wasser verdünnt und die verbleibende hauchdünne Schicht anschließend getrocknet. Eine Klebewirkung ist dann sowieso nicht mehr da, lediglich eine Verbesserung der Adhäsion. Ich verwende neben dem Original-Stick auch den von UHU und bin sehr zufrieden. Der Kleber von UHU ist zugegeben etwas schmieriger als der originale, aber dafür braucht man sehr viel weniger. 

     

    13 hours ago, yellowprint2_0 said:

    Ich sollte vielleicht noch erwähnen, dass mein UM2 mit einer Front- und Top-Abdeckung nachgerüstet ist (auch schon zu Klebestick -Zeiten) und ich die ABS Drucke mit 20% Lüfter fahre.

     

    Das Schließen des Bauraumes ist natürlich die wichtigste und beste Maßnahme beim ABS-Drucken - die Lüfter sollten, soviel ich weiß, bei ABS ausgeschaltet bleiben. 

     

    Viele Grüße

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Erfahrungen mit versch. Klebestift-Marken?

    Eine beschichtete Alu Dauerdruckplatte habe ich hier auch noch rumliegen, habe sie aber nie Montiert, da ich dafür die Clips für die Glasplatte entfernen müsste und ich bisher nicht den halben Drucker zerlegen wollte um an die Schrauben der hinteren Clips zu kommen.

     

    Ich hab mir jetzt mal einen UHU Stift besorgt und schau mal, ob es mit dem genau so gut klappt, wie bisher mit dem Staples Stift. Eine Front-Abdeckung bzw. Tür hat bei mir die ABS-Druckergebnisse auch am meisten verbessert. Top-Abdeckung brauchte ich bisher nicht, hat auch so mit Staples-Klebestifft und Tür sehr gut funktioniert.

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · Erfahrungen mit versch. Klebestift-Marken?

    Hallo reibuehl,

    ich hatte mir eine Filaprint Druckplatte mit Abmessungen für den UM2 zugelegt. Kosten ca. 60€. An den Clip-Positionen konnte ich die Druckplatte vor dem Aufkleben mit einem Cuttermesser ausschneiden, so dass ich nichts vorher zerlegen musste. Die Filaprint enthält wohl auch Glasfaser, lasst sich mit einem Cuttermesser jedoch bearbeiten. Diese Druckplatte ist etwas empfindlich, was Fett (auch der Finger) oder Reinigungsmittel, die man nicht verwenden soll angeht.Ausführliche Anleitung lag bei. Habe die Platte jedoch gelegentlich doch versehentlich mit den Fingern berührt und benutze zusammen mit etwas Wasser gelegentlich schon mal einen Ceranfeld Scharber bei PET Filament. ABS löst sich aber i.d. Regel mit dem Abkühlen selber.

    Interessant, was mikar schreibt. Hatte lediglich bei den neuen UHU -Sticks im Vergleich zu der alten Version eine schlechtere Adhäsion festgestellt, so dass Warping auftrat. Warum auch immer.

    Meine Top- Abdeckung ist selber gebaut. Ist nicht komplett geschlossen und enthält auch eine Ablüftung, um die unangenehmen Gerüche nach Draussen abzuführen. Schützt dadurch aber wohl auch vor Zugluft bei geöffnetem Fenster.

    Grüße yellowprint2_0

  • Link to post
    Share on other sites

    Create an account or sign in to comment

    You need to be a member in order to leave a comment

    Create an account

    Sign up for a new account in our community. It's easy!

    Register a new account

    Sign in

    Already have an account? Sign in here.

    Sign In Now
    • Our picks

      • Introducing the UltiMaker Factor 4
        We are happy to announce the next evolution in the UltiMaker 3D printer lineup: the UltiMaker Factor 4 industrial-grade 3D printer, designed to take manufacturing to new levels of efficiency and reliability. Factor 4 is an end-to-end 3D printing solution for light industrial applications
          • Thanks
          • Like
        • 3 replies
      • UltiMaker Cura 5.7 stable released
        Cura 5.7 is here and it brings a handy new workflow improvement when using Thingiverse and Cura together, as well as additional capabilities for Method series printers, and a powerful way of sharing print settings using new printer-agnostic project files! Read on to find out about all of these improvements and more. 
         
          • Like
        • 26 replies
    ×
    ×
    • Create New...