Jump to content

...in der X-Achse verschoben


MC-Lothar

Recommended Posts

Posted · ...in der X-Achse verschoben

Hallo,

fällt euch etwas zu diesem Fehler ein? 

Der Druck wurde von dem UM3 nach 15 Stunden um 2cm in der x-Achse verschoben.

Es ist das erst Mal, dass ich an dem 3 Monate alten Drucker eine Ungenauigkeit erlebe. Und da exakt weiter gedruckt wurde, kann sich auch nichts gelöst haben.IMG_7552.thumb.JPG.be0fce4b2e0b2df64b503aa63533713d.JPG

 

Der in Cura neu geladene G-Code zeigt keine Fehler.

 

143022781_Bildschirmfoto2020-06-05um20_46_14.thumb.png.555b1428f4c69691417f0c442f94f143.png

 

Habt ihr eine Idee für den Fehler?

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted (edited) · ...in der X-Achse verschoben

    Kenne ich jetzt so nur von einer Variante: Es gab eine Kollision und der Zahnriemen ist an der Stelle übersprungen. Das kann der Drucker nicht bemerken, von daher druckt er schön an seinen (jetzt um Faktor X) verschobenen Koordinaten weiter.

    Aber du kannst ja mal mit dem Texteditor im Gcode nachschauen. Vielleicht ist dort ja was auffällig. Aber würde mich eher überraschen. Das Teil, so wie es plaziert ist, nutzt vorn Links den Druckraum extrem knapp aus, oder? Sorry, grad überlesen: Du hast ja schon im Gcode nachgeschaut... In dem Fall würde ich, wie gesagt, darauf tippen, dass da mechanisch etwas passiert ist...

    Edited by Digibike
  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · ...in der X-Achse verschoben

    HiHO Lothar

     

    Ja bei dem Teil wird es eine Kollision mit der Wand gegeben haben.

    Dein Teil ist einfach zu gross für den Drucker. Jetzt wirst du aber sagen, es passt doch auf die Platte und der Drucker lässt zu das ich es mache. 

    Dazu muss ich sagen, ja das ist so, aber es gibt manchmal extreme wodurch es zur Kollision kommt. Gerade gestern habe ich eine Solche Kollision auf meinem s5 verursacht und mein druck sah so aus:

    image.thumb.png.bb289ca58bb4e8bc6103e98ef7d485b2.png

     

    Ich würde dir empfohlenen niemals zu weit an die Wand zu gehen, denn dann kann sowas passieren.

    Vielleicht reicht es schon aus wenn du dein Teil besser zentrierst, aber garantieren kann ich dir das nicht.

    Vielleicht dann am besten den Drucker in Hörweite haben, denn dann bemerkst du wo und wann es passiert und kannst den Druck dementsprechend optimieren. 

     

    Grüsse

    zpm3atlantis

     

     

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · ...in der X-Achse verschoben
    2 hours ago, Digibike said:

    Kenne ich jetzt so nur von einer Variante: Es gab eine Kollision und der Zahnriemen ist an der Stelle übersprungen.

     

    Das kann sein - aber gleich um 2cm...?

    Der Abstand der Printcores in X-Richtung ist 18mm - ist das Zufall oder kann es etwas damit zu tun haben? War das ein Dual-Druck?

     

    Eine Zusatzfrage: Ich sehe auf dem Bild hauptsächlich (recht groben) Support und in der Mitte den relativ kleinen Zylinder. Was hat denn bis dahin 15 Stunden gedauert?

    Waren das extrem kleine Layerhöhen oder täuscht die Perspektive in dem Bild?

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · ...in der X-Achse verschoben
    37 minutes ago, tinkergnome said:

     

    Das kann sein - aber gleich um 2cm...?

    Der Abstand der Printcores in X-Richtung ist 18mm - ist das Zufall oder kann es etwas damit zu tun haben? War das ein Dual-Druck?

