Allrounder 22
.
Edited by AllrounderHallo Smithy,
Mir ist aufgefallen das der Druck von unten nach oben immer durchsichtiger wurde. und an der sichtbaren Stelle gebrochen ist.
Daraufhin habe ich mir den gcode im Editor angeschaut und nach M104 (Befehl zur Temperaturänderung, als CNC entwickler in den späten 80'ern wusste ich wie ich suchen musste) gesucht. Da habe ich festgestellt das die Temperatur von unten nach oben um 40 Grad abnimmt.. Das gleiche mit constant 220 grad aus dem raft habe ich dann händisch mit dem Editor geändert.
Hallo Allrounder,
diese Funktionen gibt es im neuen Cura 4.2.1 nicht mehr. also habe ich keinen Einfluß darauf.
Werde das wohl mal an den Support weiterleiten denn so kann ich keine PETG modell bauen.
Danke für Eure antworten.
Gruß
WIlli
Hallo Willi,
hast du bereits versucht mit den Einstellungen von "Anfängliche..." und "Endgültige Drucktemperatur" etwas zu verändern, bzw. sind dort vielleicht unrealistische Werte eingetragen?
Hallo Cymon,
Das war das erste was ich geprüft habe und da steht 235 Grad für Anfang und Ende, umso verwunderlicher das die Temperatur über die Höhe trotzdem abnimmt.
Ich habe das Problem an den Support gemeldet.
Denn der Gcode widerspricht den Einstellungen.
Gruß
Willi
Hallo Willi,
das ist in der Tat umso verwunderlicher.
Ich würde als nächstes mal versuchen den gleichen Druck mit einer älteren Cura-Version zu slicen und den GCode kontrollieren. Am besten einer 3er-Version von Cura.
Hallo Cymon,
Korrekt die ältere Version hat keine Temperaturänderung in der Höhe. Liegt also wirklich an der Cura-Software
Gruß
Noch eine weitere Frage:
Du hast auch kein PostProcessing/Nachbearbeitung Script mehr aktiv, den diese bleiben auch nach den schließen aktiv
Wenn das nicht der Fall ist teile doch mal ein Cura Projekt!
Gruß
Hallo zerspaner_ger
Da läuft n
ur ein reset vorweg und die Start und end codes für den Ender 3D.
anbei findest du die Project datei und den daraus generierten gcode.
CE3_Rdp mitte rechts-2.3mf.zip CE3_Rdp mitte rechts-2.gcode.zip
Ja ich lag richtig
Du hast noch ein Nachbearbeitung Plugin aktiv
Auszug aus gcode:
;ChangeAtZ V5.1.1: executed at 11.43 mm
Beim Laden deines Cura Profil war zwar kein Plugin mehr aktiv, aber ich glaube die werden nicht mit gespeichert, daher ist mein Bild nur als Beispiel gedacht.
Der gcode ist eindeutig das dieses Plugin aktiv ist
Gruß
9 minutes ago, zerspaner_gerd said:Beim Laden deines Cura Profil war zwar kein Plugin mehr aktiv
Bzw. es scheint mir gar kein Project Datei zu sein, es kommt keine Meldung beim öffnen bei mir egal ob Cura 4.2 oder 3.6?
(Man muss über speichern gehen, nicht exportieren)
Hallo zerspaner_ger
Sorry ich wusste das nicht, das da was mitläuft. Ich weiß auch nicht wo dieses Script herkommt.
Ich vermute das das beim Import von einem 2dLabfile dabei war, kann es aber nicht sagen.
Jetzt habe ich alle scripte und es waren einige entfernt jetzt steht auch im generierten gcode kein wechsel der Temperatur mehr drin.
Von der ersten bis zur letzten Linie 235 Grad.
Aber hier nochmal das project-file mit den Scripten.
Vielleicht kannst du mir in noch einer anderen Sache helfen.
