Jump to content
UltiMaker Community of 3D Printing Experts

G-Code


GGS

Recommended Posts

Hi Zusammen, 

 

ich hab eine frage Bezüglich des G-CODE.

Habt ihr tipps wie man das G-Code individuell verändern kann. 

Ich hab auf der Seite https://reprap.org/wiki/G-code#G0_.26_G1:_Move schon einiges über den G-Code

gelesen, bin mir aber nicht ganz sicher inwieweit ihr im Text-Editor diese varrieren kann.

Bzw. hab ihr das "Glätten aktivieren" als Code zur Verfügung stehen. 

 

Zwar sehe ich dies auch im Code, bin mir aber nicht ganz sicher wenn ich dies umschreibe. 

 

Desweiteren gibt er mir ja die x und y an "G0..." wie kann ich mir dies vorstellen, ist diese in einheit zu verstehen?

 

Danke für euere Aufmerksamkeit.

Mfg 

SG

  • Link to post
    Share on other sites

    • 2 weeks later...

    Hallo,

     

    On 5/9/2019 at 6:38 PM, GGS said:

    Habt ihr tipps wie man das G-Code individuell verändern kann. 

     

    Was willst du den da Individuell ändern? 🙄🤔

    Das einzigste was man da ändern kann ist der Start-Code und der End-Code dies würde ich aber direkt über Cura machen.

    Oder über Post Processing Scripte dazu sind aber Python Kenntnis notwendig, da lassen sich komplexe Änderungen umsetzten.

     

    On 5/9/2019 at 6:38 PM, GGS said:

    inwieweit ihr im Text-Editor diese varrieren kann

     

    Nur optische Unterschiede. Ich habe notepad++ und ein eigenes dunkles Design/Sprache erstellt bzw. es gibt auch online profile für die Darstellung von gcode Dateien.

     

    On 5/9/2019 at 6:38 PM, GGS said:

    Zwar sehe ich dies auch im Code, bin mir aber nicht ganz sicher wenn ich dies umschreibe. 

     

    Kann mir nicht vorstellen was du da umschreiben willst

     

    Gruß

  • Link to post
    Share on other sites

    nun ich hab trotzdem dies im Gcode nach meiner Vorstellung umgestellt --> Schichtdickenvariation und Temperaturänderung 

    die Simulation scheint dies nach meiner Vorstellung nach der definierten Schicht zu übernehmen 

     

     

     

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Du hast oben geschrieben als möchtest du den gcode per Text Editor händisch ändern???!!!

    jetzt schreibst du, du hast umgestellt, darunter verstehe ich das du eine Einstellung oder Plugin in Cura geändert hast, das ist ein großer unterschied!!!

  • Link to post
    Share on other sites

    Nun du missvertstehst mich die plug-ins

    Sind nicht das was ich suche diese Einstellungen sind nicht nach meiner Vorstellung 

    Deshalb wollte ich nur fragen wenn in Editor etwas herumgespielt wird 

    Ob der UM dies auch erkennt

     

  • Link to post
    Share on other sites

    11 hours ago, GGS said:

    Ob der UM dies auch erkennt

     

    Ja er erkennt das, und wenn das herumspielen fehlerhaft ist wird der Drucker das auch machen egal was 

  • Link to post
    Share on other sites

    Super vielen Dank, für die Antwort 😀

     

  • Link to post
    Share on other sites

    hallo zusammen,

     

    mein wunsch waere ein slicercounter der continuierlich

    a: die zeitanzeigt und

    b: den filamentverbrauch in mm.

    so eine laufende anzeige braeuchte ich um das filament passend zusammenzufuegen ( aufrollen) um danach gezielt layer verschiedenfarblich zu drucken. bei langzeitlichen druck und abwesenheit eine gut moeglichkeit oder etwa nicht?

     

    kann man cura so ein-umstellen? giebt es ein gcode simulationsprogramm das es koennte?

     

    danke fuer eure hilfe

    mangofreund

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Hi mangofreund, 

    Es ist möglich, wenn du unter Nachbearbeitung die Pause at height in cura dies auswählst 

    Somit kannst indisuell entscheiden wann bzw in welcher Schicht der ultimaker stoppen soll 

     

    Ich glaub dies war im Reiter plugin oder einer der anderen reiter

  • Link to post
    Share on other sites

    naja, danke das war halt leider nicht mein problem. ich brauche genaue zeit und mengenangaben VOR dem druck und nicht mitten in der nacht aufstehen.

  • Link to post
    Share on other sites

    Vielleicht ist das das was du suchst?