     

     

     

    Das hatte ich auch: Ich drucke ja auf all meinen Druckern mit Simplify3D. Ich wollte, wie bei meinem RF1000 gewohnt, auf Pause gehen und in eine Aussparung eine präparierte Mutter legen. Das Ergebnis nach der Pause? 2 cm Versatz im Druck. Deshalb hatte ich damals auch einen Thread aufgemacht und gefragt, in wie fern Cura und UM3 sich bei der Pause-Funktion abstimmen, das bei anderen Slicern scheinbar unberücksichtig bleibt. Ich ging eigentlich davon aus, dass das nur in der FW passiert. Aber damit wäre Cura ja genauso von dem Versatz betroffen wie andere Slicer. Entweder ist es auch so und es nutzt nur keiner die Pause-Funktion oder aber der Slicer spielt da sehr wohl eine Rolle... Hab es damals aber nicht weiter verfolgt muß ich zugeben. Aber von daher kenne ich so einen Versatz von 2 cm durchaus auch - allerdings durch die Pause-Funktion Provoziert. Während eines Druckes, ungestört, kann ich mir, wie gesagt, auch nur eine Kollision vorstellen. Allerdings hat er dann schon kräftig "gerumpelt", wenn er versucht hat, 2 cm über die Begrenzung weiter zu fahren. Da wäre dann die Frage, ob die Lüfter in teilweise in der Luft hängen und somit Support benötigen, was vermutlich mit anderem Material (PVA, Breakaway...) realisiert wird, gedruckt würde. Dann kann ich mir, gerade an dem linken "Part" vorn vorstellen, was passiert ist. Der eine Core kann es gerade noch erreichen - der 2.te eben nicht mehr...

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · ...in der X-Achse verschoben

    Hallo

     

    2 hours ago, Digibike said:

    Aber damit wäre Cura ja genauso von dem Versatz betroffen wie andere Slicer.

     

    Nein, da Cura diesen M-Befehl nicht benützt (M218 war das glaube ich)

    Cura schreibt den Versatz in gcode nieder

     

    Ich dachte der UM3 wäre mit Cura Kollisions sicher?

     

    Wenn es keine Kollision war kann es evtl. noch an Lockere Riemen Scheiben (Pulley) liegen.

    Oder was ich auch hier in Forum gesehen habe das sich das glas verschoben hatte.

    Und war da was wenn man eine Tür beim UM3 hat? Ragt der Lüfter von Druckkopf nicht über das Gehäuse hinaus?

    @MC-Lothar war evtl. diese Lüfter klappe auf und hast du dir dabei nichts gedacht?

     

    Gruß

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted · ...in der X-Achse verschoben

    Wow, so viele Antworten. Vielen Dank für Euer Interesse!

     

    In dieser Perspektive nicht zu erkennen, das Gebilde ist schon 30mm hoch. 

     

    Lockerer Riemen und Pulley scheiden aus, habe ich geprüft. Und derzeit druckt der UM3 schon den ganzen Tag ohne Fehler. Ebenfalls wieder sehr weit am Rad des Druckbetts ;-).

     

    Auch eine Kollision scheidet aus. Der Druck auf dem Foto ist zu 90% eine leichte Stützkonstruktion, die total zerstört worden währe. Sie ist so Leicht und Filigran, dass sie sich mangels Druckplattenhaftung ablöste und der Heißkleber den Druck retten sollte. Zu erkennen am unteren Bildrand.

    Keine elegante Lösung, aber mir ist nichts besseres eingefallen.

     

    Interessant ist noch die Idee mit dem Wechsel zum zweiten Printcores. Da ist allerdings PVA eingelegt.

     

    Am wahrscheinlichsten ist daher, dass der G-Code doch einen Fehler hat. Leider ist der Code per Netzwerk an den Drucker gesendet und nicht gespeichert. Das Original ist nicht mehr greifbar. Habe die Situation nachgestellt und diesen Code mit Cura wieder eingelesen. Dachte mir, wenn es an Cura liegt, wiederholt das Program den Fehler.