Nebenher verwende ich noch simplify3D, weil Cura Dünne Wände oder Stege wie im Beispiel nicht so solide druckt wie Simplify3d.
Bei der konstruktion die du in Händen hällst handelt es sich um eine 1,2 mm dünde Platte die sowohl in längs als auch in Querrichtung leicht gewöbt sind. ein Modul besteht aus zwei segmenten die ander Langen Seite verbunden werden und zwar über den dort sichtbaren langen steg, Der Steg in Simplify3d ist sehr viel dichter und Stabiler als der von Cura.
Hier meine Einstellung in Cura für die Füllung. in der Voransicht sehe ich keinen UNterschied zwischen Linientyp und Tri-Hexagon.
siehe Bildschirmfoto von 22:41:49 Uhr
Der Ander Bildschirmschot zeigt die infill EInstellungen von Simplify3D
siehe Bildschirmfoto von 22:45:01 Uhr
beide 100 % aber Cura ist lange nicht so stabil wie S3d.
Woran liegt das?
Gruß und Danke für den Tip mit dem Script
Willi
.
Edited by AllrounderHallo Willi,
On 8/26/2019 at 10:47 PM, bowie130459 said:Hier meine Einstellung in Cura für die Füllung. in der Voransicht sehe ich keinen UNterschied zwischen Linientyp und Tri-Hexagon.
Das Füllmuster spielt keine Rolle bei dir, weil bei diesen dünnwandigen stellen gar keine Füllung gedruckt wird, weiteres hast du bei "untere Schichten" auf 999999 gesetzt so kann gar keine Füllung generiert werden.
Zwecks Füllmuster bin ich ein Fan von Gyroid bei Cura und bei S3D verwende ich Full Honeycomb, aber bei deinen Teil hat das keine Bewandtnis da keine Füllung gedruckt wird bzw. auch nicht notwendig ist.
Folgende Sachen sind mir noch aufgefallen:
Ich drucke auch mit S3D und Cura, und kann dir sagen das bei Cura nicht alle Funktionen ordentlich implementiert wurden (sage ich jetzt mal so, meine Meinung natürlich), bei S3D sind die wenig vorhanden Funktionen ordentlich in code eingearbeitet sodass es Bewegungsoptimierter ist, und mit der "Einzelne Extrusion" bei S3D bin ich auch zufriedener als wie es bei Cura gelöst wurde.
Vielleicht ist das eines der gründe warum das Teil bei S3D stabiler ist
Gruß
Hallo Zerspaner_gerd
Danke für deine Erklärung, da hab ich mich wohl selbst reingelegt.
Ich bin noch nicht lange beim 3D-Druck. Ich hatte jetzt massiv Probleme mit den Cura gcode dateien, denn der Extruder hat geruckelt wie verrückt und aus der Düse kam fast nichts mehr raus.
Habe alles gereinigt und jetzt drucke ich mit Simplify 3D, nachdem die Reinigung mit Cura Dateien nichts gebracht hat. Das gleiche Phänomen.
Mit Simplify 3D habe ich diese Problem merkwürdigerweiße nicht, das kann ich mir nicht erklären. Nutze allerdings 0,2 mm (medium) bei der Druckqualität anstelle von 0,16 bei Cura.
Vielleicht lag es daran!.
Deine anderen Ausführungen haben mich doch ein wenig weiter gebracht.
Gruß
Willi
Hallo allraounder
auch dir Danke für den Hinweis, habe ich probiert und wirklich sehr stabil.
Gruß
Willi
Recommended Posts
Smithy 1,135
Hallo
das wäre mir noch nie aufgefallen. Hast du dir den GCode angesehen oder wie hast du sonst festgestellt, dass Cura die Ursache ist?
Normalerweise wird der erste Layer etwas heißer gedruckt, dazu gibt es auch in Cura eine Einstellung, aber sonst wird die Temperatur konstant gehalten.
Link to post
Share on other sites