     

    https://yop3d.de/rest-mengen-manager/

    • Like 1
    Link to post
    Share on other sites

    • guten morgen danielfrei
    •  
    • ---- wau! sieht im ersten moment aus, als perfekt das  was ich suche. lustig ist, das ich eigentlich noch auf den drucker warte. 
    • hast du auch noch eine bessere loesung zum verlaengern/verkleben des filaments?
    • mein erstversuch ist mit einem  loetkolben die enden erhitzen und verkleben miteinander. pla ist aber sehr steif koennte brechen und die hitze ist unberechenbar.

    herzlichen dank

    IMG_20190912_180939.jpg

  • Link to post
    Share on other sites

    Ich hab bisher noch nie verbunden.

     

    Was ich schon öfters gemacht habe ist, einfach neues Material hinterhergeschoben ohne die beiden zu verbinden.

    Wenn nicht zu viele Retracts sind, dann funktioniert das sehr gut bei mir.

     

    Wenn dir das zu heiß ist, dann hast du halt ca. 800mm Abfall pro Wechsel.

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted (edited) · G-Code

    ja ich hab mir noch den 3d pen zugelegt und auch da faellt jede menge rest an. jetzt ueberlege ich mir eine loesung mit temperaturfuehler vom anet 8 pro aus. ist aber noch nicht genau ausgedacht.

    also zum restmengenmanager: ich find keinen downloadbuttom und drehe ein bisschen am rad.

    weisst du dieses programm interessiert mich auch noch wegen der moeglichkeit zur richtigen zeit vor ort zu sein um zb. kleine magnete einzubetten fuer unsichtbare madnetverschluesse. 

    ach ja und die umwelt etwas entlasten will ich natuerlich auch mit resteverwendung.

    Edited by mangofreund
  • Link to post
    Share on other sites

    Link to post
    Share on other sites

    tja leider keine ausfuerbare datei dabei

    die downloadadresse habe ich aus dem youtubevideo

     

    tja.PNG

    tjajaja.PNG

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted (edited) · G-Code

    Hast du mal von der Adresse runtergeladen die ich oben gepostet habe?

     

    Das ist die Datei hier.

    Restmengen-Manager-Premium.zip

     

    Ich selber hab ihn nicht bei mir im Einsatz. Ich weiß nur das es ihn gibt und was er kann.

    Edited by danielfrei
  • Link to post
    Share on other sites

    na die datei ist bedeutend groesser! hoer mal ich hab die yofirma angeschrieben weil es nicht 100prozentig das ist was ich brauche.

     

    guten tag meine damen und herren,
     
    der rmm ist fast genau was ich suche. 
    Was ich wirklich brauche ist schnell erkaert:
    1.  laufende zeitangaben und menge an filament in mm bezogen auf   jeden layer   
    ich habe vor die filamentspule neu mit verschiedenfarbigen filament zu rollen. dazu brauche ich aber genaue mm angaben fuer jeden einzelnen layer. ein filamentwechsel ( mit pausefunktion ) soll dabei nicht gebraucht werden. 
    bedeutet im klartext dass es moeglich waere gezielte farb- oder qualitaets - wechsel ohne extra stop durchzufuehren.
    das hat potenzial oder nicht? 
    ich verwende ulimaker cura 4.2.1
     
    liebe gruesse aus la reunion
     
     
    00262 692 47 91 00
     
  • Link to post
    Share on other sites

    du machst mich alle!

    wo ist den da eine ausfuehrbare datei?  startprogramm?

  • Link to post
    Share on other sites

    Jetzt verstehe ich was du machen willst.

     

    Du willst im Prinzip wissen wieviel Filament du bis z.B. Layer 20 brauchst. Danach willst du hier nach sagen wir 2m Filament, eine andere Farbe an das bisherige Filament löten, schweißen wie auch immer. Damit der Layer 21 dann in der neuen Farbe gedruckt wird.

     

    Das ganze dann aufgewickelt auf einer eigenen Rolle damit du den Druck ohne Unterbrechung und händisches Eingreifen durchlaufen lassen kannst.

     

    Wäre mir im Vorfeld zuviel Aufwand. Da schaff ich lieber mit Pause at Hight/Layer und kann so dann das Material/Farbe wechseln oder Magnete und Muttern etc. einlegen.

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted (edited) · G-Code

    Hast du die Datei mal entzippt? Dann kommst an die *.jar Datei.

     

    Ich kanns im Büro nicht testen, da die *.jar Dateien bei mir geblockt sind.