     

    Ich habe noch nicht viel Erfahrung, was das 3D-Drucken betrifft. Von daher kann ich den Ausführungen von Digibike nur partiell folgen. Manuel Änderungen am Code haben aber nicht stattgefunden. Dazu fehlt die Erfahrung und bei 34MB auch die Zeit.

     

    Wo ich jetzt darüber nachdenke...... Vielleicht ein Fehler im Datentransfer? Schließlich ist dieses riesige Datenpaket bequem über W-Lan, Fritzbox und Lan zum Drucker gelangt. Da ist ein fehlerhaftes Bit im Byte doch denkbar, oder?

     

    Freue mich über weitere Denkanstöße.

     

    PS.: Die Lüfterklappe ist es auch nicht gewesen :-)).

     

     

  • Link to post
    Share on other sites

    Posted (edited) · ...in der X-Achse verschoben

    Also gut, dann versuch ich mal meinen Gedankengang anhand von Bildern zu veranschaulichen.

    Dann dürfte klarer werden, wie ich es meine... Leider sieht man auf dem Bild auch nicht die

    Ausrichtung - zumindest ich nicht...

    Also, in Bild Kollision habe ich mal den kritischen Bereich eingekreist. Dann habe ich den Druck des

    Supports durch den Core 1 dargestellt (Lilla). Im letzten Bild siehst du dann den 2.ten Core das eigentliche

    Teil drucken. Wie du siehst, muß dazu Core 1 durch die Wand bzw. innen gegen die Führungsstange. Geht aber

    nicht - läßt sich nicht wegschieben. Folglich gibt das schwächste Glied nach. Motor ist zu stark, der gibt nicht so

    schnell auf. Die Führungen geben sicher auch nicht auf. Also Bingo: Der Riemen springt über das Ritzel und rutscht durch, bis der Motor lt. seinen Berechnungen die geforderten Steps "gefahren" ist. Im Prinzip ist der Lila Core dann auf Position des Roten Core - die FW geht aber davon aus, dass die Core´s an Ihren berechneten Positionen sind: Im Prinzip hast du mitten im Druck ein neues Homeing gemacht. Alle weiteren Fahrwege werden entsprechend der neuen Position dann weiter ausgeführt. Sauberer, gleichbleibender Versatz ab einer bestimmten Höhe - ggf. bis die nächste Kollision statt findet (z.b. Core  auf der Gegenüberliegenden Seite zu weit außen, damit der andere Core den Punkt zum drucken noch erreichen kann...).

    Klingt übel und ist, zumindest für den Riemen, nicht sonderlich gesund.

    Hoffe, ich konnte dir das jetzt verständlicher machen.

     

    Gruß, Digibike

    Kollisionsstelle.jpg

    Kollisionsstelle_Core1.jpg

    Kollisionsstelle_Core2.jpg

    Edited by Digibike
  • Link to post
    Share on other sites

    Create an account or sign in to comment

    You need to be a member in order to leave a comment

    Create an account

    Sign up for a new account in our community. It's easy!

    Register a new account

    Sign in

    Already have an account? Sign in here.

    Sign In Now
    • Our picks

      • Introducing the UltiMaker Factor 4
        We are happy to announce the next evolution in the UltiMaker 3D printer lineup: the UltiMaker Factor 4 industrial-grade 3D printer, designed to take manufacturing to new levels of efficiency and reliability. Factor 4 is an end-to-end 3D printing solution for light industrial applications
        • 3 replies
      • UltiMaker Cura 5.7 stable released
        Cura 5.7 is here and it brings a handy new workflow improvement when using Thingiverse and Cura together, as well as additional capabilities for Method series printers, and a powerful way of sharing print settings using new printer-agnostic project files! Read on to find out about all of these improvements and more. 
         
        • 26 replies
    ×
    ×
    • Create New...