    Edited by danielfrei
  • Link to post
    Share on other sites

    9 hours ago, mangofreund said:
    •  
    • hast du auch noch eine bessere loesung zum verlaengern/verkleben des filaments?
    • mein erstversuch ist mit einem  loetkolben die enden erhitzen und verkleben miteinander. pla ist aber sehr steif koennte brechen und die hitze ist unberechenbar.

     

     

    am besten dürfte sowas funktionieren, wenn du einen kleinen Mobilen Schraubstock hast, wo du ein Ende drin gut zugänglich fixieren kannst, und dann ein Teppichmesser oder sowas die Klinge richtig heiß machen, die 2 Enden zusammen drücken und die Klinge dazwischen pressen und durch ziehen. Dann sollten die beiden Enden eigentlich sauber verschweißt sein.

    Allerdings wirst etwas Übung brauchen wegen Anpreßdruck und Temperatur der Klinge, weil du sonst einen üblen

    "Knubel" an der Verbindung hast - und das bekommst nicht durch den Bowden...

     

    Gruß, Digibike

    • Like 1
    Link to post
    Share on other sites

    meine urspruengliche idee war eine formgebende verbindung, aber das filament bricht sehr schnell. vielleicht anschraegen-erhitzen-zusammenpressen in einer kleinen vorrichtung vorgeheitzt auf ca. 130 grad.
    digibike arbeitest du mit fusion 360?
    oder sonst wer?
    wegen designaustausch

  • Link to post
    Share on other sites

    2 minutes ago, mangofreund said:

    arbeitest du mit fusion 360?
    oder sonst wer?
    wegen designaustausch

     

    Ja, aber was würdest du gerne tauschen?

  • Link to post
    Share on other sites

    konstruktionen zeichnungen bilder - keine kartoffeln oder so hahaha

  • Link to post
    Share on other sites

    Create an account or sign in to comment

    You need to be a member in order to leave a comment

    Create an account

    Sign up for a new account in our community. It's easy!

    Register a new account

    Sign in

    Already have an account? Sign in here.

    Sign In Now
    • Our picks

      • UltiMaker Cura 5.3 stable released
        In this stable release, Cura 5.3 achieves yet another huge leap forward in 3D printing thanks to material interlocking! As well as introducing an expanded recommended print settings menu and lots of print quality improvements. Not to mention, a whole bunch of new printer profiles for non-UltiMaker printers!
          • Thanks
          • Like
        • 31 replies
      • Here it is. The new UltiMaker S7
        The UltiMaker S7 is built on the success of the UltiMaker S5 and its design decisions were heavily based on feedback from customers.
         
         
        So what’s new?
        The obvious change is the S7’s height. It now includes an integrated Air Manager. This filters the exhaust air of every print and also improves build temperature stability. To further enclose the build chamber the S7 only has one magnetically latched door.
         
        The build stack has also been completely redesigned. A PEI-coated flexible steel build plate makes a big difference to productivity. Not only do you not need tools to pop a printed part off. But we also don’t recommend using or adhesion structures for UltiMaker materials (except PC, because...it’s PC). Along with that, 4 pins and 25 magnets make it easy to replace the flex plate perfectly – even with one hand.
         
        The re-engineered print head has an inductive sensor which reduces noise when probing the build plate. This effectively makes it much harder to not achieve a perfect first layer, improving overall print success. We also reversed the front fan direction (fewer plastic hairs, less maintenance), made the print core door magnets stronger, and add a sensor that helps avoid flooding.
         

         
        The UltiMaker S7 also includes quality of life improvements:
        Reliable bed tilt compensation (no more thumbscrews) 2.4 and 5 GHz Wi-Fi A 1080p camera (mounted higher for a better view) Compatibility with 280+ Marketplace materials Compatibility with S5 project files (no reslicing needed) And a whole lot more  
        Curious to see the S7 in action?
        We’re hosting a free tech demo on February 7.
        It will be live and you can ask any questions to our CTO, Miguel Calvo.
        Register here for the Webinar
          • Like
        • 18 replies
      • UltiMaker Cura Alpha 🎄 Tree Support Spotlight 🎄
        Are you a fan of tree support, but dislike the removal process and the amount of filament it uses? Then we would like to invite you to try this special release of UltiMaker Cura. Brought to you by our special community contributor @thomasrahm
         
        We generated a special version of Cura 5.2 called 5.3.0 Alpha + Xmas. The only changes we introduced compared to UltiMaker Cura 5.2.1 are those which are needed for the new supports. So keep in mind, this is not a sneak peek for Cura 5.3 (there are some really cool new features coming up) but a spotlight release highlighting this new version of tree supports.  
          • Like
        • 23 replies
    ×
    ×
    • Create New...